News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260734 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1440 am:

den Rotsandstein-Sand sieht man, der mischt sich hier im Erdaushub mit Lösslehm. Außerdem ist das Gartenerde oder Komposterde mit Jurakalksplitt unten im Topf. Für den Winter bekommt das kleine Dingelchen einen größeren Topf. Also mehr Klima.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1441 am:

das Dingelchen macht immer weiter Blätter. Fast sieht es so aus wie eine richtige Pflanze.
Bild
Dateianhänge
Pulsatilla pratensis P7230591.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pulsatilla

RosaRot » Antwort #1442 am:

Du könntest es ein ganz klein wenig füttern (bissel oller Schafsmist oder so was...), dann würde es schon sehr wie eine richtige Pflanze aussehen. ;) :D
(Und nächstes Jahr blühen).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

Gersemi » Antwort #1443 am:

Ich war gestern in einem fremden Garten, in dem u.a. wunderbare Horste von Pulsatilla wachsen, üppig und prächtig :D Es gibt auch schöne Sämlinge.
In meinem Garten mit schwerem Lehmboden lassen sie sich leider nicht ansiedeln, dabei liebe ich die so.
Wie könnte ich den Boden für sie herrichten ?


Bild

Bild

Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pulsatilla

Roeschen1 » Antwort #1444 am:

Wunderschön,
einfach jede Menge (Kalk)Split, Sand, Kies, Steinmaterial einbringen.
Sie ist kalkliebend.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Ulrich » Antwort #1445 am:

Ein schönes Fugenkind, da traue ich mich garnicht ran.
Dateianhänge
20220328_142320_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1446 am:

besser nicht! Und wenn, dann mit dem Presslufthammer den Beton weghauen. ;) ;D Ein entzückendes Blümchen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1447 am:

Gersemi hat geschrieben: 27. Mär 2022, 13:05
Wie könnte ich den Boden für sie herrichten ?
.

.
für die Bart-Iris trage ich immer Jurakalksplitt auf, die Kuhschellen blühen hier auch gerade. Meine Erfolge in früheren Jahren nur mit Rheinkieselsplitt waren bescheiden und blieben aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bernd_S
Beiträge: 26
Registriert: 6. Sep 2021, 16:05
Kontaktdaten:

Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.

Re: Pulsatilla

Bernd_S » Antwort #1448 am:

Besser nicht.
Die Wurzeln gehen sehr tief und je älter die Pflanzen sind umso zickiger beim Umpflanzen (wurzelnackt)
Klimazone 6a - 5b
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pulsatilla

Krokosmian » Antwort #1449 am:

Der Bruder meines alten Seniorchefs hat Samen für Jelitto angebaut, u. a. auch beeteweise Pulsatilla. Die Mutterpflanzen wuchsen im reinen Lösslehm, ohne Split als Mulch und Beimischung. Halt nicht gerade in nassen Senken, da wo auch Bartiris standen. Waren allerdings auch nur die herkömmlichen Vulgaris-Garten-Selektionen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1450 am:

ein Missverständnis, seit ich den Boden mit Jurakalk auf den pH von 7 bringe, klappt das mit den Kuhschellen. Es geht da nicht um Splitt oder keinen Splitt und Löss haben wir leider im Wiesengarten nicht, Löss hat ja alles, was sowohl Päonien als auch Schwertlilien und Kuhschellen brauchen. Kalk.
.
Heute eine besonders schön dunkel blauviolette Pulsatilla vulgaris. Ich glaube von Junge, genau, Blaue Glocke heißt der Strain.
.




BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pulsatilla

Krokosmian » Antwort #1451 am:

pearl hat geschrieben: 28. Mär 2022, 22:05
ein Missverständnis


und das Übliche, dass Lehm halt nicht gleich Lehm ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1452 am:

ja, es gibt auch sauren, kalkfreien Lehm. Wie Nick Müller, mein Lieblingsgärtner, zu sagen pflegte: "auf Ihrem Boden können Sie keine Schwertlilien kultivieren!" Dabei grinste er spitzbübisch, er gärtnert nämlich auf Lösslehm und hat die prächtigsten Bestände alter Sorten. Nur ein paar Kilometer weiter im südlichen Odenwald, angrenzend an den Kraichgau, der für seine fruchtbaren Böden bekannt ist, während hier nur Waldbau betrieben wird, früher Eichen-Niederwald zur Gerbstoffgewinnung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Pulsatilla

Kleopatra » Antwort #1453 am:

Bei uns haben sich Pulsatillas im älteren moorbeet ausgesät -Torf/Sand-Gemisch, vermutlich oberflächlich mit Lösslehm-Anteilen. In den Beeten siedeln sich keine an, nur in den Hochebeeten mit Löß/Sand/Split stehen sie schon lange.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pulsatilla

Krokosmian » Antwort #1454 am:

pearl hat geschrieben: 29. Mär 2022, 14:31
ja, es gibt auch sauren, kalkfreien Lehm.


Wobei zumindest Iris bei Gersemi zu wachsen scheinen...
.
Nick Müller/Bammental. Leider war ich nie dort. Dafür habe ich über einen Umweg einen schwer kaputt zu bekommenden Typ stängellosen Enzians, der wohl von ihm stammt. Ist jetzt hier halt OT.
Antworten