News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260672 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Pulsatilla

Waldschrat » Antwort #1470 am:

APO hat geschrieben: 3. Apr 2022, 07:45
Trocken, Sand, sonnig ein relativ großer Bestand mit über 100 Pflanzen
Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis)


Klasse :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1471 am:

Starking, der vernalis-Standort ist etwas "zerstöckelt". Wenn man aber weiß, wieviel Mühe darin steckt, die Pflanzen dort zu erhalten und die Schönheit der Blüten betrachtet, ist das leicht in Kauf zu nehmen. Danke für die Eindrücke vom (umsorgten) Naturstandort. In den brandenburgischen Kiefernheiden sind die letzten vor etwa 100 Jahren ausgestorben, die meisten Populationen aber schon im 19. Jahrhundert.

APO, Bestände der Wiesen-Küchenschelle mit mehr als 100 Pflanzen sind inzwischen eine Seltenheit. Sehr schöne, kräftige Pflanzen, die Du da zeigst.

Heute hier am Waldrand, leider nur eine Einzelpflanze.

Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

APO-Jörg » Antwort #1472 am:

lerchenzorn sehr schön. Ich würde an diesen Stellen überall suchen. Der Standort sieht etwas schattiger aus. Wenn eine einzelne Pflanze vorhanden ist sollte es nochandere geben. Die Pflanze sieht sehr dunkel aus. Soll ich mal versuchen etwas Pollen zu sichern? Das wäre doch ein Versuch wert, oder?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1473 am:

Leider nein. Suchen lohnt nicht. Die Pflanze ist hier nur angesiedelt und alle Mitstarter sind definitiv verschwunden. Sämlinge wären eine Überraschung und sind an den brandenburgischen Wildstandorten ohnehin kaum zu beobachten. Hier zeigt sich, was für (Wieder)Ansiedelungen von Wildpflanzen generell wichtig ist: der Start mit ausreichender "Masse", einer hohen Zahl von Pflanzen. Bei Küchenschellen führt selbst das an versauerten Standorten nur selten zu erfolgreich reproduzierenden Populationen, wenigstens aber zu längerfristig überdauernden "Platzhaltern".

Zurück zum Garten. Frei ausgepflanzt wollen die Kultursippen von Pulsatilla vulgaris bei uns selten richtig Fuß fassen. In den Spalten von Pflasterfugen und an Mauerfüßen aber keimen sie regelmäßig und halten manchmal viele Jahre lang aus.

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pulsatilla

RosaRot » Antwort #1474 am:

Wahrscheinlich weil Kalk an den Mauerfüßen ist?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1475 am:

Das hilft ganz sicher. Es klappt aber auch an Fugen ohne Mörteleinfluss. Wichtig ist vermutlich auch, dass unter Pflaster und Steinen ein konkurrenzfreier Wurzelraum zur Verfügung steht und dass sich die Standorte oberflächig gut erwärmen.

(Es gibt übrigens brandenburgische Botaniker, die die wilde Pulsatilla vulgaris im Tiefland für eine Art der sauren Sand- und Kiesböden halten, weil sie gemeinsam mit Heidekraut und anderen Säurezeigern auftreten kann. Ich glaube allerdings eher, dass solche Standorte im tieferen Untergrund kalk- oder basenreich sind und es bis vor einigen Jahrzehnten auch nahe der Oberfläche noch waren. Die sehr alten Küchenschellen-Exemplare zeigen heute vielleicht eher die ehemaligen Standortqualitäten.)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Pulsatilla

Veilchen-im-Moose » Antwort #1476 am:

ich habe in diesem März einige Pulsatille-Pflanzen aus dem Gartencenter mitgenommen... Spontankauf, weil ich den Austrieb einfach so wunderschön fand... Erst danach habe ich begonnen, diesen Thread zu lesen. Jetzt frage ich mich, wie ich so unglaublich naiv sein konnte.
Dateianhänge
P3270154.JPG
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

Alva » Antwort #1477 am:

Veilchen hat geschrieben: 3. Apr 2022, 20:16
Jetzt frage ich mich, wie ich so unglaublich naiv sein konnte.

Aber geh, wir haben alle schon unpassende Pflanzen gekauft und sie eingehen gesehen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

solosunny » Antwort #1478 am:

Wichtig i ist beim Auspflanzen , dass die Wurzeln wirklich gut ausgewaschen werden. Und dann ein wenig Bauschutt in der Nähe wirkt Wunder. Meine ersten Pulsarillas aus dem Baumarkt wuchsen jahrelang rückwärts, bis ich sie letztes Jahr ausgebuddelt habe. Da war noch der Ballen unverändert, da habe ich sie wirklich Wurzelnackt gemacht. Dieses Jahr blühen sie.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1479 am:

Die Holländer ziehen die in TKS an.....

Hier im Garten sind normale (Kultur-) Küchenschellen auch ein Unkraut,
in jeder Ritze, überall quetschen sie sich rein.
Mit Schraubenzieher bohre ich sie wieder aus - Kompost.
Zu eng stehende, unschöne Farben werden am Blütenende abgedreht.
So ist das halt, wenn der Garten dem Naturstandort entspricht.

Der Trog wäre schon lange zugewuchert.
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1480 am:

Veilchen hat geschrieben: 3. Apr 2022, 20:16
ich habe in diesem März einige Pulsatille-Pflanzen aus dem Gartencenter mitgenommen... Spontankauf, weil ich den Austrieb einfach so wunderschön fand... Erst danach habe ich begonnen, diesen Thread zu lesen. Jetzt frage ich mich, wie ich so unglaublich naiv sein konnte.


Gib ihnen die wärmsten Plätze und halte ihnen möglichst die Konkurrenz vom Leib. Dann kann das klappen.

Es gibt hier alte, mächtige Küchenschellen in "Hackgärten". Die haben einen Quadratmeter für sich, weil alles rundherum wöchentlich einmal weggeschuffelt wird. Der nächste Quadratmeter in diesem gar nicht so seltenen Gartenkonzept gehört - mit einem schönen Stück nackter Erde dazwischen - der nächsten, geschätzten Pflanze. (In gewisser Weise bewundere ich diese GärtnerInnen. Sie wissen, wo die Prioritäten liegen. ;) )
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Nina » Antwort #1481 am:

Starking007 hat geschrieben: 3. Apr 2022, 20:37
Der Trog wäre schon lange zugewuchert.
Ich könnte mir Schlimmeres vorstellen. ;) Aber so sieht es wunderbar aus. :D
Bei uns wachsen sie aktuell auch aus den Ritzen der Terrasse.
Bild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

cydora » Antwort #1482 am:

Der Trog ist toll!
.
Nina, das würde ich mir auch wünschen 8) :D
.
Veilchen hat geschrieben: 3. Apr 2022, 20:16
ich habe in diesem März einige Pulsatille-Pflanzen aus dem Gartencenter mitgenommen... Spontankauf, weil ich den Austrieb einfach so wunderschön fand... Erst danach habe ich begonnen, diesen Thread zu lesen. Jetzt frage ich mich, wie ich so unglaublich naiv sein konnte.

Nun, ich habe meine zwar nicht aus dem Baumarkt, sondern aus der Gärtnerei, aber genauso unbedarft gepflanzt. Glücklicherweise überleben sie bislang, obwohl sie bei mir immer auch bedrängt werden.
Die erste blüht :D
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

cydora » Antwort #1483 am:

Am 25.März bin ich extra an einen mir bekannten Naturstandort von Pulsatilla vulgaris gewandert. Letztes Jahr hatte ich da die vielen Samenstände entdeckt. Dieses Jahr nun die Blüte. Es war überwältigend :D
Hier der Standort:
Bild
Die vielen lila Flecken sind leider nicht gut zu erkennen.
Also geht es näher ran
Bild
.
Bild
.
Bild
.
und hier ahnt man etwas von der Masse :D
Bild
In der Nacht habe ich von Küchenschellen geträumt ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1484 am:

:D verständlich! Gerade das letzte Bild! So schön mitten im heufarbenen Gras! Toller Standort!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten