News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acanthus Arten und Sorten (Gelesen 18223 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acanthus Arten und Sorten

Staudo » Antwort #105 am:

Ich kann nur spekulieren. Falls das mehrere Sämlinge sind, sind vielleicht ein oder zwei chlorophyllfreie dabei. Bei Ahorn sieht man das öfter. Lebensfähig sind diese nicht. Vielleicht ist das auch nur eine kältebedingte physiologische Störung. Dann sollte das nächstes Jahr nicht mehr auftreten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 814
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acanthus Arten und Sorten

Sarracenie » Antwort #106 am:

Hi,

nach rund 1,5 Jahren mal das Thema wieder hochholen

nachdem ich im Herbst in Südfrankreich auch einige Akanthussamen von nem Weg aufgelesen hab sind nun die Ende Januar aufgelaufen Acanthus mollis schon 25cm hoch. Das gestrige vereinzeln mußte ich aber erst Mal unterlassen da es bis WE durchaus noch mal frosten kann ::). Da Acanthus mollis ja im Gegensatz zu A.hungaricus mit dem hiesigen Winter selbst hier am Nordrand der Wetterau in 7b durchaus Probleme bekommen kann (ein vor Jahren mal gekauftes Pflänzchen hatte am damaligen freien Standort nur 1,5 Jahre durchgehalten ::)) sollen die Sämlinge dieses mal auf die in anlage begriffene Insekten-/Staudenwiese direkt an/vor die Südwestwand der Garage. Ich hoffe das sie dort im nährstoffreichen und im Winter eher trockenen ehemaligen Gartenboden besser über einen Winter kommen (zumindest vor kalten Nord- und Ostwinden würden sie da ja neben der großen Kobushi-Magnolie geschützt stehen)

3 heute bei Raiffeisen einem in den Wagen gehüpften Acanthus hungaricus werden verteilt mitten in die Insekten-/Staudenwiese kommen da diese Art hier in meiner Ecke auf frischem Boden keinerlei Probleme mit dem Winter hat

MfG Frank
Dateianhänge
002.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acanthus Arten und Sorten

Staudo » Antwort #107 am:

Auf dem Foto sind die selbstgezogenen zu sehen?

Acanthus hungaricus kommt hier in Südbrandenburg zuverlässig zur Blüte und hält viele Jahre aus. Acanthus mollis blüht bei mir nur im Gewächshaus. Ich war überrascht, im Berggarten von Hannover blühende Acanthus mollis zu entdecken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 814
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acanthus Arten und Sorten

Sarracenie » Antwort #108 am:

Hi Staudo,

ja, das sind die Sämlinge der vom Radweg aufgesammelten Akanthus mollis Samen. Sind jetzt 7-8 Wochen alt. Von den rund 30 Samen waren aber nur ca. 1/4 gekeimt. Blüten wären mir beim A. mollis gar nicht mal wichtig, sind ja eh weniger auffällig gefärbt als A. hungaricus oder A. spinosus, auch dessen große glänzenden Blatthorste sind ja imposant

Acanthus hungaricus - hatte ich auch schon jahrelang im Garten, war dann aber der Teichvergrößerung 2010 zum Opfer gefallen - blüht hier eigentlich jährlich. Im BoGa Marburg, von wo damals die Samen von A. hungaricus mitgenommen wurden, hatte er sich auch invasiv im System ausgebreitet

MfG Frank
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Acanthus Arten und Sorten

foxy » Antwort #109 am:

Bei mir blüht A. mollis x spinosus Mornings Candle im Freien jedes Jahr. Vermehrt sich über Rhizome sehr stark.
Dateianhänge
IMG_20190712_175828.jpg
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Acanthus Arten und Sorten

Acanthus » Antwort #110 am:

Acanthus hungaricus habe ich hier am nördlichen Oberrhein vor ca. 20 Jahren als Dreiergruppe gesetzt. Nachdem ich eine Weile nicht so drauf geachtet hatte, hat er sich im Garten breitgemacht und ist kaum noch zu dezimieren: Auch, wenn ich ihn ganz tief mit dem Spaten ausgrabe, er bleibt eben doch immer noch mit einem Restchen und treibt ruckzuck wieder durch. :-X

Also wenn er blüht, verzeihe ich immer alles, aber inzwischen hätte ich doch lieber A. spinosus gesetzt, ist einfach noch schöner.
Antworten