News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleingarten - was bei Suche beachten ? (Gelesen 2570 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Wie einigen vielleicht bekannt ist, habe ich wegen Eigenbedarfskündigung meines Vermieters gerade schon wieder meinen Garten verloren. Das ist jetzt das zweite Mal in fünf Jahren, dass ich alles wieder ausgraben, vieles entsorgen und einige wenige Schätze zwischenlagern kann.
An der neuen Wohnung gibt es nur einen bisher ungenutzten Gemeinschaftsgarten, da ist noch nicht abzusehen, ob das klappt oder ob mir da alles hinterm Rücken zerstört wird.
Sei es aus Unwissenheit oder aus Bosheit.
Klar suche ich auch nach einer bezahlbaren Wohnung in Firmennähe mit Garten - aber das ist schon sehr „die Taube auf dem Dach“.
Also erwäge ich nun, mir einen Kleingarten zu suchen. Dass das momentan auch nicht gerade die leichteste Übung ist, ist mir klar. Das kann auch Jahre dauern, ehe das klappt.
Mir fehlen jegliche Erfahrungen mit dieser Gartenform.
Deshalb meine Fragen an euch:
Gibt es besondere „Fallen“, auf die ich achten muss ?
Dass sich die Satzungen mitunter sehr stark unterscheiden im Hinblick darauf, was angepflanzt werden darf und wie der Garten genutzt werden darf, ist mir schon aufgefallen.
Und dass da Ablösesummen verlangt werden, die z.T. in den fünfstelligen Bereich gehen, hab ich auch schon gesehen.
Ist das normal ? Ist das gerechtfertigt ?
Lohnt ein Kleingarten den Aufwand mit der jahrelangen Suche, tausende von Euro für ne wackelige Laube und das Theater mit den Vorschriften ? Ich muss zugeben, dass meine Vorurteile da nicht gerade klein sind.
Aber wenn ich momentan Anzeigen lese, was da an Laube geboten wird und was dafür verlangt wird, ist „bodenlose Unverschämtheit“ noch das freundlichste, was mir in den Sinn kommt. Da scheinen sich einige Menschen einen Haufen Sperrmüll vergolden lassen zu wollen, weil gerade alle einen Kleingarten wollen.
Erzählt ihr mir von euren Erfahrungen ?
An der neuen Wohnung gibt es nur einen bisher ungenutzten Gemeinschaftsgarten, da ist noch nicht abzusehen, ob das klappt oder ob mir da alles hinterm Rücken zerstört wird.
Sei es aus Unwissenheit oder aus Bosheit.
Klar suche ich auch nach einer bezahlbaren Wohnung in Firmennähe mit Garten - aber das ist schon sehr „die Taube auf dem Dach“.
Also erwäge ich nun, mir einen Kleingarten zu suchen. Dass das momentan auch nicht gerade die leichteste Übung ist, ist mir klar. Das kann auch Jahre dauern, ehe das klappt.
Mir fehlen jegliche Erfahrungen mit dieser Gartenform.
Deshalb meine Fragen an euch:
Gibt es besondere „Fallen“, auf die ich achten muss ?
Dass sich die Satzungen mitunter sehr stark unterscheiden im Hinblick darauf, was angepflanzt werden darf und wie der Garten genutzt werden darf, ist mir schon aufgefallen.
Und dass da Ablösesummen verlangt werden, die z.T. in den fünfstelligen Bereich gehen, hab ich auch schon gesehen.
Ist das normal ? Ist das gerechtfertigt ?
Lohnt ein Kleingarten den Aufwand mit der jahrelangen Suche, tausende von Euro für ne wackelige Laube und das Theater mit den Vorschriften ? Ich muss zugeben, dass meine Vorurteile da nicht gerade klein sind.
Aber wenn ich momentan Anzeigen lese, was da an Laube geboten wird und was dafür verlangt wird, ist „bodenlose Unverschämtheit“ noch das freundlichste, was mir in den Sinn kommt. Da scheinen sich einige Menschen einen Haufen Sperrmüll vergolden lassen zu wollen, weil gerade alle einen Kleingarten wollen.
Erzählt ihr mir von euren Erfahrungen ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
schau dir einfach die Anlage an.
Wer gärtnert da?
Sind das Leute mit denen Du zurechtkommen kannst?
Wenn ja ist gut, sonst Abstand halten.
Es gibt inzwischen verschieden gestrickte Kleingartenanlagen.
Viele der oft sehr alten Mitglieder sterben weg.
Wer gärtnert da?
Sind das Leute mit denen Du zurechtkommen kannst?
Wenn ja ist gut, sonst Abstand halten.
Es gibt inzwischen verschieden gestrickte Kleingartenanlagen.
Viele der oft sehr alten Mitglieder sterben weg.
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Richtig. Im Idealfall bummelst Du mal Sonntagnachmittag durch die Anlage Deiner Wahl, schaust die Gärten an und kommst mit Pächtern ins Gespräch. Vlt gibt es auch eine Aktion (Fest, Arbeitseinsatz etc), zu der Du gucken gehen kannst. Dort siehst Du die aktiven und engagierten Leute und kannst vlt besser entscheiden, ob Du mit denen zurecht kommst. Vlt ergibt sich ja auch was :). Letzte Woche traf ich bei der "Pflege des Rahmengrüns" eine Gärtnerin, die bei einer älteren Frau den Kleingarten (mit)nutzen und beackern darf, da diese nicht mehr so gut kann. Ist noch nichts eigenes, aber ein Fuß in der Tür. Und wenn jmd sichtbar mit Engagement dabei ist, sind Wartelisten auch nicht mehr in Stein gemeißelt ;).
Ablöse wird von ausgebildeten Gutachtern (sind trotzdem Privatpersonen) geschätzt, also bitte immer das Protokoll verlangen und nicht eine in den Raum gestellte Zahl glauben.
Viel Erfolg :-*!
PS: Wertermittlung zB in Berlin
Ablöse wird von ausgebildeten Gutachtern (sind trotzdem Privatpersonen) geschätzt, also bitte immer das Protokoll verlangen und nicht eine in den Raum gestellte Zahl glauben.
Viel Erfolg :-*!
PS: Wertermittlung zB in Berlin
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Einfach wird es bestimmt nicht, überhaupt etwas zu bekommen. (wenn ich daran denke dass meine erste Kleingarten in 2010 noch für 1 € abgegeben habe, nur damit es weg ist... ::) )
Ansosten aber inzwischen sind die meiste Kleinanlagen nicht so starr wie es angenommen wird. Der Vorstand musst die Pächter zu bestimmte Auflagen zu erzwingen, aber alles in Rahmen. In manchen Gärten bauen drei Tomaten oder zwei Zucchinis an mit ein Johannisbeerbusch und erledigt die Gemüseanbau.
Die biologische Sichtweise kommt auch immer mehr in der Vordergrund (Mulchen, Benjeshecke, kein Gift, Gründünger etc)
Dank der stattfindende Generationswechsel ist vieles anders als früher. Natürlich wird man alteingessenen nicht grundlegend ändern, aber der Toleranz steigt gegenüber der "andersgärtnernd". :)
Meine Gartennachbarin (ü75) klagte zwei Jahre lang dass ich den "Dreck" -verstehe Mulch- liegen lasse. Bei der geringer Giessaufwand hat sie aber erkannt dass etwas doch daran liegt.
Etwas Erklärung/Überzeugung noch notwendig, aber insgesamt nicht so schlimm wie befürchtet. :)
Was viel störender sein kann als die Vorschrifte die "Lärmbelästigung". Man/Frau hört alles. Von Ehestreik bis zu Lieblingsschlager oder die Kindergeschrei..
Viel Glück! :)
Ansosten aber inzwischen sind die meiste Kleinanlagen nicht so starr wie es angenommen wird. Der Vorstand musst die Pächter zu bestimmte Auflagen zu erzwingen, aber alles in Rahmen. In manchen Gärten bauen drei Tomaten oder zwei Zucchinis an mit ein Johannisbeerbusch und erledigt die Gemüseanbau.
Die biologische Sichtweise kommt auch immer mehr in der Vordergrund (Mulchen, Benjeshecke, kein Gift, Gründünger etc)
Dank der stattfindende Generationswechsel ist vieles anders als früher. Natürlich wird man alteingessenen nicht grundlegend ändern, aber der Toleranz steigt gegenüber der "andersgärtnernd". :)
Meine Gartennachbarin (ü75) klagte zwei Jahre lang dass ich den "Dreck" -verstehe Mulch- liegen lasse. Bei der geringer Giessaufwand hat sie aber erkannt dass etwas doch daran liegt.
Etwas Erklärung/Überzeugung noch notwendig, aber insgesamt nicht so schlimm wie befürchtet. :)
Was viel störender sein kann als die Vorschrifte die "Lärmbelästigung". Man/Frau hört alles. Von Ehestreik bis zu Lieblingsschlager oder die Kindergeschrei..
Viel Glück! :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
schade dass du soweit weg bist, ich habe vor eine kleingartenanlage zu bauen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
bei richtigen kleingärten nach dem bundeskleingartengesetz ist es zumindest in berlin so, dass bei den kommunal verpachteten gärten die lauben besenrein zu übergeben sind.
die gerne parallel unter altpächti und neupächti ausgehandelten übergabezahlungen ("verkaufs"summen) haben nichts mit der eigentlichen abstandssumme zwischen dem zwischenverpächti (bezirksverband) und dem unterpächti (z.b. ich) zu tun!
du hast (theoretisch) das recht auf eine sperrmüllfreie laube, wenn du den schrott der vorgängi nicht willst, wird denen die beräumung vor übergabe überlassen oder von deren abstandsauszahlung abgezogen und du darfst das dann günstiger bekommen und selbst übernehmen. aber manchmal sollen auch zwischenverpächti oder die auch noch beteiligten vereinsvorständi da eigene regeln daneben fahren, das ist aber nicht in ordnung.
dann gibt es noch erholungs- oder pachtgärten, die so aussehen wie kleingärten, aber für die das bundeskleingartengesetz nicht gilt und wo dann wohl wirklich der garten mit laube direkt verkauft werden – da wird dann meines wissens aber keine kleingärtnerische nutzung gefordert.
wegen der satten öffentlichen subvention (gartenpacht zum spottpreis, jedenfalls zum bruchtteil des bodenwertes) finde ich die diversen vorgaben für kleingärten völlig in ordnung (insbesondere: mind. 1/3 der fläche kleingärtnerische nutzung, maximale versiegelungsvorgaben, begrenzte koniferenfläche, maximale heckenhöhe zur ermöglichung der erholungswerten garteneinblicke durch spaziergängi)
die gerne parallel unter altpächti und neupächti ausgehandelten übergabezahlungen ("verkaufs"summen) haben nichts mit der eigentlichen abstandssumme zwischen dem zwischenverpächti (bezirksverband) und dem unterpächti (z.b. ich) zu tun!
du hast (theoretisch) das recht auf eine sperrmüllfreie laube, wenn du den schrott der vorgängi nicht willst, wird denen die beräumung vor übergabe überlassen oder von deren abstandsauszahlung abgezogen und du darfst das dann günstiger bekommen und selbst übernehmen. aber manchmal sollen auch zwischenverpächti oder die auch noch beteiligten vereinsvorständi da eigene regeln daneben fahren, das ist aber nicht in ordnung.
dann gibt es noch erholungs- oder pachtgärten, die so aussehen wie kleingärten, aber für die das bundeskleingartengesetz nicht gilt und wo dann wohl wirklich der garten mit laube direkt verkauft werden – da wird dann meines wissens aber keine kleingärtnerische nutzung gefordert.
wegen der satten öffentlichen subvention (gartenpacht zum spottpreis, jedenfalls zum bruchtteil des bodenwertes) finde ich die diversen vorgaben für kleingärten völlig in ordnung (insbesondere: mind. 1/3 der fläche kleingärtnerische nutzung, maximale versiegelungsvorgaben, begrenzte koniferenfläche, maximale heckenhöhe zur ermöglichung der erholungswerten garteneinblicke durch spaziergängi)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Ein Verein an sich schreckt mich nicht ab - ich war jahrzehntelang Mitglied im örtlichen Aquarienverein (bis zu dessen Auflösung im vorigen Jahr) und habe da etwa 10 Jahre Vorstandsarbeit und zahllose freiwillige Dienste geleistet und meist hat es durch die Gemeinschaft sehr viel Spass gemacht.
Allerdings habe ich den Fehler gemacht, mir die Kleingartensatzung der Stadt Essen durchzulesen und ich kann nur hoffen, dass diese rigiden Regelungen nicht allgemein üblich sind.
Da war ja praktisch außer Gemüseanbau und Grillplatz garnichts gestattet.
Und als Nebenwohnsitz/Partyhütte will ich den Garten nicht nutzen, ich will da buddeln.
Das ich Obst/Gemüse anbauen muss, ist mir klar - aber den Anteil möchte ich ebenso wie den Anteil von Rasen möglichst klein halten, ich bin Ziergärtner.
Was eine zierende Wirkung von Gemüse nicht ausschließt ;D
Allerdings habe ich den Fehler gemacht, mir die Kleingartensatzung der Stadt Essen durchzulesen und ich kann nur hoffen, dass diese rigiden Regelungen nicht allgemein üblich sind.
Da war ja praktisch außer Gemüseanbau und Grillplatz garnichts gestattet.
Und als Nebenwohnsitz/Partyhütte will ich den Garten nicht nutzen, ich will da buddeln.
Das ich Obst/Gemüse anbauen muss, ist mir klar - aber den Anteil möchte ich ebenso wie den Anteil von Rasen möglichst klein halten, ich bin Ziergärtner.
Was eine zierende Wirkung von Gemüse nicht ausschließt ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
bei uns im verein wärst du damit bestens aufgehoben und sehr willkommen, die essener bedingungen kenne ich nicht – aber es hilft, sich die situation vor ort anzusehen und ggf. auch schon vorab kontakt zu den potentiellen vertragspartni zu suchen – bei uns im gelände gibt es kleingartenanlagen, da hätte ich ungern einen garten (alles so geleckte aufgeräumte erholungsgärten mit alibibeet), bei uns war und ist es deutlich chaotischer und vielfältiger, wenn auch nicht jeder garten toll ist.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
zwerggarten hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 00:47
bei uns im verein wärst du damit bestens aufgehoben und sehr willkommen ....
.
aber vergiss nicht zu sagen, dass momentan Menschen einen Garten bekommen können, die sich vor 2017 angemeldet haben. Momentan gibts auch keine Neuregistrierungen. Weiß allerdings nicht, wie das in Anubias Gegend so ist.
.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Ich hoffe doch sehr, dass es hier am Ruhrgebietsrand mit Übergang ins ländliche Münsterland nicht ganz so verheerend ist wie im Raum Berlin.
Sonst hab ich am Ende eher ne Wohnung mit Garten direkt neben der Gärtnerei gefunden als ein Stück Pachtgarten welcher Form auch immer... :-\
Dass das unter Umständen Jahre dauert ist mir auch klar.
Aber ich habe nur noch 16 Jahre, in denen ich einen Garten haben kann, von meiner Rente werde ich mir das bestimmt nicht leisten können...
Sonst hab ich am Ende eher ne Wohnung mit Garten direkt neben der Gärtnerei gefunden als ein Stück Pachtgarten welcher Form auch immer... :-\
Dass das unter Umständen Jahre dauert ist mir auch klar.
Aber ich habe nur noch 16 Jahre, in denen ich einen Garten haben kann, von meiner Rente werde ich mir das bestimmt nicht leisten können...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- thuja thujon
- Beiträge: 21319
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Ich habe demletzt die Rechnung fürs Jahr 2022 für meinen Garten überwiesen. Pacht, Versicherung, Wasser usw. Das waren rund 250 oder 300 Euro.
Übernahme, manche Gärten gehen hier für 600€ weg, dann ist meist aber noch einiges zu machen an den Lauben, Gartentor usw. Gärten für 1000€ sind meist besser in Schuss und schlussendlich billiger.
Was man so an Geld ausgibt für Pflanzen, Geräte usw, ist noch mal was anderes, ist bei mir übers Jahr aber auch nicht die Welt. Manche kommen mit 50Euro über die Runden.
Manche Rentner schaffen das finanziell. Im Café Kuchen essen gehen und über die Jugend hetzen ist deutlich teurer und man fängt an einzurosten.
Übernahme, manche Gärten gehen hier für 600€ weg, dann ist meist aber noch einiges zu machen an den Lauben, Gartentor usw. Gärten für 1000€ sind meist besser in Schuss und schlussendlich billiger.
Was man so an Geld ausgibt für Pflanzen, Geräte usw, ist noch mal was anderes, ist bei mir übers Jahr aber auch nicht die Welt. Manche kommen mit 50Euro über die Runden.
Manche Rentner schaffen das finanziell. Im Café Kuchen essen gehen und über die Jugend hetzen ist deutlich teurer und man fängt an einzurosten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Ich weiß ja noch nicht, wie ich in 16 Jahren bin, aber rumzusitzen und über Feemde zu lästern erscheint nicht so reizvoll ;D
Danke für eure Gedanken, nach Ostern dürfte mein Garten aufgelöst sein und ich wieder mehr Zeit haben und dann werde ich mal die Gartensuche in Angriff nehmen.
Danke für eure Gedanken, nach Ostern dürfte mein Garten aufgelöst sein und ich wieder mehr Zeit haben und dann werde ich mal die Gartensuche in Angriff nehmen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
thuja hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 13:57
... Im Café Kuchen essen gehen und über die Jugend hetzen ist deutlich teurer und man fängt an einzurosten.
;D ;D ;D
8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
thuja hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 13:57
Ich habe demletzt die Rechnung fürs Jahr 2022 für meinen Garten überwiesen. Pacht, Versicherung, Wasser usw. Das waren rund 250 oder 300 Euro.
.
So wars hier auch, die Rechnung ist niedriger als 300 €, also ca. 25 € pro Monat, das solltest du Dir auch später gut leisten können, Anubias ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Kleingarten - was bei Suche beachten ?
Anubias hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 14:06
.
Danke für eure Gedanken, nach Ostern dürfte mein Garten aufgelöst sein und ich wieder mehr Zeit haben und dann werde ich mal die Gartensuche in Angriff nehmen.
.
Erstmal musst du Dich registrieren lassen, eine vermutliche Wartezeit überbrücken, erst danach kommt dann die Gartensuche. Mach das so schnell wie möglich !
.
Ich hatte damals Glück, weil ich nach der Scheidung zufällig in die Nähe vom Zwerggarten gezogen bin. Dann habe ich diesen ebenso zufällig beim Gärtner Hoch getroffen - und er hat mir sehr geholfen mit Rat und Tat, weil er schon einen Garten in demselben Gelände hat wie ich jetzt. Meine Wartezeit war damals ein Jahr, hat sich halt mit Corona geändert.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)