Meine Name ist Hase und weis von nix.. nein Quatsch Nicky werd ich gerufen 😁 bald 32 Jahre jung und Mama einer 2 jährigen 😁
Aktuell helfe ich meinen Eltern bei ihrem 400m² Garten den wieder in Schuss zu bekommen und hoffe ihr könnt mir dann hier und da helfen könnt 😁
Da ich eigentlich kein Gartenmensch bin, wegen Angst vor Insekten, will ich trotzdem meinen Eltern helfen und möglichst auch richtig und nicht nur mit meinem halbwissen 😅
Hallo Nicky, herzlich willkommen! Das ist aber schön, dass du den Eltern helfen und dir dafür Wissen aneignen willst :). Wenn du den Insekten nichts tust, tun sie dir auch nichts ;). Ich freue mich immer, wenn ich Bienen, Hummeln usw. bei ihrer "Arbeit" beobachten kann und wünsche auch dir viel Freude im Garten.
Herzlich willkommen Nicky :)! 2 Jahre ist ein tolles neugieriges entdeckungsreiches Alter :D. Viel Spaß mit der Kleinen im Garten! Und lass sie bloß nicht Deine Insektenangst bemerken. Gib ihr lieber mal eine Ameise oder kleine zarte Spinne zum über-die-Hand-krabbeln 8) (das kann man auch als Erwachsener trainieren).
Hallo, da ich keine Stelle gefunden habe, wo man vielleicht einen neuen Gesprächsfaden hier anfängt, nehme ich den existierenden mal auf und bitte jeweils um Hinweis, wenn ich irgendwas anders machen sollte.
Also: Hallo alle miteinander! Ich bin zwar neu hier, aber nicht neu im Gartenbau. Mein erster überlieferter Beitrag zum Thema stammt aus einem Alter, als Gäste des Hauses mich noch gern an die Hand nahmen und zu mir sagten: "Kuck mal, ein Blümchen!" Worauf ich dann beleidigt protestierte: "Is kein Blümchen! Is ne Rose!!!" Folgerichtig habe ich dann auch später Gärtner gelernt, die professionelle Gärtnerei dann aber zügig hinter mir gelassen und die diesbezüglichen Gelüste lieber im Hobbybereich ausgetobt. Mein Garten ist ein Kleingarten auf hochreinem Siliziumdioxid, wiederkehrend temporär angereichert mit flüchtigem Kompost, Bentonit und nicht nachlassener Hoffnung. Darin wohnen ein paar Obstbäume, Stauden, Rasen, ein kleiner Teich und die Gemüse, die möglichst den wichtigsten Teil des Wochenendessens stellen sollen. Schaffen sie zumindest im Sommer leicht - in einem Jahr habe ich mal geschafft, in jedem Monat von Januar bis Dezember wenigstens etwas für die Küche zu ernten. Im letzten Jahr habe ich erstmals probiert, Tomaten selbst zu veredeln. Mit dem Ergebnis, dass ich das sicher weiter verfolgen werde, aber nur für bestimmte Sorten. Kann ich bei Interesse mehr zu erzählen. Ansonsten bin ich jeweils auf der Suche nach dem besten Mittelweg zwischen Garten und Natur. Der Garten soll aussehen wie Garten. Für Menschenaugen. Aus der Perspektive von Nektarschluckern und allen sonstigen denkbaren Mitbewohnern soll er möglichst aussehen wie freie Natur. Das klappt ganz gut. Im Teich wohnen Grünfrösche, die dort neben Knoblauchkröten und Teichmolchen auch ihre Kinder aufziehen. In ca. 3 Wochen werden sich die schwarz-gelb Gestreiften der Gegend am Transsylvanischen Lerchensporn treffen. Im Komposthaufen sind schon kleine Ringelnattern geschlüpft und die Wildkamera, die ich letztes Jahr aufgestellt habe, konnte neben Katzen, Igeln, Steinmarder, Fuchs und Waschbär auch einen Dachs einfangen.
So, das war das, was ich so zu meinem Garten und mir zu sagen hätte. Und ich freue mich darauf, mich hier vielleicht wieder mehr mit Leuten austauschen zu können, die auf ihrem Stück Grün auch mehr tun und wollen als das, was unbedingt nötig ist.
Grüße in die Runde!
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Hallo Ina, pardon Trapa, Herzlich willkommen hier im Forum. Hast du den Wechsel also geschafft. ;) Ich bin gespannt auf deine Beiträge, her damit und gerne natürlich auch mit Bildern.
Hallo zusammen, nachdem ich hier schon eine Weile still mitlese, will ich auch mal mitquatschen...
kurze Vorstellung: Angela, 55+ aus dem Raum Stuttgart. Ich gärtel eher entspannt und kann auch die Schönheit in manchen "Unkraut" erkennen.
Seit mehreren Jahren beacker ich einen ehemaligen Weinberg: ca. 1200m², Lehmboden, Süd-Hanglage, trocken und teilweise extrem heiß. (und kein Wasseranschluß) Mit Obstbäumen, Beerensträuchern und zahlreichen Irissen. (Ja ja, ich weiß schon, daß ich hier genau richtig bin. ;Link entfernt!1-Link entfernt!1/Smileys/default/Link entfernt!1)
Daher freue ich mich jetzt auf kurzweilige Plaudereien und die ein oder andere Anregung.
Grüße, Mme Cheri 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hallo MmeCherie, auch von mir ein herzliches Willkommen. So ein Grundstück haben wir auch, da sind aber nur ein paar Obstbäume drauf (Maulbeere, Birne, Sauerkirsche, Pfirsich, Mini-Kaki) und morgen kommt ein neuer Pfirsichbaum dazu. Am Boden wächst sehr viel wilder Majoran, wenn der blüht summt und brummt es.
ich heiße Ralf und wohne am schönen Kyffhäusergebirge, der trockensten Gegend Deutschlands. Ich beschäftige mich vor allem mit den Pflanzen des südlichen Afrika, insbesondere den Winterwachsern der Kapregion. Ich pflege aber auch Orchideen und viele andere interessante Gewächse. Ich hoffe, hier im Forum mit Gleichgesinnten Erfahrungen über die Kultur unserer Pflanzen auszutauschen.
Ich bin mir sicher, du wirst hier genug gleichgesinnte finden, und in rege Austausch teilnehmen. Und wenn du dann noch auch tolle Fotos von interessante, schöne Pflanzen postest.. :)
Viel Spass hier. :)
andrás
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain