News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Niedrige Sedum (Gelesen 13848 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #30 am:

h hat geschrieben: 10. Sep 2017, 19:44
Ich habe keinen eigenen Thread zu niedrigem Sedum gefunden, die hohen haben einen, die kleinen sollten auch einen haben! :) - Wenn ich nur Tomaten auf den Augen habe, bedanke ich mich im Voraus fürs entsprechende Verschieben! ;) :)

Meine sind alle namenlos zu mir gekommen. Eins Steckling hier, ein Töpfchen da, ein Beifang, usw. ... ;)

In loser Reihenfolge, falls jemand Namen weiß, immer her damit!

1.) Niedrig, kriechend, weißrandig. Rosa Blüte, jetzt schon verblüht, die vertrockneten Blütenstände sind mit auf dem Bild. :-X Manchmal bekommt es auch einfarbig hellgrüne Triebe.

Guten Abend,
vielleicht findest du hier einiges was du bei dir zuordnen kannst.
https://goo.gl/photos/JmALpZgwSeNSAaE96
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Niedrige Sedum

Krokosmian » Antwort #31 am:

APO1 hat geschrieben: 13. Nov 2017, 17:49
...
https://goo.gl/photos/JmALpZgwSeNSAaE96
[/quote]

[quote author=Krokosmian link=topic=42208.msg2570624#msg2570624 date=1454183853]
Das zweite Bild ist kein `Tricolor´ , sondern der grüne Rückschlag...

Wenn alle Sedum `Cape Blanco´ dieselbe Pflanze zeigen, sind sie falsch, 3. Bild in der dritten Reihe ist deutlich was anderes, eventuell Sedum spathulifolium `Purpureum´, denn so rot wird `Cape Blanco´ m. E. nicht.

Edit: das erste Bild von `Coral Carpet´ erinnert mich an `Murale´ kann mich aber täuschen, Sedum hispanicum und seine X Varianten ist mir zu hoch.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Niedrige Sedum

Krokosmian » Antwort #32 am:

neo hat geschrieben: 13. Nov 2017, 16:42
hispanicum kann es demzufolge also sicher nicht sein?


Sicher ist nichts, aber ich hatte S. hispanicum immer mit so pummeligen bis fisseligen Einzelblättern, mehr oder weniger walzenförmig in Erinnerung. In unterschiedlichen Laubfarben und Wuchsformen, aber immer mit dieser Blattform. Kapiert habe ich die Unterarten und Sorten nie.
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #33 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Nov 2017, 17:27
Sedum dasyphyllum 'Major'?


Oder `Minor`?
Wie auch immer, danke trotzdem. Und wenn das mit den Sorten etc. kompliziert ist, so sind sie zumindest in der Kultivierung sehr einfach und dankbar.
Bristlecone

Re: Niedriges Sedum - aber welches?

Bristlecone » Antwort #34 am:

Dieses Sedum habe ich vor Jahren in einem Ort am Comer See in einer Mauerfuge gefunden und ein Stück mitgenommen. Es ist dort gar nicht selten.
Es ist hier am Oberrhein in normalen Winter winterhart, in strengeren Winter leidet es, ebenso, wenn es im Winter zu nass wird. Die Blüte ist gelb.

Aber welche Art könnte das sein?
Dateianhänge
20200217_153442.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #35 am:

Ich würde im Netz unter spurium suchen. Mein tricolor macht auch solche Blätter ohne Mehrfarbigkeit. Vielleicht hast du da Glück
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Bristlecone

Re: Niedrige Sedum

Bristlecone » Antwort #36 am:

S. spurium halte ich für unwahrscheinlich. Der Blattrand passt nicht.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #37 am:

Noch ein Versuch
sedum praealtum
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Bristlecone

Re: Niedrige Sedum

Bristlecone » Antwort #38 am:

Schon eher.
Aber die Blattform passt nicht so recht. Außerdem sind die Blätter deutlich bläulich bereift.
Anbei ein Ausschnitt.
Dateianhänge
20200217_161523.jpg
Bristlecone

Re: Niedrige Sedum

Bristlecone » Antwort #39 am:

Sedum palmeri sieht so aus. :-\
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #40 am:

Gerade gelesen, S. album, acre, spurium und rupestre sollen gern von Wildbienen angeflogen werden. Gut, man sollte die Kleinen nie unterschätzen. ;)
Acre ist dieses Jahr gut vertreten an mehreren Stellen, genau weiss ich nie wo es kommt. Album links haben wohl auch die Ameisen gebracht.
Dateianhänge
B84E5906-1732-4AD1-8BBE-12067A269E56.jpeg
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #41 am:

Wahrscheinlich ‚Weihenstephaner Gold‘ ( noch von Vorgängern, blüht aber nie gut, wohl zu wenig Sonne).
Dateianhänge
48FE19C9-19B2-4646-8B30-14A039DFB872.jpeg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

Leucogenes » Antwort #42 am:

Möchte auch mal ein Bild "beisteuern"...Sedum lanceolatum...aus den Big Horn Mts. in Wyoming (Ausgesät 2018). Fühlt sich mit seinen 3 Zentimeter in einer Felsspalte in meinem Alpinum sichtlich wohl.
Dateianhänge
IMG_20200615_201517.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Niedrige Sedum

lerchenzorn » Antwort #43 am:

Sedum spathulifolium wollte nie im Garten bleiben. Offenbar benötigt es die extremsten Standorte, was Wärme, Trockenheit und Freiheit von Humus angeht. Im Kiesstreifen am Haussockel und in den Pflasterfugen scheint es nun wachsen zu wollen.

Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #44 am:

Kalkschotter und Kalkstein scheint der Lieblingsstandort zu sein. Volle Sonne
Dateianhänge
P1260810.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten