News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode (Gelesen 1516 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Hallo allerseits,
ich frag mal hier um Rat: Meine Hosta - alle in großen Kübeln und ein paar Töpfen - haben in meinem Schrebergarten schon gut ausgetrieben. Die Hörnchen lösen sich auf, die Stiele wachsen und manche Blätter stehen vor der Entfaltung.
Von So. auf Mo. ist hier nachts um die -5 Grad C angekündigt. Wenn ich nix tue, ist wahrscheinlich alles hin. Nachhause fahren will ich jetzt nicht alles. Nächste Woche-wo es ja auch kalt, aber nicht so kalt werden soll, bin ich in einem Kurzurlaub.
Nun meine Frage: Glaubt Ihr, es reicht, wenn ich die Kübel nach dem Gießen am Samstag in meiner (natürlich ungeheizten) Schrebergartenhütte auf Tonscherben auf den Boden stelle und die kleineren Töpfe auf den Tisch am Fenster? Oder draußen lassen und mit Vlies abdecken(müsste ich erst besorgen)? Was schlagt Ihr zur Rettung vor? Es geht um rd. 12 Kübel/Töpfe.
Lieben Dank für Eure Tipps!
ich frag mal hier um Rat: Meine Hosta - alle in großen Kübeln und ein paar Töpfen - haben in meinem Schrebergarten schon gut ausgetrieben. Die Hörnchen lösen sich auf, die Stiele wachsen und manche Blätter stehen vor der Entfaltung.
Von So. auf Mo. ist hier nachts um die -5 Grad C angekündigt. Wenn ich nix tue, ist wahrscheinlich alles hin. Nachhause fahren will ich jetzt nicht alles. Nächste Woche-wo es ja auch kalt, aber nicht so kalt werden soll, bin ich in einem Kurzurlaub.
Nun meine Frage: Glaubt Ihr, es reicht, wenn ich die Kübel nach dem Gießen am Samstag in meiner (natürlich ungeheizten) Schrebergartenhütte auf Tonscherben auf den Boden stelle und die kleineren Töpfe auf den Tisch am Fenster? Oder draußen lassen und mit Vlies abdecken(müsste ich erst besorgen)? Was schlagt Ihr zur Rettung vor? Es geht um rd. 12 Kübel/Töpfe.
Lieben Dank für Eure Tipps!
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Ob das Gewächshaus Schäden verhindert, kann ich dir nicht sagen.
Es nützt aber nichts, Töpfe zum Boden hin zu "isolieren", in dem man sie auf Tonscherben oder Luftpolsterfolie oder was auch immer stellt.
Es schadet, denn dadurch wird verhindert, dass in kalter Nacht vom Boden her Wärme in die Töpfe kommt.
Also die Töpfe direkt auf den Boden, besser noch ein Stück eingraben.
Es nützt aber nichts, Töpfe zum Boden hin zu "isolieren", in dem man sie auf Tonscherben oder Luftpolsterfolie oder was auch immer stellt.
Es schadet, denn dadurch wird verhindert, dass in kalter Nacht vom Boden her Wärme in die Töpfe kommt.
Also die Töpfe direkt auf den Boden, besser noch ein Stück eingraben.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
In unserer Gegend (7b) würde ich derzeit garnichts machen. Wenn du sie reinholst würde ich nicht gießen sondern sie nur reinstellen. Etwas trocken ist besser als gefroren. Vielleicht mit etwas Polsterfolie abdecken. Vielleicht würde bei der Beurteilung ein Foto hilfreich sein. Unsere Hostas stehen alle im Garten ausgepflanzt, deshalb ist das nur so meine Meinung.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Hm, ich hatte eher die Befürchtung, dass die Kälte vom Boden her die Töpfe angreift. Tatsächlich hatte ich die letzten Winter Scherben untergelegt und so das Bersten von Töpfen seltener als sonst.
Aber Du hast vielleicht recht, der Boden ist ja jetzt offen. Das mit dem Eingraben klingt schlüssig. Mit was abdecken, wenn die Töpfe draußen bleiben?
