News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 246252 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
ich habe vor 3 Jahren eine panaschierte Sorte von E. characias gepflanzt. Im ersten Winter ging es gut. Im letzten haben zwei Tage mit Temperaturen unter - 10 Grad gereicht sie schwer zu schädigen. Vermutlich werde ich sie rausnehmen. Eine Pflanze der normal grünen Art war von diesen Temperaturen unbeeindruckt.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Euphorbia species und Sorten
Mit den Panaschierten hatte ich auch nie Glück.
Etwas besser ging es mit den strauchigen Arten Euphorbia stygeana und lambii. Wobei jetzt meine stygeana dem Ende entgegen geht, schade.
Von einer lambii konnte ich 2007 oder 2008 Samen abnehmen, bevor sie mit leisem Knall in die Wohnung explodierten. Die Samen hatte ich nach Aufräumen des Samen-Kellerkühlschranks in den Phoenixkübel geworfen. Drei Sämlinge sind gekeimt. Mal sehen, ob ich sie weiter pflege oder an Interessierte verschenke. Leider überhaupt nicht mit Frösten einverstanden, d.h. reine Kübelpflanze.
:)
Michael
Etwas besser ging es mit den strauchigen Arten Euphorbia stygeana und lambii. Wobei jetzt meine stygeana dem Ende entgegen geht, schade.
Von einer lambii konnte ich 2007 oder 2008 Samen abnehmen, bevor sie mit leisem Knall in die Wohnung explodierten. Die Samen hatte ich nach Aufräumen des Samen-Kellerkühlschranks in den Phoenixkübel geworfen. Drei Sämlinge sind gekeimt. Mal sehen, ob ich sie weiter pflege oder an Interessierte verschenke. Leider überhaupt nicht mit Frösten einverstanden, d.h. reine Kübelpflanze.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Gartenlady
- Beiträge: 22352
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Vor vielen Jahren habe ich einen Steckling der Panaschierten geschenkt bekommen, ich vermute, es ist eine characias. Irgendwann ist ein Zweig abgebrochen und davon konnte ich einen Steckling bewurzeln.
Der lebt noch, ich halte ihn wie seine Mutterpflanze im Topf und habe vorgestern und gestern sorgfältig den Schnee von ihm abgeräumt. Das hatte ich im letzten Jahr bei der Mutterpflanze versäumt und die ist zunächst unter viel Schnee ziemlich derangiert worden und trotz weiterer Schutzmaßnahmen im letzten Spätwinter erfroren. Der Topf war zu groß um ihn aus dem Frost zu retten.
Jetzt habe ich mich bisher nicht getraut diese Pflanze in den großen Topf zu pflanzen, zumal mir bisher kein Steckling als Sicherungskopie gelungen ist.

Der lebt noch, ich halte ihn wie seine Mutterpflanze im Topf und habe vorgestern und gestern sorgfältig den Schnee von ihm abgeräumt. Das hatte ich im letzten Jahr bei der Mutterpflanze versäumt und die ist zunächst unter viel Schnee ziemlich derangiert worden und trotz weiterer Schutzmaßnahmen im letzten Spätwinter erfroren. Der Topf war zu groß um ihn aus dem Frost zu retten.
Jetzt habe ich mich bisher nicht getraut diese Pflanze in den großen Topf zu pflanzen, zumal mir bisher kein Steckling als Sicherungskopie gelungen ist.
-
- Beiträge: 3294
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Diese hier hat sich selbst angesiedelt- könnt ihr mir sagen, welche es ist?
-
- Beiträge: 360
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Euphorbia species und Sorten
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 12:59
Diese hier hat sich selbst angesiedelt- könnt ihr mir sagen, welche es ist?
Euphorbia lathyris
Re: Euphorbia species und Sorten
Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
... zu spät
Euphorbia lathyris
... zu spät
-
- Beiträge: 3294
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Lieber doppelt als gar nicht- Danke!!
- Aramisz78
- Beiträge: 2804
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Es soll die Wühlmäuse vertreiben.. Ob es nur Aberglaube oder doch etwas dran ist, weiss ich aber nicht. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- kohaku
- Beiträge: 2163
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbien in Vollblüte :D
Vorn E.purpurea,im Hintergrund Ascot rainbow
Vorn E.purpurea,im Hintergrund Ascot rainbow
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2782
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Euphorbia species und Sorten
Eine neue Gartenbewohnerin. Euphorbia x martinii Ascot Rainbow. Genau genommen sind es drei kleine noch recht zarte Pflänzchen. Mich hat die Zartheit und der dezente aber schöne Farbverlauf beeindruckt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
Die mag ich auch sehr. Aber unterschätze sie nicht, das können kräftige Exemplare werden!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2782
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Euphorbia species und Sorten
Oooh, ich sehe es schon. Dann habe ich sie jedenfalls zu eng gepflanzt und muss sie wohl noch mal weiter auseinandersetzen. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Euphorbia species und Sorten
So langsam beginnen die Euphorbias hier Farbe zu zeigen.
Nachdem ich mit sämlingsvermehrten E. polychroma nie dauerhaft Glück hatte, ist die vegetativ vermehrte Midas sehr kräftig wieder gekommen.
Nachdem ich mit sämlingsvermehrten E. polychroma nie dauerhaft Glück hatte, ist die vegetativ vermehrte Midas sehr kräftig wieder gekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Euphorbia species und Sorten
Unter den höheren Euphorbias ist E. villosa (ex Eskuche) eine der ersten. Ein anderer Typ, der von Sarastro stammt scheint deutlich später zu blühen. Beide scheinen nach den botanischen Beschreibungen mit den lanzettlichen Blättern und der behaarten Blattunterseiten jedoch tatsächlich beide Vertreter dieser botanischen Art zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Euphorbia species und Sorten
Dann beginnt eine Wolfsmilch mit der Blüte, die ich als namenlose Euphorbia palustris gekauft habe. Mit ihrem wollig behaarten Blättern ist sie zumindest kein typischer Vertreter dieser Spezies.
Kann dies vielleicht eine Euphorbia austriaca sein?
Kann dies vielleicht eine Euphorbia austriaca sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...