News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135592 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Thread über Weiden (Salix)

Antida » Antwort #675 am:

Danke, Chica, dann muss ich mich wohl weiter mit der Schlehe arrangieren. Und ein Plätzchen für die Pendula finden; noch ein Topf-Gieß-Kandidat muss nicht sein.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Thread über Weiden (Salix)

Cryptomeria » Antwort #676 am:

Schlehe im Garten kann ich nur abraten. Die macht so viele meterlange Wurzelschösslinge ( über die Jahre ), eine Plage. Für Waldrand und Knick kein Problem. Evtl. könnte man da auf einfach rotblühende oder rotblättrige Schlehensorten ( Purpurea, Rosea ) ausweichen, wenn sie weniger Ausläufer treiben. Da bin ich mir nicht sicher, müsste man recherchieren. Ich denke für die Insekten besteht da kein oder wenig Unterschied.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #677 am:

Antida hat die Schlehe doch schon 20 Jahre stehen 😉.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Thread über Weiden (Salix)

Cryptomeria » Antwort #678 am:

o.k. Dann kennt sie die ja. >:( ;)
In manchen Gärten ist das auch überhaupt kein Problem, in Staudenbeeten sieht das anders aus.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Thread über Weiden (Salix)

Antida » Antwort #679 am:

Schlehe würde ich nicht nochmal pflanzen, da hast Du vollkommen recht, Wolfgang, aber sie stört jetzt nicht furchtbar. Sie steht in einer lockeren Hecke am Holzzaun an der Straße, schickt ihre Ausläufer links und rechts in Deutzie und Prager Schneeball.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Thread über Weiden (Salix)

Cryptomeria » Antwort #680 am:

Wie ich sehe, kennst du sie tatsächlich ;)
Eine Knickpflanze in Norddeutschland und da auch gut geeignet, aber wehe, man muss Schlehe ( und Weißdorn ) schneiden. So wertvoll für die Tierwelt, so ätzend bei Pflegemaßnahmen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #681 am:

Ich habe auch eine seit über 20 Jahren, mir war aber von Anfang an bewusst, dass sie Ausläufer treibt.

Ich muss Euch nochmal mit Salix caprea anfüttern. Die ist im Moment echt ein Traum, vor etlichen Jahren von Eggert als Weibchen gekauft hat sie sich wohl zu 'Bögelsack' entwickelt. Diese Sorte gab es damals bei Eggert noch gar nicht 8). Die Insekten erkennen einfach nur die Sal-Weide in ihr, die Farbe der Antheren interessiert sie nicht. Salix caprea mas ist dagegen durch mit Blühen.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Staudo » Antwort #682 am:

Hier OT: Deshalb sollte man Weiden mit Corydalis solida oder C. cava unterpflanzen. Die Lerchensporne sind derzeit Lieblinge der verschiedensten Bienen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #683 am:

Schau mal da, ich habe die letzte Woche alle versucht vor die Linse zu bekommen 8). Gerade stecken noch Starfotos der dicksten von allen in der Kamera.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Thread über Weiden (Salix)

andreasNB » Antwort #684 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 27. Mär 2022, 10:57
Schlehe im Garten kann ich nur abraten. Die macht so viele meterlange Wurzelschösslinge ( über die Jahre ), eine Plage. ...


Ich hatte vor Jahren zwei Schlehen-Auslesen, veredelt/Niederstamm, gepflanzt.
Da hat es keine Ausläufer. Allerdings waren es kleine Bäume von gut 5 m geworden.
Weil ich i.d.R. keinen Fruchtbehang hatte und die wenigen Früchte sehr klein waren, habe ich sie diesen Winter in der Höhe mindestens halbiert :P
Fürs roden fehlt mir die Zeit, aber jetzt ist wenigstens wieder "Luft".

Wenn ich hier so übers Land fahre, sehe ich die Salix caprea hier noch voller gelber Puschel.
Am Freitag bin ich bei Güstrow an welchen vorbei gefahren deren junge Triebe deutlich rötlich waren.
Vermute zumindest das es S.caprea waren. War keine Zeit zum anhalten.
Steckholz konnte ich erst auf der Rückfahrt am Sonntag im Schein der Smartphone-Taschenlampe schneiden ;D
Mal schaun ob sie angehen und wie sie sich entwickeln.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #685 am:

Winterzeit ist Flechtzeit 8). Gestern war ich wieder einmal zum Weidenflechtkurs, viel zu selten :'(. Wie im letzten Jahr stand ein Vogelhaus auf dem Programm. Nun, ich hab schon eins...

Zuerst einmal das Material, geschälte und frische Weide, Cornus alba, vorbereitete Bodenkreuze und geschnittene, geputzte, sortierte und gebündelte frische Ruten:

Bild Bild Bild Bild

Mich interessiert weniger das "esotherische" Phantasiegeflecht der Neuzeit als viel mehr die klassische Flechtkunst der Alten, die jeder zweite Bauer an Winterabenden betrieb. Aber das ist Geschmackssache ;).

Folgerichtig musste ein klassischer Korbboden her 8). Ich habe den schon 10 mal gemacht, er ist immer noch schwierig, Arbeitszeit: zwei Stunden.

Bild Bild

Dann Aufstaken und Ausflechten, dann der Rand mit Hilfe des Kursleiters. Und fertig ist ein Osterkorb :D. Mein erster! Nun er ist nicht völlig gerade aber man kann eben sehen, dass es Handarbeit ist :-X.

Bild Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

APO-Jörg » Antwort #686 am:

Das ist bestimmt ein sehr interessantes Hobby.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #687 am:

Ein recht schwieriges, mir tut alles weh :-X.

Anfang März fahre ich nach Lehde, Kurs für Fortgeschrittene :o :-X, ein Spreewälder Korb mit Zopf :o. Dafür gibt es kein Buch der Welt, diesen Zopf flechten nur die Alten im Spreewald. Ich bin gespannt 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Thread über Weiden (Salix)

Dabra » Antwort #688 am:

Flechten hat mich immer schon interessiert. Hab auch ein paar, gekaufte Körbe.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 442
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

alfalfa » Antwort #689 am:

Wie sind denn eure Erfahrungen mit Salix udensis 'Golden Sunshine'?

Ich habe hier im neuen Garten eine Stelle, an der sich im Winter bei Regen das Wasser sammelt. Im Sommer ist es trockener. Der Boden ist sandiger Lehm und hier gibt es 'Schichtwasser'. Wenn ich grabe, ist nach 40-50 cm alles ziemlich harter zusammengebackener Lehm. Der Grundwasserstand liegt nach Aussagen der Nachbarn bei ca. einem Meter. Etwas windig ist die Gegend hier auch.

Es ist dort etwas beengt und die Stelle liegt direkt neben einem öffentlichen Weg. Ich brauche dort dringend einen Sichtschutz, der gleichzeitig nicht zu hoch oder ausladend werden darf. Ausläufer sind natürlich auch nicht erwünscht, aber Golden Sunshine ist ja sicher eine Veredelung.

Mir gefällt der Strauch wegen seiner schönen gelblich gefärbten Belaubung. Im Original habe ich aber noch keinen bewundern dürfen.

Käme er für einen derartigen Standort in Frage?
Antworten