News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schnefrins Garten (Gelesen 4055 mal)
- Secret Garden
- Beiträge: 4639
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schnefrins Garten
Schöne Frühlingsblüten. :D Wozu sind die "Ollas"?
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Schnefrins Garten
Salü Schnefrin
Ist doppelt so schön Fotos vom dem Garten zusehen, in welchem man schon eingeladen war zur Besichtigung.
Schöne Bilder. :D
Sonnige Grüsse
Natternkopf
Ist doppelt so schön Fotos vom dem Garten zusehen, in welchem man schon eingeladen war zur Besichtigung.
Schöne Bilder. :D
Sonnige Grüsse
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Schnefrin
- Beiträge: 1212
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnefrins Garten
Die Ollas sind Marke Eigenbau und dem spanischen Original nachempfunden. Das sind bauchige Tongefäße, die in den Boden eingegraben werden. Sie werden mit Wasser befüllt, das dann langsam durch die porösen Wände sickert und für die Pflanzen da ist. Voriges Jahr habe ich diese Töpfe das erste Mal ausprobiert und bin begeistert. Jedes Jahr bastel ich mir ein paar neue.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Secret Garden
- Beiträge: 4639
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schnefrins Garten
Danke. Ollas kannte ich nicht, einfach und effektiv.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3498
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Schnefrins Garten
Ich kannte sie, aber auch ihren Originalpreis ;D...
Dank Schnefrin habe ich jetzt auch die DiY Anleitung ergoogelt - liebe Grüße von Schrebergarten zu Schrebergarten :D.
Dank Schnefrin habe ich jetzt auch die DiY Anleitung ergoogelt - liebe Grüße von Schrebergarten zu Schrebergarten :D.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Schnefrins Garten
Schnefrin hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 21:19
Die Ollas sind Marke Eigenbau und dem spanischen Original nachempfunden. Das sind bauchige Tongefäße, die in den Boden eingegraben werden. Sie werden mit Wasser befüllt, das dann langsam durch die porösen Wände sickert und für die Pflanzen da ist. Voriges Jahr habe ich diese Töpfe das erste Mal ausprobiert und bin begeistert. Jedes Jahr bastel ich mir ein paar neue.
danke :D
- Alstertalflora
- Beiträge: 2883
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Schnefrins Garten
Schnefrin hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 21:19
. Das sind bauchige Tongefäße, die in den Boden eingegraben werden. Sie werden mit Wasser befüllt, das dann langsam durch die porösen Wände sickert ...
Dann hast Du das untere Loch aber verschlossen - oder? Sonst würde das Wasser ja durch das untere Loch rauslaufen.
- Schnefrin
- Beiträge: 1212
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnefrins Garten
Ja, ich klebe eine Tonscherbe oder einen flachen Stein hinein. Als Kleber nehne ich Küchensilikon. Zement geht auch.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2883
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Schnefrins Garten
Danke, hab es inzwischen auch bei den Gartenmenschen gefunden :).
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Schnefrins Garten
Schnefrin, was die Materialauswahl betrifft, sind wir auf einer Wellenlänge. ;)
Gefällt mir sehr gut. Da möchte ich mal mit meinem Garten hinkommen. Bin ja erst im dritten Gartenjahr...
Die Hecke ist witzig, das ist Wolkenschnitt, gell?
Da habe ich zwei alte Buchshecken (30 Jahre) die könnte ich mir auch so vorstellen. Schön, daß Du die Hecke gezeigt hast, das hilft mir sehr. :D
Überhaupt haben mir Deine Einsichten gefallen, ich bin gespannt, wie der Jahresverlauf so wird bei Dir. :)
Wie lange steht der grüne Leiterbogen schon?
*Notiz an mich: auch mal wieder Foddos machen*
Gefällt mir sehr gut. Da möchte ich mal mit meinem Garten hinkommen. Bin ja erst im dritten Gartenjahr...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gemüsegarten I
Die Hecke ist witzig, das ist Wolkenschnitt, gell?
Da habe ich zwei alte Buchshecken (30 Jahre) die könnte ich mir auch so vorstellen. Schön, daß Du die Hecke gezeigt hast, das hilft mir sehr. :D
Überhaupt haben mir Deine Einsichten gefallen, ich bin gespannt, wie der Jahresverlauf so wird bei Dir. :)
Wie lange steht der grüne Leiterbogen schon?
*Notiz an mich: auch mal wieder Foddos machen*
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Schnefrin
- Beiträge: 1212
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnefrins Garten
Der grüne Leiterbogen steht ca 5 Jahre oder auch länger, ich weiß es nicht mehr genau. Inzwischen ist das Holz doch ziemlich morsch. Diesen Sommer muss er noch durchhalten, im Herbst gibts wieder Robinienstämmchen zum Absägen ;D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Schnefrins Garten
Es ist schön zu sehen, wie zügig doch alles grünt und blüht. Die Wolkenhecke ist klasse :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
Re: Schnefrins Garten
Danke, Schnefrin, dass Du uns mit in Deinen Garten nimmst.
.
Es ist deutlich zu sehen, wie liebevoll und achtsam Du Dein Stück gestaltest. Ich bin gespannt dauf, wie es weitergeht.
Und gelernt habe ich auch schon etwas, die Ollas werde ich auch ausprobieren, danke.
.
Es ist deutlich zu sehen, wie liebevoll und achtsam Du Dein Stück gestaltest. Ich bin gespannt dauf, wie es weitergeht.
Und gelernt habe ich auch schon etwas, die Ollas werde ich auch ausprobieren, danke.
- Schnefrin
- Beiträge: 1212
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnefrins Garten
Ein guter Teil des Gemüsegartens ist bestellt - Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Spinat, Erbsen, Zwiebeln. Die Perlsclhläuche sind ausgelegt, und heute habe ich am Waldrand aufwachsende Brennesseln geschnitten und die Beete gemulcht. (Keine Sorge, Chica, für die Schmetterlinge sind noch genug davon da). Die ausliegenden Bretter sind Schneckenfallen - dort sammle ich sie ein und bringe sie per Schneckentaxi in den Wald.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1212
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnefrins Garten
Die Erdbeeren haben zusätzlich noch kompostierten Pferdemist bekommen. In der Mitte des Beetes keimt jetzt Spinat, dort soll später Grünkohl hin.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.