News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2022 (Gelesen 49059 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula 2022

Mathilda1 » Antwort #510 am:

wobei die P. vulgaris viel kulanter sind. Wenns da halbschattig und der Boden nicht zu trocken ist, funktioniert das auch
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2022

pearl » Antwort #511 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Apr 2022, 17:56
Ich würde sie in Ruhe lassen und eben dort weiter wachsen lassen, wo sie sich selbst angesiedelt haben.

.
exakt! Ich vermute Primula elatior. Auch Primula veris versamt sich gut, aber nicht so gut wie die hohe Schlüsselblume. Vom Blatt her ist es auch eher Primula elatior. Ich mach mal Bilder von den kleineren Sämlingen hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2022

lord waldemoor » Antwort #512 am:

wow, sind diese blauen schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2022

marygold » Antwort #513 am:

Von den Sämlingen aus dem letzten Jahr (Barnhaven-Überraschungstüte) gefällt mir bisher diese am besten:

Bild


Aber auch die beiden folgenden sind ganz gut geraten:

BildBild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2022

marygold » Antwort #514 am:

lord hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:49
wow, sind diese blauen schön


Ja
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Primula 2022

Herbergsonkel » Antwort #515 am:

marygold

Sämlinge und Bilder grandios :D :D :D
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Primula 2022

Herbergsonkel » Antwort #516 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 4. Apr 2022, 19:17
diese blauen pruh. sind so schön, ... im Schrebergarten 400m weiter wachsen die Dinger in trockenem Sand, obwohl sie das nicht sollten, so ein Sch..ß
ps das mit der Frustrationstoleranz übe ich noch


Und wenn Du ein paar 'Dinger mit trockenem Sand' aus dem Schrebergarten importierst? An ähnlicher Stelle freigelassen, abwarten wie es sich entwickelt,
eingreifen nur im Notfall. Wer bleiben möchte, kümmert sich schon selbst. 8)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula 2022

Buddelkönigin » Antwort #517 am:

APO hat geschrieben: 4. Apr 2022, 17:43
Buddelk hat geschrieben: 4. Apr 2022, 17:36

Einfach erstmal machen lassen, oder lieber isoliert im Topf groß ziehen ???

Was ist das für eine Primel?

So sehen die aus... halten sich schon seit Jahren.
Bild
Ich habe sie inzwischen geteilt und sie stehen kurz vor der Blüte. Daneben stehen weiße, ungefüllte mit sehr großen Blüten.
Dateianhänge
image.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula 2022

Buddelkönigin » Antwort #518 am:

Bild
Diese steht daneben... blüht schon seit 2 Wochen und ist genauso langlebig. Auch geteilt, deshalb noch so klein. Kann ich davon ausgehen, daß die Sämlinge nun auch so hell werden? Oder sind bunte Überraschungen möglich?
Dateianhänge
20220327_190114.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Primula 2022

Sandfrauchen » Antwort #519 am:

@ Zwerggarten und Krokosmian
Erstmal Danke an euch.

Die Blüten sehen in der Tat aus wie die bei Stade angebotenen Primula x pruhoniciana 'Dunkelblau'

Da Primula x pruhoniciana eine Kreuzung aus P. juliae x P. vulgaris ist könnte es ja sein, dass sich in meinem Fall bei den Blättern das Vulgaris-Blut mehr durchgesetzt hat.
Denn Krokosmian hats richtig bemerkt: das Laub ist anders (größer, frischgrüner, weniger glänzend) als bei meinen P. julie direkt daneben.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Primula 2022

fructus » Antwort #520 am:

Sehr schöne Sämlinge, da darf ich ja bei meinen Tütchen weiter gespannt sein, wenn ich sie überhaupt bis zur Blüte gepflegt kriege.
Ich hatte mir ja auch mal so eine in morbidem Ton gekauft, um zu schauen, ob sie mir mit der Zeit gefallen.
Dateianhänge
586C9A9E-DB2E-4443-B2A6-D5F6DC8B9A9E.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Primula 2022

fructus » Antwort #521 am:

Tun sie nicht, aber zum Glück hat sie inzwischen die Farbe nach weiß verändert.
Dateianhänge
2EAE8E94-3981-43B9-B79B-F8B56FBCAC3F.jpeg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2022

Krokosmian » Antwort #522 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 5. Apr 2022, 08:56
Da Primula x pruhoniciana eine Kreuzung aus P. juliae x P. vulgaris ist...


Wobei (nur der Vollständigkeit wegen) zumindest ein, vmtl. der letztere Elternteil vielfach nicht die Wildform gewesen sein kann. Sondern stattdessen Auslesen, Züchtungen Gartenformen usw., die selbst schon eine hybride Abstammung hatten. Man erkennt das bspw. daran, dass manche Sorte einen mehr oder weniger sichtbaren Stiel trägt. Oder eine Stängellose ist plötzlich doch stängeltragend.
.
Dazu gibts dann auch noch Kreuzungen aus Juliae x Elatior, bspw. `Helge´ oder `David Valentine´...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2022

pearl » Antwort #523 am:

Die Sache ist kompliziert. In England gibt es andere Bezeichnungen als auf dem Kontinent.
.
Primula Pruhoniciana Syn. P. Helenae sind nach Jelitto 1951 Kreuzungen zwischen P. vulgaris und P. juliae. Mit dem Botanischen Garten Pruhonice hat die nichts zu tun, wie mir ein ehemaliger Direktor des Gartens persönlich mitteilte. Dort gibt es diese Primeln nicht. Die Dendrologische Gesellschaft für Österreich und Ungarn, so der Jelitto, hätten den Namen wegen des Ortes des Vereinsgartens gewählt.
.
Primula Pruhoniciana gab es 20 und mehr Namensorten, nur Wanda wird heute noch genannt, die anderen wenigen heute üblichen Namen sind offenbar neue Benennungen.
.
Im Handel aber unter P. Pruhoniciana geführten doldigen Sorten sind Primula Margotae, P. juliae x P. elatior. Jelitto 1951.
.
Primula x pruhonicensis sind in GB nach Phillips & Rix Kreuzungen von Primula juliae x P. elatior x P. vulgaris . Wie Primula x pruhonicensis 'Garryard Guievere' zum Beispiel.
.
Barnhaven verwendet für P. juliae x P. elatior den Namen Primula x juliana. So auch Phillips & Rix. .
.
Wäre einfach, Primula Pruhoniciana für stängellose und Primula Juliana für welche mit Stängel. Die Großschreibung des spezifischen Epithetons als Kennzeichen einer Gruppe von Kultivaren im Jelitto 1951 finde ich ausgesprochen vernünftig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2022

Krokosmian » Antwort #524 am:

Die verschiedenen Namensmöglichkeiten... ja, nicht einfach. Ich nenne sie deswegen für mich Juliae-Hybriden, das ist das bindende Glied und m. E. deswegen zumindest mal nicht komplett falsch. Was sonst noch so dabei war ist ein Fass ohne Boden und keine so ganz klare Sache, darum gings mir gerade ;).
Antworten