News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370760 mal)
Moderator: cydorian
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Merci für die Mühe.
Es läuft etwas in Richtung Roodter Späte Reineclaude. Aber ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Luxemburger kochen gern ihr eigenes Süppchen. Wenn es spruchreif ist, werde ich weiter berichten.
Es läuft etwas in Richtung Roodter Späte Reineclaude. Aber ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Luxemburger kochen gern ihr eigenes Süppchen. Wenn es spruchreif ist, werde ich weiter berichten.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Erstaunliche Sortenliste
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_PFL_215.pdf
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_PFL_215.pdf
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pruimenpit hat geschrieben: ↑16. Jan 2022, 15:18
Erstaunliche Sortenliste
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_PFL_215.pdf
Wow hier hat man die Qual der Wahl...
Gibt es vielleicht bald eine neue beschreibende Sortenliste vom Bundessortenamt mit all diesen Pflaumensorten? Das wäre natürlich toll...
Mit Information zum Geschmack, zur Reifezeit, Widerstandsfähigkeit..
Wo kann man wohl die Früchte probieren?
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pruimenpit hat geschrieben: ↑16. Jan 2022, 15:18
Erstaunliche Sortenliste
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_PFL_215.pdf
Aber ist das nicht eher eine Art Literatursichtung?
Oder wo stehen all die Bäume? Von einer derart umfangreichen Sammlung (wo kamen all die Reiser her?) müsste man doch wissen.
In der Genbank Obst sind jedenfalls deutlich weniger Sorten aufgeführt...
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
T hat geschrieben: ↑16. Jan 2022, 23:37
Gibt es vielleicht bald eine neue beschreibende Sortenliste vom Bundessortenamt mit all diesen Pflaumensorten? Das wäre natürlich toll...
Mit Information zum Geschmack, zur Reifezeit, Widerstandsfähigkeit..
Wo kann man wohl die Früchte probieren?
Ich fürchte fast, dass sie sich da ausschließlich auf die Literatur verlassen haben und die Bäume nicht wirklich vorhanden sind.
Der andere Fall wäre natürlich großartig ;)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die Liste bildet nur die Vielfalt der Pflaumensorten ab. Ich schätze, dass so 1% davon im Obstbaumhandel auftauchen.
Wichtig sind mir die Quellenangabe für die Beschreibungen.
Nur die aufgeführten Sorten sind handelsfähig, so habe ich es verstanden. Für Private gilt das aber nicht. Noch nicht. ???
Wichtig sind mir die Quellenangabe für die Beschreibungen.
Nur die aufgeführten Sorten sind handelsfähig, so habe ich es verstanden. Für Private gilt das aber nicht. Noch nicht. ???
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pruimenpit hat geschrieben: ↑17. Jan 2022, 09:22
Nur die aufgeführten Sorten sind handelsfähig, so habe ich es verstanden. Für Private gilt das aber nicht. Noch nicht. ???
Was bedeutet das genau?
Dass Baumschulen nur diese Sorten verkaufen dürfen?
Was ist denn wenn eine Baumschule z.B. irgendeinen tollen Sämling hat?
Muss die dann die neue Sorte erst registrieren und beim Bundessortenamt in diese Liste eintragen lassen?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ja, wo wären wir ohne eine gepflegt Bürokratie.
https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst
https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Da ich die wilden Triebe der Bürokratie nicht kappen kann, will ich mich stattdessen endlich an den Schnitt meiner großen grünen Reneklode wagen.
Ich habe jetzt einiges an Literatur gewälzt, fühle mich aber noch immer unsicher und mag eigentlich gar nichts abschneiden. Ich werde aber vernünftig sein und es trotzdem tun. Beim Tapfersein würde mir helfen, mit den Trieben noch etwas anzufangen. Habe ich Chancen, sie direkt zu bewurzeln? Kann sie jemand zum Veredeln brauchen?
Zur Info: der Baum steht seit knapp zwei Jahren bei uns, wurzelnackt im Frühling 2020 gepflanzt, Früchte gabs noch nicht.
Ich habe jetzt einiges an Literatur gewälzt, fühle mich aber noch immer unsicher und mag eigentlich gar nichts abschneiden. Ich werde aber vernünftig sein und es trotzdem tun. Beim Tapfersein würde mir helfen, mit den Trieben noch etwas anzufangen. Habe ich Chancen, sie direkt zu bewurzeln? Kann sie jemand zum Veredeln brauchen?
Zur Info: der Baum steht seit knapp zwei Jahren bei uns, wurzelnackt im Frühling 2020 gepflanzt, Früchte gabs noch nicht.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Eine gelbe Zwetsche, die ich mir im vergangenen Jahr in den Garten gesetzt habe, möchte ich gerne vorstellen
Von Hartwiß Gelbe Zwetsche
Von Hartwiß Gelbe Zwetsche
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Meine große grüne Reneklode sah heute so aus. Ich wage zu hoffen, dass trotz der Minusgrade gestern Nacht alles heil geblieben ist.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pruimenpit hat geschrieben: ↑16. Jan 2022, 15:18
Erstaunliche Sortenliste
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_PFL_215.pdf
Viele dieser Sorten werden seit Jahren gesucht z.B. Rangheris Mirabelle. So wie ich das sehe ist das nur eine Aufzählung (einstmals) bekannter Sorten.
- Bergligarten
- Beiträge: 46
- Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
- Kontaktdaten:
-
Bodensee (CH), 8a, 420 m
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Meine Berudge-Pflaume und die Aprimira wollen dieses Jahr irgendwie keine Blüten machen... die Berudge hat ganze zwei, die Aprimira gar keine. Was können die Gründe sein?
Letztes Jahr haben beide geblüht und ein paar erste Probierfrüchte geliefert. Gedüngt habe ich bisher nicht, kann es daran liegen? Oder vielleicht am Dauerregen letztes Jahr?
Letztes Jahr haben beide geblüht und ein paar erste Probierfrüchte geliefert. Gedüngt habe ich bisher nicht, kann es daran liegen? Oder vielleicht am Dauerregen letztes Jahr?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pflaumen können ganz schön zickig sein. Aber bei so jungen Bäumen ist es normal, dass sie in einem Jahr auch einmal mit der Blüte aussetzen. Die Anlage der Blüten erfolgt im Sommer des vorausgehenden Jahres, bei Pflaumen meist am zweijährigen Holz. Der Regen im letzten Jahr hat das Bäumchen wahrscheinlich dazu gebracht, seine begrenzte Energie mehr in die Bildung von Blättern und Holzknospen als von Blütenknospen zu stecken. Und das ist gut so, denn zuerst sollte die Baumstruktur aufgebaut werden.
Düngung spielt auch eine Rolle. Dann aber richtig düngen, d.h. einen Mangel an Nährstoffen ausgleichen. Zuviel an Stickstoff ist eher kontraproduktiv für die Blütenbildung. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss.
Düngung spielt auch eine Rolle. Dann aber richtig düngen, d.h. einen Mangel an Nährstoffen ausgleichen. Zuviel an Stickstoff ist eher kontraproduktiv für die Blütenbildung. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss.