News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2022 (Gelesen 64706 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Alva » Antwort #75 am:

Danke Euch :D
.
Anke, die Dark Dimension gibt’s bei Albrecht Hoch.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Garteneinblicke 2022

Anke02 » Antwort #76 am:

Danke für den Hinweis!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #77 am:

@pearl: Magnolien- und Narzissenblüte im Wiesengarten, sehr schön! Besonders beeindruckend finde ich die großen Euphorbien und Helleboren an der Trockenmauer. Und die Muscari latifolium aus dem ALDI habe ich mir auch gegönnt. ;)

@Alva: Ich hoffe, Deine überwältigende Clematis steht den Wintereinbruch unbeschadet durch! Anemone coronaria habe ich hier auch mehrmals ausprobiert, in milden Wintern kommen sie super durch, aber einmal zu viel Frost, und sie sind Geschichte. Jedes Jahr überlege ich "soll ich's nochmal probieren?", aber das ständige Zittern ist nervig. Dann lieber Anemone blanda, die zeigt sich unbeeindruckt vom Wetter.

@Ingeborg und Lilo: Auch Euch drücke ich die Daumen, dass Clematis armandii sich prächtig entwickelt! Das Klima bei Euch ist ja nochmal einen Ticken milder als hier, da sieht es in ein paar Jahren bestimmt genauso schön aus wie bei Alva. :D

@Maia: Herrlich, die Magnolien- und Kirschblütenpracht! Hoffentlich kannst Du sie noch genießen, bis der Frost zuschlägt.

Eigentlich wollte ich hier am Wochenende auch wieder ein paar Frühlingseinblicke bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein zeigen, aber jetzt ist es unversehens nochmal winterlich geworden. Draußen herrscht Schneetreiben, die wenigen weißen Flecke im Garten sind aber schon wieder weggetaut. Was also tun, wenn einen das Wetter so gar nicht nach draußen zieht? Wenigstens eine kleine Fotorunde machen, auch wenn sie nur 10 Minuten dauert und mit eiskalten, klammen Fingern endet! Die Kamera hatte zwar ein paar Probleme, im Schneegestöber richtig scharf zu stellen, aber was soll's...

Bild

Im Vorgarten blühen ungerührt vom Wetter die gelben Osterglocken sowie die zahlreichen Mini-Narzissen, welche ich letzten Herbst überall versenkt habe. Die Krokusse sind nun endgültig "durch" dafür setzen die Traubenhyazinthen zur Blüte an, und die neulich ausgepflanzten Alpenveilchen blühen immer noch unermüdlich. Die kühleren Temperaturen der kommenden Tage werden immerhin dafür sorgen, dass die Narzissen noch eine ganze Weile blühen, vielleicht sogar noch bis Ostern.

Bild

Bild

Auch ohne Sonne wirken die beiden schmalen Beete am Weg ums Haus hier auf der recht schattigen Nord-Ost-Seite sehr frisch, Trockenheit war hier bisher kein Thema, und das üppige Grün entschädigt zusammen mit der Blütenpracht für das feuchtkalte Winterwetter. Nur die Balkananemonen hätten gerne Sonne, deshalb sind die Blütenköpfe fest verschlossen. Ich hoffe, dass die kommenden Nächte hier nicht allzu frostig werden, bisher sieht die Prognose gut aus, aber das Bangen bleibt...

Bild

Ein Blick hinunter in den Garten zeigt, dass auch hier die gelben Osterglocken den Ton angeben, und auf der Wiese sind wieder zahlreiche Schlüsselblumen aufgeblüht. Die Felsenbirne vor dem Gartenhaus hat ihre Knospen zum Glück noch geschlossen, und auch die Fächerahorne zeigen gerade erste Ansätze des Austriebs, ihnen wird der Frost hoffentlich nichts ausmachen, ebenso wie den Hostas, von denen bisher nur wenige anfangen, ihre "Hörnchen" zu entfalten. Was ich unbedingt noch verändern muss: Einen vernünftigen Lagerplatz für Häckselgut, gesiebten Kompost und Co. schaffen, damit nicht immer überall Kübel herumstehen, die ich bei Regenwetter abdecken muss...

Bild

Bild

Das Beet am Hang zeigt eindrucksvoll, dass in einen Garten unbedingt große Mengen von Blumenzwiebeln hineingehören. Vor allem Narzissen liebe ich sehr, und mit den verschiedenen Sorten kann man die Blütezeit über zwei Monate von März bis Mai ausdehnen. Leider blühen nicht alle Sorten gleich lang, manche sind schon nach zwei Wochen verblüht, andere halten gut vier Wochen durch, aber natürlich ist es auch immer ein bisschen vom Wetter abhängig. Sie brauchen etwas mehr Feuchtigkeit als Tulpen und Krokusse, aber wenigstens werden sie nicht von Wühlmäusen gefressen, nur die Narzissenfliege kann problematisch sein, wobei die sich offenbar gezielt auf spezielle, teure Sorten stürzt und die günstigen, reichlich vorhandenen links liegen lässt - oder die vermehren sich so gut, dass man Verluste nicht bemerkt... ::)

Bild

Bild

Weil's so schön ist, nochmal etwas näher und inklusive Schlüsselblumenwiese. :D Die einzelnen Muscari auf dem Rasen sind wohl Überlebende von einem ehemaligen Beet, jahrelang wurden sie immer achtlos mit dem Rasenmäher niedergemacht, mittlerweile mähe ich nach der Schlüsselblumenblüte sorgfältig drumherum, und so werden es langsam mehr. Ansonsten machen sich die Traubenhyazinthen aber immer gut an der Beetkante, sie wollen ohnehin etwas mehr Sonne und werden dann nicht so stark von den austreibenden Stauden bedrängt. So langsam geht es nun auch los mit der Tulpenblüte, da ist es gut, wenn es in den kommenden Tagen nicht so warm wird, weil die Tulpen bei 20°C ansonsten innerhalb weniger Tage verblüht sind...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

lord waldemoor » Antwort #78 am:

das gelb ist bei dir so schön anzusehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Alva » Antwort #79 am:

Andreas, deine Schlüsselblumenwiese bringt mich jedes Jahr zum schwärmen :D So schön.
.
Meine Clematis ist sicher, kein Frost in Sicht. Kälter als +1 Grad soll es nicht werden.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Kapernstrauch » Antwort #80 am:

Wirklich beeindruckend, was du schon alles geleistet hast, Andreas! Die Oma würde sich freuen....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2022

pearl » Antwort #81 am:

und ich finde wieder mal den Zusammenklang der industrieblauen Tonnen mit den blauen Türen und den Muscari wunderschön zu den Mengen an gelben Narzissen!
.
Außerdem diese Primula veris subsp. rubra, die überall so keck zwischen den gelben Exemplaren auftauchen. Schöne Bilder! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2022

cydora » Antwort #82 am:

Hier blühen jetzt Kupferfelsenbirne und Brautspieren
Bild
Bei der Kälte kann man es leider nur von innen genießen.
Liebe Grüße - Cydora
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Kapernstrauch » Antwort #83 am:

Schaut wunderschön aus!!!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Garteneinblicke 2022

Sandfrauchen » Antwort #84 am:

Andreas,
da tut sich ja ordentlich was, diese Üppigkeit, klasse!
Und die roten P. veris ssp. rubra auf dem Rasen sind sooo schön !!! (ich hab nur 3 davon und hüte sie wie meinen Augapfel)

Cydora,
deine Felsenbirne blüht schon ! Sieht auch irgendwie wärmer aus bei dir. Da möchte man sich glatt hinsetzen und genießen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2022

lerchenzorn » Antwort #85 am:

Was für Gartenbilder. :D

Bei Andreas ist wohl DER Boden für Himmelsschlüssel. Unser Sand ist nix für die. Das geht ein paar Jahre ganz gut und dann sind mal wieder fast alle weg. Auch sosnt so schöne Gartenecken.

Cydora, das subtropische Flair zeigt, dass Du wohl die bestmögliche Kombination mit dauer- und wintergrünem Blattschmuck sowie durch das Jahr hin blühenden Stauden und Sträuchern geschaffen hat. Das sieht einfach so gut aus, trotz der grünenden Üppigkeit ganz fein gezeichnet.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #86 am:

@Lord und Alva: Ich mag das Gelb, selbst bei trübem Wetter bringt es "Sonnenschein" in den Garten, und Osterglocken und Schlüsselblumen kann man eh nie genug haben. ;)

@Kapernstrauch: Meine Oma schaut bestimmt von ihrer Wolken hinunter in den Garten. Letzten Sonntag wäre sie 110 Jahre alt geworden, da habe ich sie natürlich auf dem Friedhof besucht. Leider ist das (Urnen-)Grab sehr klein, als meine Onkel und Tanten es angelegt haben, wusste noch keiner von meinen gärtnerischen Ambitionen, daher gibt es nur eine sehr kleine zu bepflanzende Fläche von 50x50 cm, die ist das ganze Jahr üppig grün, aber ein paar Krokusse und Narzissen gibt es dort auch. :)

@pearl: Die blauen Tonnen sind bewusst ins Gartenkonzept einbezogen, man braucht die ja nicht zu verstecken, denn jeder Garten benötigt im Sommer Wasser, und bei mir spielen kräftige Farben ohnehin eine große Rolle. Die Schlüsselblumen leuchten in allen Farbschattierungen zwischen gelb und rot, und es werden jedes Jahr mehr.

@Sandfrauchen: Ich drücke die Daumen, dass Deine roten Exemplare erhalten bleiben und sich irgendwann auch vermehren, der ansonsten nicht selten von mir verfluchte Lehmboden ist diesbezüglich wirklich ein Segen, denn hier fühlen sich die Schlüsselblumen ausgesprochen wohl...

@cydora: Auch wenn das Wetter in den letzten Tagen eher trüb war, leuchtet Dein Garten dennoch - nicht so sonnengelb wie bei mir, aber sehr elegant in Weiß- und Dunkelrot-Tönen. Meine Felsenbirne ist noch nicht ganz so weit, heute habe ich die erste sich öffnende Knospe entdeckt. Ab morgen habe ich 10 Tage Urlaub, und das Wetter verspricht, ab dem Wochenende deutlich besser zu werden - perfektes Timing, um den Garten in vollen Zügen genießen zu können. :D

@lerchenzorn: Für irgendwas muss der Lehmboden ja gut sein... Mal schauen, ob Deine Lerchensporne im humosen Boden im Waldgarten gut gedeihen.

Als ich heute Nachmittag Feierabend gemacht habe, brach nach einem ohnehin schon regnerischen und stürmischen Tag gerade die Hölle los, heftige Sturmböen und Starkregen machten die Fahrt nach Hause zu keinem Vergnügen. Aber als ich hier ankam, legte sich der Sturm plötzlich und es hörte auf zu regnen, und dann kam die Sonne heraus, so dass ich meine Kamera geschnappt und wieder ein paar Gartenfotos gemacht habe.

Bild

Bild

Es hat sich definitiv gelohnt, zahllose Blumenzwiebeln im Vorgarten zu verbuddeln, auch wenn ich bei den letzten schier verzweifelt bin angesichts des klebrigen Lehmpapps. Nun aber leuchten überall große und kleine gelbe Narzissen, verschiedene Muscari-Sorten, und die ersten Tulpen, wie hier die weiß-rot-gelben Tulipa 'The First'. Zusammen mit dem dunkelroten Goldlack sorgen sie für einen farbkräftigen Dreiklang, wie es sich für die Osterzeit gehört. Bunte Plastikeier brauche ich jedenfalls keine in die Brautspiere hängen. ;)

Bild

Bild

Unten im Garten blühen weiterhin alle möglichen Narzissen auf, und auch die Forsythie bildet eine weithin sichtbare Leuchtfackel. Ich musste sie zwar etwas anbinden, weil sie im Sommer vom anbrandenden Goldfelberich und den Staudensonnenblumen Richtung Sonne gedrückt wird, aber das 1-Euro-Exemplar von der Resterampe zeigt sich jedes Jahr dankbar. Die Felsenbirne scheint von Natur aus straff nach oben zu streben, und sie macht mittlerweile Anstalten, nach oben hin eine schirmförmige Krone auszubilden - perfekt, um den kleinen Acer palmatum 'Orange Dream' gegen die sommerliche Mittagssonne zu schützen.

Bild

Bild

Ich weiß gar nicht, wie viele Narzissensorten ich im Garten gepflanzt habe, drei Dutzend sind es auf jeden Fall, dazu diverse Einzelexemplare aus verschiedenen "Mischungen". In Sachen Tulpen überleben hauptsächlich die guten alten 'Apeldoorn' sowie 'Purissima', alle anderen verschwinden über kurz oder lang in den Mägen der Wühlmäuse. ::) Mittlerweile sind die Beete schon üppig grün, das geht im April immer unglaublich schnell, so dass man mit der Gartenarbeit (vor allem Jäten) kaum hinterher kommt.

Bild

Bild

Wunderbar sind die Engelstränen-Narzissen, auf dem Foto oben 'Thalia', welche mit die robusteste und wüchsigste ist. Spektakulär ist dieses Jahr auch das Lungenkraut, der feuchte Sommer letztes Jahr hat ihm wohl gefallen, und mittlerweile blüht es schon seit mindestens drei Monaten. Im Schattenbereich legt nun auch das Kaukasusvergissmeinnicht los, ebenso Gedenkemein, und die regentonnenblauen Scilla siberica sind auch ganz gut wiedergekommen - ich hoffe auf üppige Versamung! Die Buschwindröschen zieren sich noch etwas, aber bald werden sie hoffentlich auch noch zulegen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Garteneinblicke 2022

Secret Garden » Antwort #87 am:

AndreasR hat geschrieben: 7. Apr 2022, 18:58
Es hat sich definitiv gelohnt, zahllose Blumenzwiebeln im Vorgarten zu verbuddeln

Das kannst Du laut sagen Andreas, atemberaubend schön ist diese Üppigkeit. :D
.
Deine Narzissen mag ich besonders gern. Wir sind vegetationsmäßig noch weit zurück, gegen diese pralle Frühlingsfülle fühle ich mich in meinem Garten wie mitten im Winter. ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Garteneinblicke 2022

Wühlmaus » Antwort #88 am:

Hier ist es wie bei Secret und so sind eure Garteneindrücke wirklich umwerfend!
Andreas, deine unermüdliche Arbeit hat sich mehr als gelohnt!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

lord waldemoor » Antwort #89 am:

frühling auch im tal unten
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten