News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 102992 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2524
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #225 am:

Tatsächlich ist für mich die beste Methode die Vorbeugung.
Ich drücke die Aussaaterde über den Samen richtig fest, dann sind deutlich weniger Helmträger, weil sie ihn abstreifen :)

Probleme hatte ich dieses Jahr mit meiner ersten Aussaat, die C. baccatum im Januar - die konnte ich auch nicht retten :-\ danach immer feste angedrückt (und etwas tiefer gesät, mindestens 1cm) nicht wieder passiert.

Nur eine hatte einen Bauchring :D, hatte erste befürchtet, dass es einschnürt, aber die Tomate (Königin der Nacht) hat den Gürtel abgesprengt :o
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3283
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Gersemi » Antwort #226 am:

Bei Tomaten habe ich so gut wie nie Helmträger, kann aber nicht sagen, ob das evtl. an den Sorten oder meiner Aussaatmethode liegt.

Ich nässe die Erde in den Aussaatschalen ziemlich stark, dann bohre ich in die Mitte ein Loch und säe relativ tief, def. tiefer als 1 cm und drücke die Erde gut zu. Die Samen müssen sich dann schon anstrengen, um ans Licht zu kommen. Früheste Keimung in 5 Tagen, späteste in 14 Tagen.

Bei Salat habe ich die Erfahrung gemacht, daß je älter der Samen ist, je mehr Helmträger entstehen.
Gerade erst die Erfahrung bei Amerik. Braunem gemacht. Nochmal aus frischer Tüte ausgesät = 0 Helmträger und schnelle Keimung.
LG
Gersemi
Ernst01

Re: Tomaten 2022

Ernst01 » Antwort #227 am:

Als totaler Aussaat-Anfänger weiß ich nicht einmal die Sorte. :-[
Ich habe die Samen (im Spätsommer) auf Küchenpapier abgestreift und vor drei Tagen versucht, möglichst wenig von dem Papier mit in die (Kompost-) Aussaaterde zu tun. Anbei ein Bild der beim Auflaufen beobachteten Samen:
Dateianhänge
TomatenSusi20220402_222727.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomaten 2022

Quendula » Antwort #228 am:

:D
Für hinter dem Haus?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Ernst01

Re: Tomaten 2022

Ernst01 » Antwort #229 am:

vielleicht auch ein paar auf dem Balkon, aber die Pflanzen sind noch läääängst nicht so weit ;)
kann noch viel passieren ...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomaten 2022

Quendula » Antwort #230 am:

Ernst hat geschrieben: 2. Apr 2022, 23:05
kann noch viel passieren ...

Ja! Wachstum :D.
;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #231 am:

Vielen Dank für eure Tipps. Die Sache mit der Injektionskanüle gefällt mit sehr gut.
Danke, thuja! Das werde ich mal üben. Versuchsmaterial gibt es in den nächsten
Tagen noch genug.
Eine Sortenabhängigkeit, ob es mehr oder weniger Helmträger gibt, konnte ich bei
Tomaten noch nicht feststellen. Auch mit dem Alter der Samen scheint es keinen
Zusammenhang zu geben.
Nur bei Paprika habe ich die größten Probleme und etwa 12 % Ausfall. Da läuft
gerade noch ein Test mit Samen in der Keimbox. Mal sehen, ob man dadurch den
Anteil der Helmträger verringern kann.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Tomaten 2022

wuchtig » Antwort #232 am:

ich gehe mal davon aus, je älter der Samen , um so fester die Schale . offt hilft es den Samen einige Zeit einzuweichen
ich rate allerdings davon ab die Samenschalen von diesen Helmträgern im trockenen Zustand zu manipulieren. das geht offt schief, weil die Keimblätter an der Silberhaut kleben .
von daher immer gut feucht halten vor der OP

Survival of the Fittest
Pewe
Beiträge: 103
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Tomaten 2022

Pewe » Antwort #233 am:

Bei Paprika und Chili hat bei mir Einweichen dieses Jahr auch nicht ausgereicht. Da habe ich eine ähnliche Methode wie Thuja. Ich ritze nicht, sondern kneife mit einer scharfkantigen Pinzette ganz knapp am Rand der Samenhülle ein Stückchen ab. Dabei können, müssen aber nicht, die Keimblätter etwas beschädigt werden, aber nur minimal.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #234 am:

Mit Pinzette finde ich auch Klasse. Danke Pewe!
Die erste OP mit der Injektionskanüle war kein Erfolg. Das liegt aber nicht an der Methode.
Der Helmträger war seit Gestern raus aus der Erde. Habe die Samenhülle auch mindestens
2 Stunden mit Küchenpapier eingeweicht und dann aufgeritzt.
Die Keimblätter waren schon braun und abgestorben. Das konnte also nix mehr werden.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #235 am:

Habe gestern die Etiketten für die Tomatentöpfchen ausgedruckt - 784 Stück.
Das ist doch total irre. Die sind für die Aussaattöpfchen und die 9 cm Töpfchen.
Also nur die Hälfte an Pflanzen. Aber die Hilfe naht. Ab nächste Woche wird es
deutlich wärmer und dann dürfen die anderen Pflanzen tagsüber schon draußen
stehen und viele werden sofort verschenkt.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #236 am:

Lotte Hansen hat mir noch geantwortet und ich darf mit ihrer Zustimmung auch ihre
Gedanken zur Aussaatmenge hier wiedergeben.

