News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234255 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Mit diesen verbreiterten, recht eng am Fruchtknoten zusammenstehenden Staubblättern halte ich das tatsächlich für eine der "Chionoscilla"-Hybriden. Dass das unter Scilla bifolia läuft, ist dann ja auch nicht ganz verkehrt.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Ich muss echt nachlegen, hier wächst eine einsame Scilla im Garten :-[
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Blausternchen, Scilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 19:09Norna hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 15:49
Scilla bifolia ´Norman Stevens´soll gefüllte Sämlinge machen. So blüht mein erster Versuch.
Das sieht mir nach einer Hybride mit einer der Chionodoxa-Sippen aus. Und die weiße: eher Scilla (Othocallis) siberica als S. bifolia?
Das ist möglich, die Saat stammt jedenfalls von Scilla bifolia ´Norman Stevens´. s. Foto. Die Neigung zur Gefülltblütigkeit ist ja deutlich zu erkennen. Auf Ulrichs Foto sieht man recht gut, dass diese Sorte weiße Staubbeutel hat, was bei einer blauen Scilla bifolia normalerweise nicht der Fall ist.
Der Wiesenfund hat mich auch überrascht, die nächsten Scilla siberica u.ä. stehen weit entfernt, eine vielleicht noch vorhandene weiße mindestens 30 m. Diesen Sämling habe ich getopft um ihn in den nächsten Jahren besser beobachten zu können. Mir macht Garten so jedenfalls Spaß. ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Blausternchen, Scilla
Ich hab auf einem meiner Rad-Ausflüge mal wieder eine schöne blaue Entdeckung gemacht:


Der Rasen im Vorgarten einer Villa, die jetzt als Jugendzentrum genutzt wird.
Ist alles Chionodoxon.


Der Rasen im Vorgarten einer Villa, die jetzt als Jugendzentrum genutzt wird.
Ist alles Chionodoxon.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Blausternchen, Scilla
Bei mir zuhause:

Chionodoxon am Fuß einer Kletterose

mit Wollschweber, davon sausen hier gerade viele herum

Scilla sibirica im "Waldbeet" verwildernd

mit Gehörnter Mauerbiene

Chionodoxon am Fuß einer Kletterose

mit Wollschweber, davon sausen hier gerade viele herum

Scilla sibirica im "Waldbeet" verwildernd

mit Gehörnter Mauerbiene
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Blausternchen, Scilla
Tolle Bilder, Sandfrauchen! So etwas gibt es hier am Niederrhein leider kaum!
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 19:09
Hier mal die Kreuzung Scilla siehei x Scilla bifolia, sehr viel näher an siehei als an bifolia.
Das wäre mir als botanischer Laie gar nicht als nicht-Chionodoxa aufgefallen! Machst Du das an den weniger verbreiterten Staubfäden fest oder woran?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, die Staubblätter sind recht schmal und klaffen etwas. Der zur Röhre verwachsene Abschnitt der Blüte ist sehr kurz. Bei Chionodoxa siehei soll er wenigsten 15 % der Gesamtlänge ausmachen.
Re: Blausternchen, Scilla
Danke, wieder etwas dazugelernt! :) Dann muss ich morgen doch einmal mit Lesebrille meine Chionodoxa "siehei" inspizieren! Ein Grund für nicht so häufig vorkommende Hybriden in meinem Garten mag auch sein, dass sich die Blütezeit von Scilla bifolia mit den Chionodoxa-Arten kaum überlappt. Letztere sind jetzt in Vollblüte, die Scilla nur noch ganz vereinzelt zu finden.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Diese soll aber laut lerchenzorn eine Scilla luciliae sein... ??? Ich sehe da nicht so viel Unterschied, außer etwas in der Farbe.
Habe aber auch nicht viel Ahnung, was das angeht... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Die Scilla legen so langsam zu... es kommen nun viele kleine blaue... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla amoena, die letzte in der Scillarunde bei mir.
If you want to keep a plant, give it away