News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten (Gelesen 1347 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Gartenentwickler »

Hallo, ich bin ein absoluter Fan von Calamintha. So ein schöner Dauerblüher bis zum Frost und die Insekten lieben es .wisst ihr welche Sorten sich versamen? Gibt es auch blaue Sorten,meine bei Jelitto Mal welche gesehen zu haben.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Jörg Rudolf » Antwort #1 am:

Ich habe die kleinblütige Bergminze im meinem Steingarten. Sie blüht tatsächlich bis Ende Oktober und wird von Insekten stark angeflogen, obwohl sie Blüten sehr klein sind. Es ist keine besondere Sorte aber Selbstaussaat habe ich noch nicht beobachtet. Die blaublütige Sorte hat sich schnell wieder verabschiedet.
Im Vorgarten habe ich die großblütige Bergminze C. grandiflora. Die hat deutlich größere Blüte wirkt aber ähnlich auf Insekten und blüht auch lange. Ich habe eine in Rosa und eine in Weiß. Bei der großblütig Bergminze gibt, es eine starke Versamung insbesondere bei der weißen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Krokosmian » Antwort #2 am:

Am besten ist imho einfach `Triumphator´, ob man noch andere wirklich braucht...? Blüht von Sommer bis in den tiefen Herbst, sieht ordentlich aus, ist langlebig und versamt sich nicht , was ansonsten, wenns nicht erwünscht ist, ein Problem sein kann.
.
`Triumphator´ ist stecklingsvermehrt, es gäbe noch mehrere Sämlingsstrains, Blue/White Cloud, ursprünglich mal auch vegetativ gewesen, meine ich. Finde beide etwas zu "wildartig", was persönlicher Geschmack ist. Und die kompakten Mervelette, vielleicht vor allem für schöne blühende Pflanzen im Topf. Evtl. sind die nässeempfindlicher als andere.
.
`Gottfried Kuehn´, wieder ein Steckling, fand ich immer sehr schön violett, war aber hier nie wirklich langlebig. Hat sich moderat versamt, was variierende Pflanzen ergab.
.
"Blue" heißt bei denen meist violett, die Blütenfarben hängen aber auch von der Temperatur ab. Sommers bei Hitze sehr hell, deutlich intensiver nahe der Frostgrenze. So, dass man bspw. `Triumphator´ fast nicht wiedererkennt. Hat je nach Gradzahl ein Spektrum von weiß, weißlich, bläulich weiß bis violett.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Mottischa » Antwort #3 am:

Ich habe mehrere Triumphator und finde sie wirklich schön, allerdings stört mich da die Sterilität. Darum habe ich mir jetzt 3 Blue Cloud gekauft, die sich sehr gut entwickeln. Da wir Sandboden haben, ist das mit der Nässe hier unerheblich.

So viele Sorten gibt es doch von der Calamintha nicht, oder? Ich mag allerdings auch die Nepeta x fassenii (ist ja die Ursprungsart) und die aus iher entstandenen Sorten, blühen auch lange und ausdauernd.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Isatis blau » Antwort #4 am:

Die Triumphator habe ich auch, dass sie sich nicht versät macht nichts. Wenn sie irgendwo wachsen soll, einfach im Mai ein paar Triebe abbrechen und in die Erde stecken. Gibt schon im nächsten Jahr einen schönen Busch.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Mottischa » Antwort #5 am:

Oh, das ist ein guter Tip :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Krokosmian » Antwort #6 am:

Mottischa hat geschrieben: 9. Apr 2022, 10:45
So viele Sorten gibt es doch von der Calamintha nicht, oder?


Ein paar schon, Namen sind halt schnell verteilt. Calamintha nepeta und die Gattung Nepeta sind zweierlei.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Mottischa » Antwort #7 am:

Ja, das ist mir bewußt dass es zwei verschiedene Arten sind, ich habe von beiden was da.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Gartenentwickler » Antwort #8 am:

Gebt ihr beim Pflanzen noch Sand dazu? Habe eher schweren Boden,etwas lehmig.

Habe bei Pflanzmich geschaut,da gibt es 5 Sorten die für mich in Frage kommen,werde von jeder 3-5 bestellen,dann bin ich auf den Sommer gespannt
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

wallu » Antwort #9 am:

Calamintha nepeta ssp. nepeta - nett, sät sich bei mir nicht aus.
Calamintha nepeta ssp. glandulosa - auch nett, sät sich sporadisch aus.
Calamintha menthifolia - sät sich aus wie verrückt, aber trotzdem wertvoller Dauerblüher.
.
Verzichten möchte ich auf keine :). Und sandigen Boden habe ich nicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Secret Garden » Antwort #10 am:

Calamintha nepeta 'Triumphator' bildet hübsche kleine, langanhaltend blühende Büsche, bei mir auch in lehmigem Boden. Es duftet minzig und ist beliebt bei Bienen und Hummeln.
.
'Blue Cloud' habe ich noch nicht so lange, es erscheint mir grober, mit größerem Laub und ist auch weniger standfest, sondern gakelt am Boden herum. Bisher hier nicht überzeugend.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Gartenentwickler » Antwort #11 am:

Gebt ihr beim Pflanzen noch Sand dazu? Habe eher schweren Boden,etwas lehmig.

Habe bei Pflanzmich geschaut,da gibt es 5 Sorten die für mich in Frage kommen,werde von jeder 3-5 bestellen,dann bin ich auf den Sommer gespannt
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Secret Garden » Antwort #12 am:

Ich gebe keinen Sand dazu. Viel Freude mit den Pflanzen, ich hätte ein bisschen Schiss vor Samenschleudern. ;) Mein Favorit bleibt 'Triumphator'.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Gartenentwickler » Antwort #13 am:

Habe jetzt Lila Riese, Weißer Riese, White Cloud, Triumphator und die normale Calaminatha nepeta ohne Sorte. Die Blue Cloud bekomme ich bei uns im Verkauf. Heute bestelle ich bei Pflanzmich.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Calamintha nepeta -eure Erfahrungen und Lieblingssorten

Mata Haari » Antwort #14 am:

Vor ca. 5 oder 6 Jahren, vielleicht auch länger, zog bei mir C. Triumphator ein.
Ich war begeistert von der Blütenfülle und der Standfestigkeit.
Seit letzten Jahr treibt C.T. nur noch zögerlich aus und die Blütenfülle hat nachgelassen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
Mata Haari
Antworten