News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4179436 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20955 am:

Brown Turkey Brebas
Dateianhänge
44C2AF3F-D6D2-478D-B9DC-876D04F0CAD9.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20956 am:

Die 19.1. Headstart GN-AF (I-258?).
Dateianhänge
F04EAA89-E91D-48D1-9528-0DF24B2CFDC9.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 795
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20957 am:

Alastor hat geschrieben: 7. Apr 2022, 21:09
Danke für eure Infos.
Schade dass die Figgy wohl dazu tendiert wenige oder keine Früchte auszubilden. Aber wenn es letztens ein grundsätzlich nicht so gutes Feigenjahr war, könnte dies eventuell auch noch einen Einfluss gehabt haben. Aber diese Eindrücke schieben die Figgy doch erstmal wieder etwas weiter weg von der „haben wollen-Liste“.

Ich denke die Desert King und die Rdk sind etwas zu groß für meinen Garten, und auch wenn es mir ja immer in den Fingern juckt, muss ich mir auf dieselbigen klopfen, um nicht doch noch schwach zu werden ;D

Leider habe ich zu der M10 keine Größenangaben finden können.
Bezüglich Wetterverträglichkeit, auch im Winter, klingt sie vielversprechend für Hamburgs Gegebenheiten.
Weißt du, Lokalrunde, wie hoch und breit sie etwa werden soll und ob man sie kompakt halten kann?

Ich weiß gar nicht wie neu die Sorte Ficcolino ist. Habe hier beim querlesen auch schon gesehen, dass ein paar User sie haben. Angeblich soll sie recht winterfest sein, aber ich kann nicht abschätzen ob sie mit dem Hamburger Wetter klar kommt und dann noch gut schmeckt.


Ich habe die Little Miss Figgy und die Ficcolino seit letzem Jahr auf meinem Balkon.
Ich schließe mich allem an, was Lokalrunde über die Liitle Miss Figgy gesagt hat.

Aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich berichten:

- Little Miss Figgy ist nicht wirklich kleinwüchsig, bei mir zur Zeit ca. 1,8m
- sie wächst buschig, hat mindestens 7-8 Ruten, und es kommen neue
- sie hatte bei mir letztes Jahr 2-3 Brebas, die abgefallen sind
- sie hatte bei mir 2 Herbstfeigen, die trocken abgefallen sind
- aktuell, dank Frühstart hat sie 10 Brebas, mal schauen, ob die dieses Jahr dran bleiben

- Die Ficcolino ist deutlich kleiner
- bei mir eine Baumform, mit 3 Verzweigungen,
- an denen 10! Brebas dran sind (echt viel, für so ein kleines Bäumchen)
- Leider hatte ich hier noch keine Ernte, hoffe aber stark auf dieses Jahr

Also die Breba-Dichte ist bei der Ficcolino deutlich höher, als bei der Little Miss Figgy.

Ich denke auch, das du dir in Hamburg nicht wirklich Gedanken über die Winterhärte machen brauchst. Sondern eher um eine kurze, frühe Reifezeit der Herbstfeigen oder eben eine Sorte, die nur oder vorwiegend Brebas produziert.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4332
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20958 am:

Bei der 2. Beschreibung/Absatz ist aber jetzt die Ficcolino gemeint, oder?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 795
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20959 am:

Sehr schön deine Genovese Nero AF!! @Arni99 ;)

Ich hatte mir ja eine I-258 mitte Januar gekauft.

Die ersten Blätter waren deiner noch ähnlich.
Die neuesten Blätter sehen vollkommen anders aus als deine! ::)

Anbei ein Foto.
Dateianhänge
20220405_191900.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 795
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20960 am:

Lady hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:09
Bei der 2. Beschreibung/Absatz ist aber jetzt die Ficcolino gemeint, oder?


Danke @Lady Gaga!

Ja, im 2ten Absatz ist die Ficcolino gemeint. Habs geändert!
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 795
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20961 am:

@Lokalrunde

Das geht einfach so mit Feigen im Tiefkühler?

Muss ich unbedingt testen! Danke für den Tipp! :D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20962 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:12
Sehr schön deine Genovese Nero AF!! @Arni99 ;)

Ich hatte mir ja eine I-258 mitte Januar gekauft.

Die ersten Blätter waren deiner noch ähnlich.
Die neuesten Blätter sehen vollkommen anders aus als deine! ::)

Anbei ein Foto.

Meine Italian-258 von Brusset geliefert, treibt erst langsam aus. Sollte diese also in ein paar Wochen mit der GN-AF vergleichen können.

Die GN-AF wurde im Januar 2021 als Steckling aus Florida von WillsFigs gekauft.

Woher hast du deine?

Foto: GN-AF Blattform(en)
1-3-5 fach gelappt
Dateianhänge
BEC83330-AD0F-4275-8533-8B3F4C46BC04.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 795
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20963 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:20
Feigenwiese hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:12
Sehr schön deine Genovese Nero AF!! @Arni99 ;)

Ich hatte mir ja eine I-258 mitte Januar gekauft.

Die ersten Blätter waren deiner noch ähnlich.
Die neuesten Blätter sehen vollkommen anders aus als deine! ::)

Anbei ein Foto.

Meine Italian-258 von Brusset geliefert, treibt erst langsam aus. Sollte diese also in ein paar Wochen mit der GN-AF vergleichen können.
Die GN-AF wurde im Januar 2021 als Steckling aus Florida von WillsFigs gekauft.

Woher hast du deine?

Foto: GN-AF Blattform(en)
1-3-5 fach gelappt


Ich habe meine von Achillesfeigen. Da habe ich eigentlich schon sehr großes Vertrauen, das es die richte Sorte sein wird.

Ich habe schon 2 Jahre versucht bei Wills Figs Stecklinge zu bestellen, aber beim Bezahlvorgang (Paypal) wurde es immer abgebrochen.

Bin gespannt ob ich im Herbst schon eine Probierfeige bekomme. Das wäre toll! ;D
Bei dir sieht es ja ziehmlich gut aus mit den Feigen, denke du wirst sicherlich etwas ernten können. Schließlich ist deine ja schon im 2ten Jahr!

Deine neuesten Blätter sehen zumindest auch schon etwas anders aus. 5 Finger-Blätter. :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20964 am:

Achilles Feigen will von meiner GN-AF im Winter einen Ableger oder Stecklinge haben. Wir haben vor ein paar Wochen per WhatsApp gechattet.
Er kann auch nur auf seine Quellen vertrauen, dass sie ihm die korrekte Sorte schicken.
Und Garantie, dass es sich um genau die angegebene Sorte handelt, gibt dir kein seriöser Verkäufer, außer er hat die Sorte bereits seit Jahren wachsen lassen und kennt sie somit sehr gut bzw. kann sie mit Bildern verifizieren.
I-258 ist bei Achilles nur veredelt und aktuell hat er keine mehr zum Verkauf.
Er sucht aber danach.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20965 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:16
@Lokalrunde

Das geht einfach so mit Feigen im Tiefkühler?

Muss ich unbedingt testen! Danke für den Tipp! :D


Ja das geht gut, allerdings sind die natürlich nur noch Matsch wenn man die auftaut.
Fürs Müsli oder nen Fruchtquark aber völlig ok.
Man kann die auch gefroren noch relativ gut kleinschneiden.
Muß man also nicht vorm einfrieren machen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 795
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20966 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:52
Achilles Feigen will von meiner GN-AF im Winter einen Ableger oder Stecklinge haben. Wir haben vor ein paar Wochen per WhatsApp gechattet.
Er kann auch nur auf seine Quellen vertrauen, dass sie ihm die korrekte Sorte schicken.
Und Garantie, dass es sich um genau die angegebene Sorte handelt, gibt dir kein seriöser Verkäufer, außer er hat die Sorte bereits seit Jahren wachsen lassen und kennt sie somit sehr gut bzw. kann sie mit Bildern verifizieren.
I-258 ist bei Achilles nur veredelt und aktuell hat er keine mehr zum Verkauf.
Er sucht aber danach.


Klar, eine 100%ige Garantie gibt dir keiner. Es kann immer etwas vertauscht werden oder schief gehen.

Aber bei einem seriösen Verkaufer erwarte ich schon, das er die Sorte ,die er verkauft auf Echtheit überprüft.
Also Blätter, Wuchsverhalten und Früchte zumindest für eine gewisse Zeit beobachtet.

Sonst würde sich dieser ja nicht von jedem X-Beliebigen-Ebay-Händler unterscheiden.

Ich zum Beispiel würde keine Sorten meiner Feigen verkaufen, bei der ich nicht sicher bin um was es sich für eine Sorte handelt. Oder ich schreibe halt dazu, das ich mir nicht sicher bin, oder das ich noch nie Früchte von der Feige bekommen habe, UNK etc.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20967 am:

Deshalb sollte jeder Verkäufer zumindest je ein SELBSTERSTELLTES Foto des Baumes, der Blätter und der Feigen (aufgeschnitten, nicht aufgeschnitten) für Brebas UND Herbstfeigen anführen.
Dann kann man zumindest vergleichen.

Bin gespannt, ob das noch etwas wird: https://www.figbid.eu/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20968 am:

Ja es kann immer mal was vertauscht werden.
Aber wenn das passiert erwarte ich dann schon Geld zurück oder einen Ersatz.

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

partisanengärtner » Antwort #20969 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 8. Apr 2022, 09:18
Feigenwiese hat geschrieben: 8. Apr 2022, 08:16
@Lokalrunde

Das geht einfach so mit Feigen im Tiefkühler?

Muss ich unbedingt testen! Danke für den Tipp! :D


Ja das geht gut, allerdings sind die natürlich nur noch Matsch wenn man die auftaut.
Fürs Müsli oder nen Fruchtquark aber völlig ok.
Man kann die auch gefroren noch relativ gut kleinschneiden.
Muß man also nicht vorm einfrieren machen.


Am leckersten finde ich leicht angetaute Feigen als Natureis im Mund ganz schmelzen zu lassen.
Leider nicht mit eigenen.
Aber ich hatte Gelegenheit im September 7 Sorten in Italien vollreif zu ernten und am selben Tag mit heim zu nehmen als Mitbringsel. Davon sind einige in der Gefriere gelandet und die sind als halbgefrorenes äußerst lecker.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten