News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14348 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Aramisz78
- Beiträge: 2753
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Nach den Arbeit, in der Garten und im Regen die Kübel aus der Laube wieder rausgestellt. Fast alles treibt schon raus. Die Wahl: drin alles vergeilen lassen, oder draussen die Wurzelfäule riskieren. ::)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ich habe ein alteingewachsenes Azaleenbeet "geerbt" - die Azaleenzweige haben sich abgesenkt und eingewurzelt und dazwischen wuchert eine immergrüne mehrjährige Labkraut-Art, mit gelben Wurzeln. Ich glaube, ich habe heute 3 Stunden lang erst die Azaleen aufgeastet und anschliessend diese gelben Wurzeln gezogen. Das Schlimme ist, dass die Azaleen solch einen dichten Wurzelfilz bilden, dass man nur sehr schwer dazwischen irgendetwas jäten kann. An tiefer liegende Ausläufer kommt man nicht heran, nun gilt es dranzubleiben und jeden neuen Trieb zu ziehen.
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Jetzt weiss ich auch, wie die Pflanze heisst, die ich gestern so akribisch aus den Wurzeln der Azaleen gezogen habe:
Kletten-Krapp, Rubia peregrina. Heute morgen wundere ich mich über eine leicht rotbraune Verfärbung meiner Wurzel-Zieh-Finger: Als naher Verwandter der Färber-Röte enthalten seine quietsch-gelben Wurzeln offensichtlich auch einen Farbstoff.
Kommt wahrscheinlich in Deutschland nicht vor, seid froh.
Kletten-Krapp, Rubia peregrina. Heute morgen wundere ich mich über eine leicht rotbraune Verfärbung meiner Wurzel-Zieh-Finger: Als naher Verwandter der Färber-Röte enthalten seine quietsch-gelben Wurzeln offensichtlich auch einen Farbstoff.
Kommt wahrscheinlich in Deutschland nicht vor, seid froh.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im April 2022
Mir scheint, man muss nicht alles haben ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Stimmt- Schöllkraut reicht 😜
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2022
das ist aber lustig roden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Jo eh, hab ja dabei auch Handschuhe an- aber ich muss dabei ständig niesen …
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ich habe gestern und heute Regenwasser aus der Tonne durch einen Filter gekippt und in den Badezuber umgefüllt. Insgesamt waren es ca 160 Liter. Morgen soll es weiter regnen, auf dass die Tonne wieder voll werde!
Außerdem habe ich angefangen, Gemüse auszusäen. Schwarzwurzeln, Pastinaken, Möhren, Erbsen, Spinat, auch ein paar Zwiebeln sind schon gesteckt.
Heute konnte ich mehrmalstragende Erdbeerpflanzen umsetzen - bisher war der neue Standort staubtrocken.
Dann habe ich heute zwei Salatpflanzen geerntet, die den Winter unter einer Plastikhaube überdauert haben. Bin gespannt, ob die Blätter bitter sind.
Außerdem habe ich angefangen, Gemüse auszusäen. Schwarzwurzeln, Pastinaken, Möhren, Erbsen, Spinat, auch ein paar Zwiebeln sind schon gesteckt.
Heute konnte ich mehrmalstragende Erdbeerpflanzen umsetzen - bisher war der neue Standort staubtrocken.
Dann habe ich heute zwei Salatpflanzen geerntet, die den Winter unter einer Plastikhaube überdauert haben. Bin gespannt, ob die Blätter bitter sind.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Gartenarbeit im April 2022
Jaja es gibt wirklich lustige Bei-/Un-Kräuter. Ich hab besonders im Gemüsegarten den kleinen Ampfer. Kann man nicht mal essen, schmeckt nicht, zarte Würzelchen, kilometerlang und leicht reissend. Bäh! Heute war wieder Gartenwetter aber nix mit weitermachen im Gemüsegarten. Musste zwei Taxus in die Erde bringen damit die noch gut anwachsen bevor es wieder heiß und trocken wird. Leider mussten die an Stellen wo noch Efeu war. Zum Glück konnte ich aber bereits efeufreie Flecken einfach (haha) vergrößern. Es wird immer enger für das Efeu aber es kostet halt Zeit die ich momentan lieber in die Beet-Pflege stecken will.
Il faut cultiver notre jardin!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Geht mir ähnlich! Da habe ich eine gedankliche Liste, was der Reihe nach erledigt gehört, erst Rosenschnitt, dann Rosendünger, jetzt Kompost in den Gärten verteilen. Dabei fiel mir heute auf, dass die im Vorjahr gejäteten Giersch"beete" schon wieder ziemlich dicht nachwachsen. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Gersemi
- Beiträge: 3241
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Hab ich auch - färbt nicht, bringt mich nicht zum niesen, blüht hübsch und verschwindet von alleine - stört mich nicht wirklich!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im April 2022
Schnittzwiebelhorst auseinandergepult.
Vereinzelt 14 Stück eingepflanzt mal schauen wie es anwächst.
Erdmischungen erstellt zum einpflanzen. :)
Aus einem andern Garten stand noch rum und im Kräuterbeet gesetzt
- Thymian
- Salbei
- Oregano
- Currykraut
8 jährigem Thymian umgesetzt
Zwei Muskattellersalbei umgesetzt
Es begann nun zu Regen, das gefällt mir.
Vereinzelt 14 Stück eingepflanzt mal schauen wie es anwächst.
Erdmischungen erstellt zum einpflanzen. :)
Aus einem andern Garten stand noch rum und im Kräuterbeet gesetzt
- Thymian
- Salbei
- Oregano
- Currykraut
8 jährigem Thymian umgesetzt
Zwei Muskattellersalbei umgesetzt
Es begann nun zu Regen, das gefällt mir.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ingeborg hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 21:36
Jaja es gibt wirklich lustige Bei-/Un-Kräuter. Ich hab besonders im Gemüsegarten den kleinen Ampfer.....
Ah, Du auch ? Ist mein zweites Dauerunkraut. Dann sollte der Kletten-Krapp auch bei Dir gedeihen ?
Vorgestern half mir ein Freund mit seinem Traktor, den ersoffenen Liguster tricolor rauszureissen. Wasser stand nur 10 cm unter der Beetkante. Komisch, dass der 2. daneben noch gut aussieht. Da ich unbedingt an dieser Stelle immergrünen Sichtschutz haben will, ist eine Sumpfmagnolie bestellt. Immergrün, Sorte Northern Belle, soll laut Herrn Gottschalk am besten wachsen. Vorher kann ich ja nochmals etwas Erde aufhäufen.
Mein Nachbar ist aber fleissig am Aufräumen der Schrottsammlung seines Vatern, immerhin hat er gestern abend das olle 30 Jahre alte Mobil-home verschrottet, welches hinter meinem abgesoffenen Liguster zum Vorschein kam. Die Laune steigt !
Re: Gartenarbeit im April 2022
Musste jetzt erst nochmal nachschlagen. Nee hab ich nicht. Klingt aber interessant Krapp/Färberröte. Ich könnte damit Wolle färben.
.
Nein!!!!! Bitte nix schicken, ich will das nicht!
Il faut cultiver notre jardin!