Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630987 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Die stehen bei mir etwas schattiger, vielleicht kommen sie deswegen später.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
genauso wars, gestern im wald viele bilder gemacht, war nicht viel besserlerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 13:14AndreasR hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 12:19
Tipp: Um auf dem Smartphone etwas scharfzustellen, auf die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm tippen. ;)
Klappt leider nicht immer. Vielleicht sogar bei Blautönen schlechter. Bei den Lerchenspornen könnte es aber vor allem an der etwas diffusen Struktur des Blütenstandes liegen. Mal mit mehr Abstand probieren. Lieber kleines Bild, aber scharf.
ich habe vorgestern auch meinen 1. malkensismischling gesehn, bischen rosa in der mitte, gefreut habe ich mich nicht darüber
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 06:56
Irgendwie bedenklich, wenn Corydalis malkensis sein schönes, reines Weiß verliert, sobald Corydalis solida in der Nähe ist. :-X
.
nun ja, hier gibts mehr als 100 weiße - und 2 in rosa ... ;D ;D
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir sind auch die solida die ersten. Die cava, die direkt daneben stehen, brauchen etwas länger.
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ist (gerade noch) vertretbar. 8)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
.
— Robert M. Sapolsky
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Die C. solida sind noch gar nicht alle aufgeblüht.
Dieser hier ist mein knalligster. Von dem werde ich Samen absammeln (und dann hoffentlich das Töpfchen nicht vergessen :-X).
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Don't feed the troll!