Lotte ist ganz bestimmt kein Pflanzenmessi und macht ihre Aussaat durchaus nach
wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Sie versucht auch wieder einige Sorten mit
Doppelnamen zu identifizieren. Einige wenige Lieblingssorten sind regelmäßig in
ihren Aussaatlisten zu finden, wie die Lady Bird und Lottes Lime.

In diesem Jahr hat sie besonders viele Sorten von internationalen Tomatenfreunden
dabei, die inzwischen verstorben sind. Das sind Namen wie Carolyn Male und Martin
Longseth, mit denen sie viele Jahre Tomatensamen getauscht hatte.
Viele der Samen sind schon sehr alt und sie hofft, von diesen Sorten noch Samen zu
gewinnen. Es ist ihr sehr wichtig und eine Herzensangelegenheit, diese Sorten zu
erhalten und an viele Tomatenliebhaber weiterzugeben.
Sie sagte wörtlich:“ Es verpflichtet, finde ich, etwas Besonderes zu bewahren…“

Also ich finde das großartig und sehr liebenswert.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Mottischa » Antwort #237 am:

Dem kann ich mich nur anschließen und jeder hier, der bestimmte Sorten immer wieder verwendet und auch weitergibt, der trägt so wie Lotte dazu bei, die Tomate zu erhalten.

Und wo ich das gerade lese. Welche Sorte ist eure Liebste? Welche habt ihr über die Jahre immer wieder ausgesät und warum?

Meine liebsten Sorten sind "Roter Heinz" wahrscheinlich auch aus Lokalpatriotismus ;) das ist nämlich eine sehr alte Salattomate aus Hannover, unglaublich robust und sehr lecker.

Mein Mann liebt die Businka, eine seltene Kirschtomate aus Russland, wüchsig, gesund, ganz toller Geschmack.

Die bolivianische Obstomate und die Mexikanisch Honigtomate zählen zählen aus diesen Gründen auch zu unseren Lieblingen.

Ich liebe Purple Russian, weil der Geschmack für mich perfekt und ausgewogen ist, die Sorte ist auch relativ robust.

German Gold wird wieder angebaut, weil ich den Geschmack dieser Fleischtomate sehr schätze.

Und der Honigsüße Erlöser, ein Orange-Gelbes Ochsenherz, eigentlich eher weil das so eine Zicke ist, aber im letzten Jahr trotzdem richtig gut getragen habe.

Weiter bin ich noch nicht, ich hoffe in diesem Jahr auf das perfekte Wetter ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Ernst01

Re: Tomaten 2022

Ernst01 » Antwort #238 am:

Mottischa hat geschrieben: 6. Apr 2022, 06:01... Und wo ich das gerade lese. Welche Sorte ist eure Liebste? ...

Da ich bisher noch keine spezielle Sorte bevorzugte, ist mir die Sorte die liebste, die ich letzten Herbst bei meiner Tochter kredenzt bekommen habe. ;)
Mal sehen, was die Nachzucht ergibt.
Dateianhänge
TomatenSusi20220406_222730_HDR.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #239 am:

Gestern wieder ein wenig Sonne nach 1 Woche eiskalt, Regen und grau. Meine Tomatenpflanzen durften endlich wieder 'raus in die Sonne, sie waren schon am vergeilen (gesät 27.2.). Den zweiten Satz Tomaten vom 5.3. pikiert (3 Stunden). Die sahen danach sowas von elendig aus ..
haben sich aber über Nacht richtig gut gemacht.

Es sind natürlich wieder 3x soviele gekeimt wie ich brauche, also die Nachbarn alarmiert. Die ersten kamen schon und haben mir dafür Salat, bunte Möhren und Rübchen dagelassen.

Für die anderen kultiviere ich die Tomaten noch ein wenig bei mir. Anstelle von Salatpflanzen als Gegenleistung bitte ich um Kostproben, vielleicht kann ich so mehrere einer Sorte begutachten und die beste vermehren. Ich weiss, auf sowas ist kaum Verlass, aber man hat einen schönen Grund für einen Gartenbesuch.
Antworten