News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Osterkakteen (Rhipsalidopsis) (Gelesen 3751 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Irgendwie sollen die nach Farbe auch noch unterschiedliche Arten oder Kreuzungen sein? Ich steige da im Moment nicht durch. Vielleicht hängt damit der Blühzeitpunkt zusammen ???.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Chica hat geschrieben: ↑7. Apr 2022, 06:53
Und nun bin ich ganz vernarrt in Osterkakteen, Hatiora x haeseri (richtig?) mit ihren sternförmigen Blüten.
Richtig ist Hatiora x graeseri. In deiner Sammlung fehlen noch Rosa- und Violett-Töne des Osterkaktus. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Ja graeseri, hatte ich geschludert ::). Aber schau mal hier, es scheint komplizierter zu sein. Hier auch noch etwas zu den Arten/Hybriden. Von daher bin ich gespannt, ob der gelbe/orange wirklich schneller wächst.
Ich hatte mir bei Ebay die Farben ausgesucht, die mir besonders gefallen. Dieses violett mag ich nicht, das leuchtet so unnatürlich, rosa geht so. Es gibt gar nicht so viele Anbieter für diese Pflanze, sie scheint wohl im Moment nicht im Trend zu liegen. Ich muss eh einkaufen und werde bei unseren Baumärkten nachschauen, jetzt wo Junior auch noch auf den Geschmack gekommen ist.
Ich hatte mir bei Ebay die Farben ausgesucht, die mir besonders gefallen. Dieses violett mag ich nicht, das leuchtet so unnatürlich, rosa geht so. Es gibt gar nicht so viele Anbieter für diese Pflanze, sie scheint wohl im Moment nicht im Trend zu liegen. Ich muss eh einkaufen und werde bei unseren Baumärkten nachschauen, jetzt wo Junior auch noch auf den Geschmack gekommen ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Vermehrung wie bei Weihnachtskaktus, ich habe mal im Blumenladen ein einzelnes abgebrochenes und blühendes Glied mitgenommen, das in einem anderen Topf auf der Erde lag und schon Wurzeln bildete.
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
ich hab auch mal abgebrochene mitgenommen............................................................................naja, bevor ich da war waren sie noch nicht abgebrochen :-X
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑7. Apr 2022, 08:11
In deiner Sammlung fehlen noch Rosa- und Violett-Töne des Osterkaktus. ;)
Du hast doch recht gehabt ::). Ich war gestern auf Pirsch, Baumärkte nix aber bei zwei von drei winzigen örtlichen Gärtnereien hatten sie welche, für 4 € und...
Die violette, leuchtende gefällt mir immer noch am wenigsten. Mit denen für die Osterüberraschung für Junior zusammen sieht das dann so aus:
Ich habe dann noch Dekotests für die Kiste gemacht, die Junior sowieso von meinem Geburtstag behalten wollte.
Die letzte Variante erscheint mir männertauglich.
Gestern kamen dann auch noch die bestellten gelben Stecklinge. Die werde ich gleich liebevoll topfen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Schöne Beispiele für Halbwissen im Netz ::) ::) Unter ersterem Link werden Termini wie Art, Unterart und Sorte wüst durcheinandergehauen, unter zweiterem diverse Bilder von Schlumbergera x buckleyi und S. truncata untergemischt :-X
Die Taxonomie ist, gerade wo wir uns so schön an Hatiora gewöhnt haben, übrigens schon wieder vorangeschritten: Neuere genetische Untersuchungen machen die Eingliederung der Osterkakteen in diese Gattung wieder rückgängig. Jetzt müssen sich die Taxonomen nur noch einig werden, ob sie die Osterkakteen in Schlumbergera eingliedern oder Rhipsalidopsis für sie revitalisieren.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Aber Hatiora rosea und Hatiora gaertneri als Art gibt es schon, auch im Handel, oder? Und meine rosafarbene und rote könnten das sein? Und Hatiora x graeseri ist die Kreuzung daraus. Aber die können u. a. auch rosa und rot blühen. Wobei eine meiner roten überhängend wächst und eine eher aufrecht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- thuja thujon
- Beiträge: 21293
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Nein, wie Kasbek schreibt gibt es sie wohl nicht mehr als Art.
Was der Handel an Namen auslobt, ist noch mal was ganz anderes als die Taxonomie. Und die Taxonomie bei Kakteen ist sowieso schon immer viel diskutiert worden. Auch vor dem Zeitalter der Genanalysen schon als noch irgendjemand mal von einer Reise zurückgekommen ist und eine Standortpopulation mit veränderten Blüten als neue Art oder Unterart klassifiziert haben wollte damit auch er ein persönliches Denkmal hat.
Kann man alles ignorieren wenn man nur Spaß an den Pflanzen haben möchte. Nenne deine Kakteen von mir aus Waldemar, wenn sie unbedingt einen Namen brauchen. Wichtig bei der Pflege ist, das Substrat nicht austrocknen zu lassen und nicht zu viel Kalk im Gießwasser zu haben. Was die Wurzeln angeht sind die epiphytischen Kakteen anders als die terrestrischen.
Was der Handel an Namen auslobt, ist noch mal was ganz anderes als die Taxonomie. Und die Taxonomie bei Kakteen ist sowieso schon immer viel diskutiert worden. Auch vor dem Zeitalter der Genanalysen schon als noch irgendjemand mal von einer Reise zurückgekommen ist und eine Standortpopulation mit veränderten Blüten als neue Art oder Unterart klassifiziert haben wollte damit auch er ein persönliches Denkmal hat.
Kann man alles ignorieren wenn man nur Spaß an den Pflanzen haben möchte. Nenne deine Kakteen von mir aus Waldemar, wenn sie unbedingt einen Namen brauchen. Wichtig bei der Pflege ist, das Substrat nicht austrocknen zu lassen und nicht zu viel Kalk im Gießwasser zu haben. Was die Wurzeln angeht sind die epiphytischen Kakteen anders als die terrestrischen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Es klang so als könne man von der Blütenfarbe auf die Art schließen, das fand ich interessant. Wenn es aber die Hybriden in allen Farben gibt, funktioniert das ja sowieso nicht.
Ich werde jedenfalls versuchen diese Ruhephase im Winter einzuhalten, damit die Pflanzen auch im nächsten Jahr wieder so schön blühen.
Ich werde jedenfalls versuchen diese Ruhephase im Winter einzuhalten, damit die Pflanzen auch im nächsten Jahr wieder so schön blühen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Chica hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 13:35
Aber Hatiora rosea und Hatiora gaertneri als Art gibt es schon, auch im Handel, oder?
Die Arten an sich existieren schon noch, nur müssen sich die Taxonomen noch einigen, in welche Gattungen sie sie in Zukunft stellen wollen.
Ob irgendwer die echten Wildarten in Kultur hat, ist eine ganz andere Frage. Wenn, dann vermutlich nur ein paar Spezialisten – 99,99% der Bestände und vermutlich 100% der regulär erhältlichen dürften hingegen Auslesen des graeseri-Hybriden sein. (Wie der zustandegekommen ist und ob es vielleicht sogar Naturhybriden gibt, müßte ich nochmal in der älteren Literatur nachlesen.)
Wenn Du auf die Wildarten Wert legst, bleibt also als hiesige Quelle vermutlich nur der eine oder andere Sammler oder der eine oder andere Botanische Garten. Oder Du bestellst Samen bei brazilplants.com – Mauro Peixoto hat momentan aber auch nur drei Standortformen von Hatiora salicornioides in seiner Liste (und ein paar Schlumbergera nach bisheriger Gattungsdefinition). H. salicornioides soll auch nach der jüngsten Revision in der Gattung Hatiora bleiben (und sieht von der Wuchsform her völlig anders aus als die gängigen Osterkakteen).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Danke Kasbek, jetzt habe ich es verstanden. Es geht, wie so oft darum, dass reine Arten nicht (mehr) im Handel sind. Ich habe die Tage noch einen vierten Gärtner hier in der Stadt aufgesucht und dort einen weiteren Osterkaktus mit rosa Blüten gefunden. Diese sind aber sehr viel größer als die meiner anderen. Vom Blütenkelch zur Blütenspitze gibt es einen Unterschied von 3,7 cm zu 3,1 cm. Vielleicht ist in dem mit den großen Blüten mehr Blut von Hatiora herminiae? Dessen Blüten werden ja als größer beschrieben. Man sieht es nicht deutlich aber der rechte hat auffallend größere Blüten.

Schön sind sie jedenfalls allesamt, schöner als Weihnachtskakteen für mich :D.
Schön sind sie jedenfalls allesamt, schöner als Weihnachtskakteen für mich :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Mein Osterkaktus blühte in den letzten kaum Jahren. Er steht einfach zu warm. Diesmal wollte ich es wissen: Im Dezember zog er in das Schlafzimmer um, kühl und trocken.
Und jetzt ist die Blüte da!
Aber die Farbe!!
Die Mutterpflanze brachte ab und zu einige rote Blüten, und der Abkömmling ist weiß.
Sehr seltsam, eine Mutation?
Und jetzt ist die Blüte da!
Aber die Farbe!!
Die Mutterpflanze brachte ab und zu einige rote Blüten, und der Abkömmling ist weiß.
Sehr seltsam, eine Mutation?
Gruß aus Nordsachsen
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
oder 2 unterschiedliche Pflanzen im Topf der Mutter und nur eine hat geblüht?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Osterkakteen (Rhipsalidopsis)
Jetzt sehe ich es: zwei Pflanzen im Topf.
Der Topf ist länger im Haus als ich, älter als zehn Jahre.
Der weiße Teil blühte in dieser Zeit noch nie.
Demnächst stecke ich von jeder Seite etwas zum bewurzeln.
Der Topf ist länger im Haus als ich, älter als zehn Jahre.
Der weiße Teil blühte in dieser Zeit noch nie.
Demnächst stecke ich von jeder Seite etwas zum bewurzeln.
Gruß aus Nordsachsen