News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377424 mal)
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Schöne Ausbeute an Schneeglöckchen!
Dein Garten ist sehr schön frühlingsstark und die Winterlinge gefallen mir sehr gut in den Hecken. (Alle aus Samen?)
Dein Garten ist sehr schön frühlingsstark und die Winterlinge gefallen mir sehr gut in den Hecken. (Alle aus Samen?)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Danke, ja, alle aus Samen hier aus dem Forum.
Es scheint kurz vorm Exponentiellen zu stehen ;D

Es scheint kurz vorm Exponentiellen zu stehen ;D

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Kompliziertes Wort. ::) Die Vermehrung ist toll! :D ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Nächstes Jahr wird's im Winterling-Dickicht sicher gelb. :D Und bei den großen Schneeglöckchen (vielleicht 'S. Arnott'?) wäre ich in die Vollen gegangen und hätte rund um die Weiden etliche kleine Tuffs angepflanzt. Die "weißen Wiesen" rund um den Feldahorn und in den Hartriegel-Hecken sind jedenfalls fantastisch!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
:D
Oh, ich hab mich brav an Staudos Prämisse "immer einzeln pflanzen" gehalten, zumal die große Sorte wirklich sehr stark Tochterzwiebeln bildet.
Auf dem Foto kann man die Pflanzen kaum erkennen, weil sie auch schon recht verblüht waren, es waren dennoch jeweils mehr als 50 Stück pro Seite.
Das wird vor den Weiden schnell ne "Fläche" werden, geh ich mal von aus :)
Oh, ich hab mich brav an Staudos Prämisse "immer einzeln pflanzen" gehalten, zumal die große Sorte wirklich sehr stark Tochterzwiebeln bildet.
Auf dem Foto kann man die Pflanzen kaum erkennen, weil sie auch schon recht verblüht waren, es waren dennoch jeweils mehr als 50 Stück pro Seite.
Das wird vor den Weiden schnell ne "Fläche" werden, geh ich mal von aus :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
À propos - beim versuchten Rausstechen von Brombeeren aus der Cornus-Hecke mit den vielen Schneeglöckchen drin sind unfreiwillig einige mit raus befördert worden, da hab ich die Gelegenheit genutzt, etwas partisanengärtnernd auf dem Dorffriedhof tätig zu werden ;D


Ich wollte das eigentlich schnell unauffällig erledigen....prompt wollten nacheinander 3 Nachbarn was von mir und sprachen mich dort an ;D ::)
Etwas Winterling-Samen wird sich bestimmt auch noch da verlieren....
Und ich stellte fest, dass sich meine Orchideen nicht an Gartengrenzen halten: Himantoglossum hircinum-Sämling ::)

Es gibt 4 davon, wenn ich richtig gezählt hab....da das Rasenstück gemäht wird, sieht es für eine Blüte nicht gut aus. Ich müsste wohl der Gemeinde klar machen, was da wächst....


Ich wollte das eigentlich schnell unauffällig erledigen....prompt wollten nacheinander 3 Nachbarn was von mir und sprachen mich dort an ;D ::)
Etwas Winterling-Samen wird sich bestimmt auch noch da verlieren....
Und ich stellte fest, dass sich meine Orchideen nicht an Gartengrenzen halten: Himantoglossum hircinum-Sämling ::)

Es gibt 4 davon, wenn ich richtig gezählt hab....da das Rasenstück gemäht wird, sieht es für eine Blüte nicht gut aus. Ich müsste wohl der Gemeinde klar machen, was da wächst....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Und dann folgt die Crocumanie ;D
Langsam aufblühend:



Vollblüte:







Langsam aufblühend:



Vollblüte:







Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
alles sehr schön, die Krokusse sind aber der absolute Hammer! :D :D :D
Ciao
Helga
Helga
- sequoiafarm
- Beiträge: 2724
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Volle Zustimmung :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ja, die Krokuswiese ist ebenfalls toll! Eigentlich müsste man die jetzt auch ausbuddeln und vereinzeln, damit das noch natürlicher aussieht, wobei das in der Wiese natürlich deutlich schwieriger ist als bei den Schneeglöckchen im eher humosen Boden unter den Sträuchern... :)
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Toll :D. und dass die Orchideen einfach so ausbüxen :o
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Wieso sollen Krokusse natürlicher aussehen, wenn sie einzeln stehen ???? So wachsen sie doch gar nicht. Die wachsen in Tuffs ;). Einzeln stehend ergeben sie einen teppichartigen Anblick und das wäre einfach nur gefälliger fürs menschliche Auge...
mM
PS: Die Flächen haben sich total gut entwickelt :D! Sehr schön :).
mM
PS: Die Flächen haben sich total gut entwickelt :D! Sehr schön :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Gartenplaner, ich bin von deinen Schneeglöckchen- und Krokusflächen auch total begeistert. Das hat sich wirklich super entwickelt. Bei den Winterlingen wird das bestimmt genauso. Die machen auch schon viel her und leuchten wunderbar sonnig-fröhlich unter den Gehölzen.
Liebe Grüße - Cydora
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ja, sehr schön! :Dhelga7 hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 14:01
alles sehr schön, die Krokusse sind aber der absolute Hammer! :D :D :D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Freut mich, dass es euch erfreut :)
Ich war zugegebenermaßen auch etwas perplex.
Allerdings hatte ich schon ein paar Tage davor zufällig im Rasen unserer Mieter ebenfalls 4 Orchideen entdeckt, 3 Ophrys apifera und 1 Anacamptis pyramidalis 8)
Die mähen ihren Rasen wirklich jede Woche, die Orchideen hätten niemals die Chance gehabt zu blühen.
Und wollten nach den nachbarlichen Bauarbeiten jetzt auch noch Erde auftragen, weil der Bereich am Hausgiebel des neuen Gebäudes höher aufgeschüttet worden und dadurch ein Gefälle und eine große Senke im Rasen entstanden war, heute sind die 10 Tonnen Erde geliefert worden.
Insofern fragte ich unsere Mieter, ob ich die Orchideen ausstechen dürfte, um zu versuchen, sie zu mir in die Wiese umzubetten.
Da ich auch bei mir immer wieder viele Sämlinge von Ophrys apifera und vereinzelte von der Anacamptis habe, insofern der wichtige Mykorrhizapilz da ist, und es ja nur einige dutzend Meter sind, der Boden also nicht unterschiedlich ist, hoffe ich, dass das klappt.
Natürlich ist die Konkurrenz in der Wiese stärker, da sie höher wird und mehr beschattet.
Versuch macht kluch, jetzt wären sie unter Zentimetern von Erde und ganz sicher verloren:


AndreasR hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 20:08
...Eigentlich müsste man die jetzt auch ausbuddeln und vereinzeln, damit das noch natürlicher aussieht, ...
[/quote]
Der Plan war, auf die Versamung zu setzen, um es flächig zu bekommen.
Und ich glaube, das läuft langsam aber sicher an, die ursprünglichen Pflanzstellen, wo ich eine mit dem Spaten eingestochene Erdscholle aufgeklappt, 4-6 Knollen auf den Boden des Loches gelegt, und dann wieder zugeklappt hatte, bildeten erstmal dichte "Püschel" aus Tochterzwiebeln - was mich ästhetisch schon etwas wurmte.
Aber auf dem Foto kann man jetzt auch viele einzelne Blüten zwischen den Tuffs sehen:
Das sind einzelne Sämlinge, die dieses Jahr blühfähig waren.
Zwei Blüten gabs sogar im benachbarten Obeliskraum, eine mitten im Rasenweg 8)
Ich denke, aus den letzten Jahren gibt es auch schon viele noch nicht blühfähige Sämlinge, die in den nächsten Jahren dazu kommen werden.
Die bilden ab dann natürlich auch Tochterknollen, sind aber wesentlich weitreichender verteilt und ich hoffe, dass es zwar schon teppichartig wird, aber mit dichteren und lichteren Stellen - also einfach natürlicher aussehend als die Initialpflanzung.
(Am Heckendurchgang rechts haben sich einige Schneeglöckchen von der Feldahornbaumscheibe ausgesät, die lass ich da auch mal einfach machen :D )
[quote author=marygold link=topic=38968.msg3844267#msg3844267 date=1648404844]
...und dass die Orchideen einfach so ausbüxen :o
Ich war zugegebenermaßen auch etwas perplex.
Allerdings hatte ich schon ein paar Tage davor zufällig im Rasen unserer Mieter ebenfalls 4 Orchideen entdeckt, 3 Ophrys apifera und 1 Anacamptis pyramidalis 8)
Die mähen ihren Rasen wirklich jede Woche, die Orchideen hätten niemals die Chance gehabt zu blühen.
Und wollten nach den nachbarlichen Bauarbeiten jetzt auch noch Erde auftragen, weil der Bereich am Hausgiebel des neuen Gebäudes höher aufgeschüttet worden und dadurch ein Gefälle und eine große Senke im Rasen entstanden war, heute sind die 10 Tonnen Erde geliefert worden.
Insofern fragte ich unsere Mieter, ob ich die Orchideen ausstechen dürfte, um zu versuchen, sie zu mir in die Wiese umzubetten.
Da ich auch bei mir immer wieder viele Sämlinge von Ophrys apifera und vereinzelte von der Anacamptis habe, insofern der wichtige Mykorrhizapilz da ist, und es ja nur einige dutzend Meter sind, der Boden also nicht unterschiedlich ist, hoffe ich, dass das klappt.
Natürlich ist die Konkurrenz in der Wiese stärker, da sie höher wird und mehr beschattet.
Versuch macht kluch, jetzt wären sie unter Zentimetern von Erde und ganz sicher verloren:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela