News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Walnußveredelung 2022 (Gelesen 2027 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Walnußveredelung 2022

Desmond »

Heutiger stand meiner beiden Chargen von Walnüssen mit 3 Wochen Abstand beim Veredelungszeitpunkt;)
Dateianhänge
20220402_141451.jpg
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Walnußveredelung 2022

Desmond » Antwort #1 am:

hier die zweite Runde
Dateianhänge
20220402_141004.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

lord waldemoor » Antwort #2 am:

super, vlt traue ich mich auch mal drüber
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Walnußveredelung 2022

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Super. Interessantes Thema. Bitte berichte weiterhin.
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Tomesen » Antwort #4 am:

Saubere Arbeit, welche Sorten hast du da veredelt?
Mit Reiserveredelung habe ich bei Walnüssen bisher immer Schwierigkeiten gehabt, ich glaube in meiner Wohnung ist es einfach zu kalt.
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Walnußveredelung 2022

Desmond » Antwort #5 am:

Da is Geisenheim 120 und 139 drauf.
Nach dem veredeln habe ich sie in eine Styroporbox in Sägespänen eingeschlagen und einen Eimer Wasser mit nem Aquariumheizer auf 28 °C eingestellt und hineingestellt für 3 Wochen.
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Walnußveredelung 2022

Desmond » Antwort #6 am:


schau dir das Video von Hans-Sepp Walker an da is eigentlich das wichtigste erklärt;)

hier der Link dazu

https://youtu.be/VECBbqVBJSU
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Wild Obst » Antwort #7 am:

Ich habe dieses Jahr auch mal wieder 4 Walnussveredlungen gemacht, Nr. 139 und eine "Riesennuss", die ich über das Forum bekommen habe. Die letzten Jahre habe ich das immer wieder mal gemacht, wie im verlinkten Video beschrieben, nur dass ich statt dem Sack einfach die Reiser mit Parafilm umwickle. Bisher hatte ich, selbst mit verschickten und oder etwas (1-3 Monate) gelagerten Reisern bis etwa 50% Erfolgsquote, auch ohne besondere Temperaturführung.
Das allerwichtgste ist meiner Erfahrung un Meinung nach, gute Edelreiser zu verwenden: Triebe mit viel Holz und möglichst dünnem Mark und natürlich keine mit Blütenknospen.
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Walnußveredelung 2022

Desmond » Antwort #8 am:

Wild hat geschrieben: 5. Apr 2022, 21:09
Ich habe dieses Jahr auch mal wieder 4 Walnussveredlungen gemacht, Nr. 139 und eine "Riesennuss", die ich über das Forum bekommen habe. Die letzten Jahre habe ich das immer wieder mal gemacht, wie im verlinkten Video beschrieben, nur dass ich statt dem Sack einfach die Reiser mit Parafilm umwickle. Bisher hatte ich, selbst mit verschickten und oder etwas (1-3 Monate) gelagerten Reisern bis etwa 50% Erfolgsquote, auch ohne besondere Temperaturführung.
Das allerwichtgste ist meiner Erfahrung un Meinung nach, gute Edelreiser zu verwenden: Triebe mit viel Holz und möglichst dünnem Mark und natürlich keine mit Blütenknospen.


hört sich sehr interessant an, bei mir hats nur so wie in dem video geklappt, man lernt nie aus;)
ich glaube das es wichtig ist sehr zügig zu schneiden und zu verbinden.

was hast du als unterlage genommen?

hast du schon Erfahrungen wie groß 139 wird, im Internet liest man von 4-6 bis 15-20 alles?

was für eine riesennuss hast du veredelt?
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Wild Obst » Antwort #9 am:

Als Unterlage nehme ich Walnussämlinge. Die Eichhörnchen schenken mir davon gerade genug.

Meine 139, von der ich die Reiser geschnitten habe ist zur Zeit deutlich über 5m hoch, rund 10m könnten es schon sein. Demnächst ist sie 20 Jahre alt, hat allerdings mit 3 Jahren einen "Volltreffer" bei einer Baumfällung abbekommen und ist noch einmal von kurz über dem Boden (aber über der Veredlungsstelle) neu gestartet.
Es kann allerdings sein, dass er höher als normal ist, weil der Baum einfach keine richtigen Leitäste bilden will und mehr wie ein "Tannenbaum" wächst, mit vielen, waagrecht abgehenden Ästen, die dann gerne auch noch abkippen und hängen. Daher hat er vielleicht 4-5m Durchmesser aber eben die 10-12m Höhe.

Die Riesennuss ist ein lokaler Sämling, der jemandem aus dem Forum, ich meine von Bastlertueftler23, aufgefallen ist und der den vermehrt hat und mir auch 2020 Reiser geschickt hat.

Die Riesennuss ist auch meine bisher einzige erfolgreiche Freilandveredlung von Walnüssen. Mit im Winter geschnittenen Reisern per Rindenpfropfen Ende Juni.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Waldgärtner » Antwort #10 am:

Wild hat geschrieben: 5. Apr 2022, 21:09
Ich habe dieses Jahr auch mal wieder 4 Walnussveredlungen gemacht, Nr. 139 und eine "Riesennuss", die ich über das Forum bekommen habe. Die letzten Jahre habe ich das immer wieder mal gemacht, wie im verlinkten Video beschrieben, nur dass ich statt dem Sack einfach die Reiser mit Parafilm umwickle. Bisher hatte ich, selbst mit verschickten und oder etwas (1-3 Monate) gelagerten Reisern bis etwa 50% Erfolgsquote, auch ohne besondere Temperaturführung.
Das allerwichtgste ist meiner Erfahrung un Meinung nach, gute Edelreiser zu verwenden: Triebe mit viel Holz und möglichst dünnem Mark und natürlich keine mit Blütenknospen.


Wann veredelst du denn dann? Und hast du die Veredelungen noch drinnen, bzw. holst du die Sämlinge vorher rein, damit sie zum Zeitpunkt des Veredelns schon angetrieben sind?
Parafilm statt Sack gefällt mir besser, da spart man sich das Verdunstungswasser...
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Wild Obst » Antwort #11 am:

Auf jeden Fall müssen die Unterlagen vorgetrieben werden. Ich treibe die meist so 4-8 Wochen vor, zumindest so lange, bis die Terminalknospe etwas austreibt oder sogar bis die ersten Blätter ein paar cm groß sind. Das hängt immer auch von der Temperatur ab und der Veranlagung der Sämlinge. Ich mache das einfach in einem Zimmer, wo ich gerade Platz habe (also auch mal in einem nicht ganz so warmen und bei 17°C dauert es dann eher 8 als 4 Wochen).
Danach veredle ich ganz klassich meistens per Kopulation, manchmal auch durch Chipveredlungen oder Einspitzen/seitliches Spaltpfropfen (oder was auf französisch als Greffe Cadillac bezeichnet wird).
Und die Veredlungen müssen auch nach der Veredlung warm stehen, am besten >20°C oder so und müssen entsprechend nach dem Austrieb, vor dem Auspflanzen, auch langsam an Freilandbedingungen gewöhnt werden.

Ich orientiere mich dabei so grob am etwas älteren Video von Hans-Sepp Walker (auf walwal.ch ganz unten rechts), nur dass ich die letzten Jahre keinen Sack/Plastikhülle mehr über die Veredlungen mehr gestülpt habe und es hat auch +- geklappt.

Was auf greffer.net schön beschrieben war, aber es ist inzwischen offline, ist und sich auch sehr mit meinen Erfahrungen deckt: Wenn der Austrieb eher rötlich/bräunlich überlaufen ist, war die Veredlung meist erfolgreich, aber wenn der Austrieb rein grün ist, dann nicht und das Edelreis treibt nur aus den Reserven aus.
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Tomesen » Antwort #12 am:

Ich habe dieses Jahr keine Tischveredelungen gemacht, aber ich habe einige Unterlagen schon an Ort und Stelle stehen, die ich umveredeln will.
Dafür habe ich Reiser von Sychrov und Weinsberg 1 im Kühlschrank. Ich will vorallem mal den "banana/flap graft" ausprobieren. Ansonsten war ich im Freiland bisher nur mit Chip und Plattenokulation von frischen Reisern erfolgreich. Ich hoffe auf einen warmen Juni, letztes Jahr war komplett für die Tonne.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Walnußveredelung 2022

Wild Obst » Antwort #13 am:

Definitiv! Letztes Jahr ist bei mir von 15 Versuchen im Freiland keine einzige Veredlung angewachsen.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Walnußveredelung 2022

strohblume » Antwort #14 am:

Hallo Wie würde man bei der Augenveredlung der Walnuss im Sommer vorgehen? Welcher Zeitpunkt,frische Reiser?
Antworten