News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 555110 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #390 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wieviel minus verträgt der neue Austrieb? Klingt so, als müsse da man sehr fürsorglich reagieren bei Kälteeinbruch nach Austrieb? (Der kommt bei mir das erste Mal nach dem Winter, Austrieb hatte ich letztes Mal im Garten gesehen. Und wäre ja dann schön, der ginge nicht kaputt...)


@neo: Ein bisschen Frost macht nix (nach -5° im Dezember sind bis heute nicht mal alle Blätter abgefallen).
Die Vorhersagen sind ja mittlerweile sehr genau, wenns nur eine kurze Frostspitze (2-3 Std.) wird, mache ich nichts.
Wenns heftiger wird, entferne ich die Blätter und wickele den Stamm ein, das geht schnell. Die Pflanze insgesamt kann natürlich mehr ab als -5°, steht auch winterschattig.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
neo

Re: Waldlichtung

neo » Antwort #391 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 31. Mär 2022, 21:00
@neo: Ein bisschen Frost macht nix (nach -5° im Dezember sind bis heute nicht mal alle Blätter abgefallen).

Er ist ja halt noch jung, aber wirklich tief runter soll es dort gar nicht gehen nach Vorhersage. Also wird der das schon packen, danke. Werde morgen ein bisschen Laub schütten.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #392 am:

Der Specht findet wohl noch nicht genug Lebendfutter und muss sich mit Meisenknödeln abgeben. So richtig begeistert wirkt er nicht...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #393 am:

Wollemia hält ja bis in den Mai hinein die Triebspitzen mit Wachs verschlossen. Was also soll das, jetzt frische Zapfen zu schieben ???

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #394 am:

Wünsche allen, dass die Schäden in den folgenden Nächten nicht zu groß werden. Ich habe leicht reden hier am Niederrhein, trotzdem: der Frost kann mich mal ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #395 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #396 am:

Es gab -3,5°, natürlich sorgt das für fancy colours bei den Magnolien, aber keine bleibenden Schäden. Immerhin besser als in den letzten Jahren, als die Blüten bereits ungeöffnet erfroren...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #397 am:

Ein bisschen Sonne gabs am Sonntag natürlich noch, Durchlicht beim Kettenfarn zeigt schöne Details:

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #398 am:

Hier ein 50-cm-Sämling von Acacia pravissima mit attraktiven Blättern/Phyllocladien or whatever. Wahrscheinlich pflanze ich die vor die Araucaria bidwillii aus, im Winter also geschützt. Dank an Chiara :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #399 am:

Im Gewirr etwas schwer zu entdecken, aber hier schien die Sonne auf den neuen Spitzentrieb des vom Schwarzspecht "halbierten" Küstenmammutbaums. In 20 Jahren dürfte er wieder halbwegs seine alte Höhe haben.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #400 am:

Das gleiche ist 2007 bei einem anderen Redwood passiert, auf ca. 14m abgebrochen (Kyrill). Hier ein Bild vom Juli 2007:

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #401 am:

Man sieht: viele Triebe streben nach oben, aber nur 1-2 werden es später schaffen.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #402 am:

Höhe 2014: etwas über 20m, die rote Linie stellt die Bruchkante dar. Ein paar Meter rechts vor dem Stamm kommt ein Sämling hoch.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #403 am:

Aktuell sieht es so aus: 28m Höhe (wie vorher?), der Sämling (verm. um 2010 gekeimt) verdeckt fast den halben Stamm. :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Gartenlady » Antwort #404 am:

Wirklich eindrucksvoll wie die Bäume sich nach einem Schaden wieder bekrabbeln. Ich habe bisher nicht darauf geachtet, was im bewirtschaften Wald bei solchen Schäden gemacht wird.
Antworten