Aber Du hast vielleicht recht, der Boden ist ja jetzt offen. Das mit dem Eingraben klingt schlüssig. Mit was abdecken, wenn die Töpfe draußen bleiben?
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Ein paar Lagen Sackleinen oder eine Filzdecke.
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Acanthus hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 16:41
Hm, ich hatte eher die Befürchtung, dass die Kälte vom Boden her die Töpfe angreift. Tatsächlich hatte ich die letzten Winter Scherben untergelegt und so das Bersten von Töpfen seltener als sonst.
Aber Du hast vielleicht recht, der Boden ist ja jetzt offen. Das mit dem Eingraben klingt schlüssig. Mit was abdecken, wenn die Töpfe draußen bleiben?
Eimer oder Plastiktöpfe drüber stülpen und dann mit Decke oder Vlies abdecken.
- Starking007
- Beiträge: 11483
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Hier stehen tausende Töpfe seit Jahren ohne Tonscherben und Abdeckung jeden Winter durch.
Sobald aber die Spitzen sich ausrollen, wird`s mit Spätfrost kritisch.
Deshalb Stellplätz vermeiden, die einen Austrieb fördern.
Normales dünnes Gemüsevlies reicht schon. Oder alte Bettücher/Bettwäsche usw.
Hier müssen sie ohne auskommen.
Sobald aber die Spitzen sich ausrollen, wird`s mit Spätfrost kritisch.
Deshalb Stellplätz vermeiden, die einen Austrieb fördern.
Normales dünnes Gemüsevlies reicht schon. Oder alte Bettücher/Bettwäsche usw.
Hier müssen sie ohne auskommen.
Gruß Arthur
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Wie lange müssen die Hostas denn in der Gartenhütte aushalten?
Auf jeden Fall stehen sie dort geschützt (nicht ans Fenster, zu kalt)
Durchfrieren dürfen die Kübel aber nicht.
Wenn länger als eine Woche, dann müssen sie langsam wieder ans Licht gewöhnt werden wenn sie wieder raus kommen.
Einige bekommen sonst einen "Sonnenbrand"
Auf jeden Fall stehen sie dort geschützt (nicht ans Fenster, zu kalt)
Durchfrieren dürfen die Kübel aber nicht.
Wenn länger als eine Woche, dann müssen sie langsam wieder ans Licht gewöhnt werden wenn sie wieder raus kommen.
Einige bekommen sonst einen "Sonnenbrand"
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Starking007
- Beiträge: 11483
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Zuviel betütteln vertragen Hosta schlecht........
Gruß Arthur
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Von Sonntag bis Freitag müssten die Hostas in der Hütte ausharren. Die ist hell. Draußen stehen sie normalerweise immer im Traufbereich der Hütte im Halbschatten auf Klinker.
Plastiktöpfe habe ich keine mehr parat. Ich habe massig Jutesäcke. Vielleicht kann ich die einfach drüberlegen. Oder ist Noppenfolie doch besser? Davon hätte ich auch etwas da.
Plastiktöpfe habe ich keine mehr parat. Ich habe massig Jutesäcke. Vielleicht kann ich die einfach drüberlegen. Oder ist Noppenfolie doch besser? Davon hätte ich auch etwas da.
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Pack sie in die Hütte und hol sie nach dem Kurzurlaub wieder raus. Dann halt vor Sonne schützen weil die Blätter weicher sind.
Wenn Du Vlies hast dann schauen das es nicht auf den Blättern aufliegt, am besten Bambusstecken in die Töpfe stecken als Stützen. Und nahe an die Hütte stellen.
Wenn Du Vlies hast dann schauen das es nicht auf den Blättern aufliegt, am besten Bambusstecken in die Töpfe stecken als Stützen. Und nahe an die Hütte stellen.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!
planwerks Tipp habe ich erst jetzt gelesen. Ich habe am Freitag vor einer Woche (01.04., glaube ich) die Hostas in die Hütte auf Boden und Tisch gestellt und doch noch Noppenfolie drübergelegt. Das war nicht zu früh, denn die Nacht darauf war richtig frostig. Die vor allem gefürchtete Nacht von Sonntag auf Montag entpuppte sich nachträglich als recht moderat mit -1/-2 Grad C. Letzten Freitagnachmittag habe ich alles abgedeckt (und tatsächlich bereits schleimige kleine Biester darunter gefunden! :o), aus der Hütte geholt und in den Schatten an ihren Stammplatz gestellt. Sah alles gut aus, aber wo vorher noch Hörnchen waren, hatten sie dank der Folie ausgetrieben.
Dann letzte Nacht dichtes Schneetreiben und zwischenzeitlich 10 cm Neuschnee. Da habe ich schon sehr gebangt, was ich vorfinde. Samstagnachmittag habe ich es gewagt, nachzusehen, und alles war wohlauf.
Wenn ich nochmal in so eine Situation kommen sollte, werde ich die Töpfe nur in die Hütte stellen und nicht noch extra abdecken, das verzärtelt sie doch sehr, da war ich wohl zu ängstlich.
planwerks Tipp habe ich erst jetzt gelesen. Ich habe am Freitag vor einer Woche (01.04., glaube ich) die Hostas in die Hütte auf Boden und Tisch gestellt und doch noch Noppenfolie drübergelegt. Das war nicht zu früh, denn die Nacht darauf war richtig frostig. Die vor allem gefürchtete Nacht von Sonntag auf Montag entpuppte sich nachträglich als recht moderat mit -1/-2 Grad C. Letzten Freitagnachmittag habe ich alles abgedeckt (und tatsächlich bereits schleimige kleine Biester darunter gefunden! :o), aus der Hütte geholt und in den Schatten an ihren Stammplatz gestellt. Sah alles gut aus, aber wo vorher noch Hörnchen waren, hatten sie dank der Folie ausgetrieben.
Dann letzte Nacht dichtes Schneetreiben und zwischenzeitlich 10 cm Neuschnee. Da habe ich schon sehr gebangt, was ich vorfinde. Samstagnachmittag habe ich es gewagt, nachzusehen, und alles war wohlauf.
Wenn ich nochmal in so eine Situation kommen sollte, werde ich die Töpfe nur in die Hütte stellen und nicht noch extra abdecken, das verzärtelt sie doch sehr, da war ich wohl zu ängstlich.
- Starking007
- Beiträge: 11483
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Nix abgedeckt, nix umgestellt - alles gut!
Gruß Arthur
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
Meiner Erfahrung nach überstehen Hostas kurze Fröste bis ca. -3 / -4° völlig problemlos ohne jeden Schutz. Entscheidend ist die Bodentemperatur und die Dauer. Nach den letzten warmen Wochen ist der Boden bereits sehr gut erwärmt (sodass auch die Ausgepflanzten bereits voll austreiben). Bodenfrost ist daher weniger wahrscheinlich als z.B. im Spätherbst. Die Temperaturkurve ist auch eine andere, da die Tage in der Regel wesentlich wärmer sind als im Herbst. Bodenkontakt ist hier aber als Wärmeversorgung wichtig und natürlich auch der Faktor Wind.
Schnee im Frühjahr ist in meiner warmen Gegend immer ein Anzeiger für milden Verlauf. Nur Schneebruch ist dann ärgerlich.
Hier gab es deutlichen Nachfrost bis -3 vor einigen Tagen und weder die Rhododendron-Blüte noch die voll entfalteten Blätter haben Schaden erlitten:
Schnee im Frühjahr ist in meiner warmen Gegend immer ein Anzeiger für milden Verlauf. Nur Schneebruch ist dann ärgerlich.
Hier gab es deutlichen Nachfrost bis -3 vor einigen Tagen und weder die Rhododendron-Blüte noch die voll entfalteten Blätter haben Schaden erlitten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostaaustrieb und die kommende Kälteperiode
hier ist das laub beschädigt bei -3
sogar taglilienlaub
sogar taglilienlaub
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter