News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 246215 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

häwimädel » Antwort #1215 am:

Meine ist 2020 problemlos mit umgezogen. Obwohl sie im vorletzten Winter, da war sie gerade frisch gepflanzt durch Pappschnee umgekippt ist, steht sie jetzt wieder sehr gut da
1,60m ist sie allerdings nicht hoch, vielleicht 1m.
Mein Exemplar stammt aus der Micc-Zucht. :D
Dateianhänge
IMG_20220326_131038.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #1216 am:

;D

Meine characias sind momentan 1,80 hoch und strecken sich noch.

:)

Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

häwimädel » Antwort #1217 am:

Hier gibt's ja auch Winter und fiese Spätfröste. Im Umzugswinter hatten wir minus 24°C. Das musst erstmal überleben.

Ich schreibe nix mehr, wenns hier nur Hohn und Spott gibt. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

kohaku » Antwort #1218 am:

Diese Purpurea hier ist gerade mal 30 cm hoch aber im Detail auch ganz hübsch :)
Dateianhänge
20220325162931.JPG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Callis » Antwort #1219 am:

Letztes Jahr habe ich mir eine Euphorbia characias ssp. wulfenii gekauft. Sie hat zwar schon mehrere Triebe, blüht aber erst an zwei Trieben ud ist erst ca. 65cm hoch. Wenn ich da so die riesige beeindruckende Pflanze von Nina sehe, muss ich nochmal über den Standort nachdenken.
Dateianhänge
20220319_113656.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

kohaku » Antwort #1220 am:

und mit geöffneten Blüten
Dateianhänge
20220325162928.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

lord waldemoor » Antwort #1221 am:

ich habe auch 3 sämlinge vorige woche stehnlassen, freu mich immer wenn sie wo auftauchen
die andere rotlaubige hat auch jetzt viele sämlinge sonst immer kaum welche, vlt ist durch die trockenheit jetzt mehr platz zur verfügung, weil anderes nicht überlebt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #1222 am:

Callis hat geschrieben: 26. Mär 2022, 13:56
muss ich nochmal über den Standort nachdenken.


Eine Berliner Gärtnerin kann in aller Ruhe darüber nachdenken. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Euphorbia species und Sorten

Rinca56 » Antwort #1223 am:

micc hat geschrieben: 26. Mär 2022, 13:44
;D

Meine characias sind momentan 1,80 hoch und strecken sich noch.

:)

Michael


Echt :o :o :o
Amor Fati
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #1224 am:

Ja, Rinca, ich habe mehrere Pflanzen, die meine Zwergengröße übertreffen. Da sind sicher über die letzten 20 Jahre andere Arten eingekreuzt, so dass ich inzwischen ziemlich winterfeste Genossen mit dem Habitus einer characias erhalten habe. Ich jäte gerne bei Bedarf ein paar Sämlinge aus Beeten oder Pflasterfugen, da sie doch etwas lästig werden können.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Gartenlady » Antwort #1225 am:

Eigentlich säen sie sich ja gerne aus und auch die jetzigen Sämlinge bei mir sind ursprünglich Abkömmlinge einer Pflanze, die schon jahrzehntelang verstorben ist. Die Pflanze, die in der Fuge am Haus fröhlich gedieh, war auch ein solcher Sämling, hat aber zu ihren Lebzeiten keine Nachkommen hervorgebracht, erst nachdem sie den Spätfrösten im letzten Jahr zum Opfer fiel, keimten Sämlinge in ihrer Nachbarschaft.

Einen habe ich an hoffentlich eingepflanzt, aber möglicherweise an nicht ausreichend geschützter Stelle. Ich werde noch weitere Sämlinge im Garten verteilen, es ist halt nicht überall für solch frostempfindliche Pflanze der richtige Platz, aber wo es geschützt ist, ist nicht genug Sonne :-\

Wieviel Sonne brauchen sie eigentlich?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #1226 am:

Vollsonne ist nicht unbedingt erforderlich. Ein heller Standort unter einem lichten Baum geht auch sehr gut. Sogar unter der alten Süßkirsche haben sich einige Exemplare in den Lehm ausgesät. Vorteilhaft an solchen Standorten ist natürlich, dass der Baum die überschüssige Feuchte wegsaugt.

Hier habe ich das Bild einer der Wolfsmilche angehängt. Das wäre die dritthöchste.

:)
Michael
Dateianhänge
P1022369.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #1227 am:

am Wildstandort an Korkeiche
Dateianhänge
2.6.08 Euphorbia characias P9240237.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #1228 am:

und in Bachnähe, beides Südfrankreich, immer an schattigeren Standorten mit Frühjahrsfeuchtigkeit.
Dateianhänge
2.5.05 Euphorbia characias Palisaden-Wolfsmilch in Bachnähe P5051429.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Gartenlady » Antwort #1229 am:

Das ist gut zu wissen. Dann kann ich besser einen ausreichend geschützten Standort planen, bei dem jetzigen Standort im gerodeten Beet ist es womöglich zu kalt, aber versuchen will ich die Euphorbia dort. Ich habe noch ein paar Sämlinge im Vorrat, mal gucken wo Platz ist.

micc, Deine Pflanze unterm Baum ist der Hit :D
Antworten