News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630987 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4185 am:

cava sind hier schon durch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4186 am:

lord hat geschrieben: 27. Mär 2022, 20:22
cava sind hier schon durch


Die stehen bei mir etwas schattiger, vielleicht kommen sie deswegen später.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4187 am:

Fundstück ... und noch einer hier
Dateianhänge
2022-03-26 Corydalis malkensis x 2 .jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4188 am:

Irgendwie bedenklich, wenn Corydalis malkensis sein schönes, reines Weiß verliert, sobald Corydalis solida in der Nähe ist. :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4189 am:

Corydalis sheareri var. bulbillifera, wie fast jährlich mit vielen, vom Kahlfrost gekräuselten Blattspitzen. Trotzdem eine für die Jahreszeit erstaunlich üppige Staude.

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4190 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2022, 13:14
AndreasR hat geschrieben: 27. Mär 2022, 12:19
Tipp: Um auf dem Smartphone etwas scharfzustellen, auf die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm tippen. ;)


Klappt leider nicht immer. Vielleicht sogar bei Blautönen schlechter. Bei den Lerchenspornen könnte es aber vor allem an der etwas diffusen Struktur des Blütenstandes liegen. Mal mit mehr Abstand probieren. Lieber kleines Bild, aber scharf.
genauso wars, gestern im wald viele bilder gemacht, war nicht viel besser
ich habe vorgestern auch meinen 1. malkensismischling gesehn, bischen rosa in der mitte, gefreut habe ich mich nicht darüber
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4191 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Mär 2022, 06:56
Irgendwie bedenklich, wenn Corydalis malkensis sein schönes, reines Weiß verliert, sobald Corydalis solida in der Nähe ist. :-X

.
nun ja, hier gibts mehr als 100 weiße - und 2 in rosa ... ;D ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4192 am:

marygold hat geschrieben: 27. Mär 2022, 20:54
lord hat geschrieben: 27. Mär 2022, 20:22
cava sind hier schon durch


Die stehen bei mir etwas schattiger, vielleicht kommen sie deswegen später.

Bei mir sind auch die solida die ersten. Die cava, die direkt daneben stehen, brauchen etwas länger.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4193 am:

Das ist hier auch so. C. cava mit ein bis zwei Wochen Verzögerung.


Irm hat geschrieben: 28. Mär 2022, 10:06
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Mär 2022, 06:56
Irgendwie bedenklich, wenn Corydalis malkensis sein schönes, reines Weiß verliert, sobald Corydalis solida in der Nähe ist. :-X

.
nun ja, hier gibts mehr als 100 weiße - und 2 in rosa ... ;D ;D


Ist (gerade noch) vertretbar. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #4194 am:

der Lerchensporn vom lerchenzorn. :D Kam mit aufs Bild von der Aussaat von Amsonia dieses Jahr. Kübel steht vor Rubus idaeus / x neglectus 'Glen Coe', rechts der Fuß der Hainbuche.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #4195 am:

Derzeit habe ich massenhaft Rot in den verschiedensten Farbtönen - hauptsächlich durch Corydalis solida. Da hebt sich doch die zarte bescheidene Schönheit von Corydalis integra ab.
Dateianhänge
Corydalis integra 28.03.22.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #4196 am:

...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4197 am:

Corydalis malkensis ist schon wieder am Verblühen - wie schade!
Die C. solida sind noch gar nicht alle aufgeblüht.
Dieser hier ist mein knalligster. Von dem werde ich Samen absammeln (und dann hoffentlich das Töpfchen nicht vergessen :-X).
Dateianhänge
P1140461.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4198 am:

So sehen viele aus. Holzbienen sind Nektarräuber.
Dateianhänge
P1140419.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4199 am:

Ein Nachkomme von 'Bilbo'.
Dateianhänge
P1140422.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten