News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Prunus spinosa Schlehdorn (Gelesen 11352 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Garten-anna

Prunus spinosa Schlehdorn

Garten-anna »

Habe heute einen Schlehdorn geliefert bekommen und nur wenig über diesen Strauch im Forum gefunden. Was ich jetzt weiß ist, das er viel Platz braucht und ziemlich starke Bodenausläufer treibt. Wie sieht es mit dem Standort, Bodenverhältnisse und Licht aus? LG Anna
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

macrantha » Antwort #1 am:

Hallo Anna,er wächst eigentlich überall (das ist ja das Problem) - bevorzugt aber auf warmen und eher kalkhaltigen Standorten (z.b. Kalkmagerrasen). Wenn er zu schattig steht, dann wird der Strauch erst recht zur Ausläuferbildung angeregt.Ich persönlich würde eine Schlehe niemals im Hausgarten anpflanzen - also wünsche ich Dir viel Platz oder eine sehr gute Wurzelsperre (und lass Dich durch zögerliches Wachstum in den ersten Jahre nicht täuschen).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
brennnessel

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

brennnessel » Antwort #2 am:

Hallo Anna, Schlehen dürften da nicht sehr wählerisch sein: bei uns wachsen sie auf ganz magerem Boden (am Waldrand), aber auch auf fettem ehemaligem Ackerboden. Sonne ist für die meisten Fruchtgehölze von Vorteil. Sehe gerade, dass dir ja macanthra auch schon dasselbe geantwortet hat ;) . Doppelt hält besser ;) !LG Lisl
Garten-anna

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

Garten-anna » Antwort #3 am:

Danke Euch beiden recht herzlich und wünsche allen ein wunderschönes Wochenende. Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

Traudi » Antwort #4 am:

Ich komme auch aus einer Gegend, wo Schlehenbüsche eher eine Plage als eine Zierde sind. Dennoch, genieße den Schlehdorn. Im Frühjahr, wenn er als einer der ersten seine Blüten treibt, dann wirkt der Busch aus der Ferne wie von Schaum bedeckt, einfach schön. Und auch die Früchte können gar nicht genug geschätzt werden: Ich erinnere mich an Schlehenwein meiner Mutter aus meiner Kindheit - wunderbar ! Oder selbst angesetzter Schlehenlikör, da findest Du sicher ein paar leichte Rezepte. Oder Schlehenmarmelade - dieser wunderbare Geschmack wie aus Pflaumen und dieser einzigartigen etwas herben Zusatznote! Oder einfach roh, kurz nach den ersten Frösten probiert - aber natürlich nur wenn Du es etwas sauer-herb magst.Viel Erfolg dabei !!GrussTraudi
Garten-anna

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

Garten-anna » Antwort #5 am:

Ja Traudi, ich freue mich schon sehr. Sauerherb mag ich sehr gern mit etwas Chili und Honig. LG Anna
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #6 am:

Hallo,um das leidige Problem der Ausläuferbildung zu lösen - Schlehe lässt sich leicht auf Pflaumenunterlage veredeln. Dies wird auch von einigen Baumschulen praktiziert, z. B. dem Artländer Pflanzenhof. Ehe Du so etwas ins Auge fasst, kannst Du zunächst abwarten, ob Du mit der Qualität Deiner Schlehenfrüchte zufrieden bist!Gruß GG
brennnessel

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

brennnessel » Antwort #7 am:

Ah, wenn schon der Fachmann hier ist: eine Bekannte veredelt gerne Aprikosen auf Schlehe. Machen die dann nicht auch so viele Ausläufer? LG Lisl
sarastro

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

sarastro » Antwort #8 am:

Bei uns gleich um die Ecke habe ich einen Schlehdorn an einer Autobahnböschung entdeckt. Dieses Individuum ist über und über voll mit Beeren, allein schon der Schmuckwert der blauen Beeren würde mich reizen, hier Veredlungen zu machen.
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

Traudi » Antwort #9 am:

klar machen die Ausläufer, da gibt es für viele Jahre immer was zu tun ;-)Vorteil des Pfropfens auf Schlehe ist natürlich, dass es kleinwüchsig bleibt. Schlehe ist nun mal "nur" ein Busch, auch wenn hier in der Gegend Schlehenhecken durchaus 3m und höher werden können.Und in manchen Jahren sind sie wunderschön anzusehen mit vielen blauen Beeren.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

macrantha » Antwort #10 am:

OT am Randeals Kind leistete ich mir häufiger den Sch(m)erz, Pflanzenunkundigen zu versichern, dass man die Beeren essen könne (stimmt ja auch) und verspeiste mit unbewegter Miene eines der Früchtchen ... zumindest solange kontrollierte ich meine Gesichtszüge, bis auch meine Begleitung von den Sträuchern naschte ;DP.S. ohooo - dass ist mal ein peinlicher Fehler ... meine Bekleidung naschte natürlich nicht von den Schlehen ... sie bekam höchstens Flecken :-[
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #11 am:

@ BrennnesselMit "Fachmann" meinst Du sicher macrantha, auch wenn es eine Frau ist?!Schlehe als Unterlage für Aprikose kenne ich noch nicht, sie ist aber auf jeden Fall als Pfirsich-Unterlage geeignet. Friedrich / Schuricht schreiben in ihrem Buch 'Seltenes Kern-, Stein- und Beerenobst': "Im Ausland dienen Schlehen teilweise als schwachwachsende Obstunterlage für Pflaume und Pfirsich, wobei allerdings ihre Wurzelschossbildung negativ zu beurteilen ist."Diese Erkenntnis wollte ich in diesem Jahr praktisch umsetzen, indem ich im Frühjahr auf Kirschpflaumensämling ein Schlehenreis setzte und darauf im Sommer wiederum per Okulation ein Pfirsichauge. Während bei mir die Holzveredelungen im Frühjahr fast immer gelingen, habe ich beim Okulieren öfters Probleme. Im geschilderten Fall ist das Schildchen zwar angewachsen, das Auge aber abgestorben. Vermutlich hatte ich es zu fest eingeschnürt. Im nächsten Jahr versuche ich es wieder!Sinn der ganzen Aktion soll sein (so denke ich mir das): die starke Wuchskraft der Kirschpflaume wird durch die Zwischenveredelung Schlehe gebremst, lästige Ausläufer werden vermieden.Gruß GG
brennnessel

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

brennnessel » Antwort #12 am:

Hallo Gartengoggel, in dem Fall meinte ich schon dich, also einen Fachmann ;) ! Ich werde bei der Obstspezialistin (eine Bäuerin im bereits etwas vorgerückten Alter ;) ) nachfragen, wie das mit ihren Veredelungen so ist!LG Lisl
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

macrantha » Antwort #13 am:

Hallo Gartengoggel, in dem Fall meinte ich schon dich, also einen Fachmann ;) !
Das meine ich aber auch!Von meinen 20 Veredlungen mit - zugegeben schon leicht angetrockneten Edelreisern - sind gerade mal ... einer angewachsen.So abenteuerliche Sachen, wie Du es schreibst, habe ich noch nicht gemacht. Aber ich bin gespannt, was dabei herauskommt.Prof. Kirchner (FH Bernburg) erzählte mal, dass sein Vater (Baumschuler) eine rosablühende und nicht ausläufertreibende Schlehe ausselektiert hätte. Leider weiß ich weder den Namen der Baumschule, noch, ob das Sträuchlein auch heute noch keine Ausläufer treibt. Vielleicht wäre auch so etwas ein interessanter Veredelungskanditat.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

frankste » Antwort #14 am:

... stellt sich natürlich schon die Frage, was das die Wuchsbremse spielt - die Wurzel oder der Safttransport? Im einen Fall bringt die Zwischenveredelung etwas im anderen nicht. Insofern ein sehr spannendes Experiment. Bitte berichte doch vom Ergebnis in ein paar Jahren!
Antworten