News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 318410 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

partisanengärtner » Antwort #1680 am:

Allium paradoxum Auch Berliner Bärlauch genannt ein schreckliches aber eßbares Unkraut

Vermehrt sich unheimlich schnell durch die vielen Brutzwiebeln am Blütenstand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Kakifreund » Antwort #1681 am:

Danke :D
Solange es nicht im Garten wächst ist es mir relativ egal, ob Unkraut oder nicht ;)
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1682 am:

Praktisch gleich hinter der Stadtgrenze gäbs eine Wiese mit Pulsatillen, hat man mir letztes Jahr mal erzählt. Heute ging ich dann auf der Suche und tatsächlich, dort wachsen ein paar. Allerdings etwas zu früh am Morgen, die Blüten waren noch geschlossen, zumal die meisten Pflanzen im Streuschatten des benachbarten Gebüschs standen. Zufall oder auch nicht.

Dateianhänge
IMG_9488.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1683 am:

Eine mehr oder weniger offene Schelle habe ich dennoch gefunden, allerdings nur weil ich von der falschen Seite hin gelaufen bin und deswegen das Schild, man solle die Wiese bitte nicht betreten, zu spät gesehen habe. Da war es halt schon zu spät.

Dateianhänge
IMG_9489.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1684 am:

Primula veris gibts dort auch, aber alle noch in Knospe. Die einzige blühende Pflanze ist ziemlich eindeutig eine Hybride.

Dateianhänge
IMG_9490.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1685 am:

Außerdem Veilchen, bei diesem meine ich es sei Viola hirta.

Dateianhänge
IMG_9492.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1686 am:

Und dieses, da bin ich nicht sicher ob nicht Viola odorata mitgemischt hat.

Dateianhänge
IMG_9493.JPG
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1687 am:

Ein sehr interessanter Standort. Ich werde mich in den nächsten Tage auch mal auf Pirsch begeben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1688 am:

Interessant ist in gewisser Weise auch die Umgebung. Für Wildgriller und -camper kaum reizvoll und dazu wenig romantisch. Und von denen die die Wiese buschfrei halten außerdem perfekt integriert. Wen man es nicht weiß, dann findet man es nicht einfach so.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1689 am:

Krokosmian hat geschrieben: 27. Mär 2022, 14:59
Eine mehr oder weniger offene Schelle habe ich dennoch gefunden, allerdings nur weil ich von der falschen Seite hin gelaufen bin und deswegen das Schild, man solle die Wiese bitte nicht betreten, zu spät gesehen habe. Da war es halt schon zu spät.
Bild

.
so schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1690 am:

Die Joggingrunde heute Mittag etwas eher beendet, um auf dem Rückweg die blühenden Schönheiten zu knipsen.

Hepatica
Dateianhänge
D50C4502-E476-4819-81A7-A9D0881D8A23.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1691 am:

Anemone ranunculoides
Dateianhänge
890097AE-6DAE-4BCF-BD80-0AEFB0257DBC.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1692 am:

Lathraea squamaria
Dateianhänge
DC30807B-C6FC-4819-850C-E6B581D724B9.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1693 am:

Stellenweise gleich büschelweise…
Dateianhänge
22116C53-5C38-4453-A0AF-95B9D8F211D8.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1694 am:

die alte buche erfreute mich gestern und das drumrum
Dateianhänge
20220327_172307.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten