News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala? (Gelesen 3257 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Bei mir hat das letztes Jahr nicht geklappt. Jetzt habe ich wieder einen abgeknipsten Trieb in Wasser gestellt. Oder muss ich damit was anderes machen? Angeblich soll das ja ganz einfach sein... ?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Ich würde die in Erde stecken und ein Glas oder Tüte drüber damit die nicht austrocknen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Ich denke Kopfstecklinge im Sommer sollten gehen. Nicht ins Wasser sondern humoser Boden schön verdichten und ganz leicht feucht in gespannter Umgebung.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Eine Staudengärtnerin meinte einmal zu mir, das ihr die Stecklingsvermehrung nicht wirklich gut gelänge.
Wenn ich den Trick heraus habe soll ich Bescheid sagen.
Also nicht verzagen wenn es nicht so ohne weiteres klappt.
Ich war nämlich auch der Meinung, mir zwei Stück mitzunehmen und diese dann selber zu vermehren.
Nuja, erst einmla muß ich sie (im Austrieb) weiter gegen die Schnecken verteidigen.
Im Moment hoffe ich sie kommen wieder und bestocken in diesem Jahr weiter :-X
Wenn ich den Trick heraus habe soll ich Bescheid sagen.
Also nicht verzagen wenn es nicht so ohne weiteres klappt.
Ich war nämlich auch der Meinung, mir zwei Stück mitzunehmen und diese dann selber zu vermehren.
Nuja, erst einmla muß ich sie (im Austrieb) weiter gegen die Schnecken verteidigen.
Im Moment hoffe ich sie kommen wieder und bestocken in diesem Jahr weiter :-X
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Mein Lamium wurzelt oft bei abgeknickten Stängeln direkt auf dem Boden.
Stecklinge in Erde sollten gut funktionieten.
Stecklinge in Erde sollten gut funktionieten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Auch der angefragte Nesselkönig?
Bei der Goldnessel & Co. kann ich mir das ja gut vorstellen.
Bei der Goldnessel & Co. kann ich mir das ja gut vorstellen.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Ja, auch der Nesselkönig.
Aber meiner versamt sich sich wie blöd, weswegen ich noch nie richtige Stecklinge gemacht habe.
Aber meiner versamt sich sich wie blöd, weswegen ich noch nie richtige Stecklinge gemacht habe.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Danke Euch. Dann werde ich mal was umbiegen, im Sommer nochmal was abknipsen und ansonsten nach Samen schauen. :)
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Ich habe eine weißblühende Pflanze, die noch nicht so groß ist, dass ich viele Stecklinge schneiden könnte. Sie steht auch noch in eiem Topf, so dass absenken schlecht machbar ist.
Weil ich einen Interessenten für einen Ableger habe, überlege ich, abzumoosen. Wann würdet ihr so einen Versuch starten? Jetzt schon, oder wenn die Triebe etwas härter sind, im Juli?
Weil ich einen Interessenten für einen Ableger habe, überlege ich, abzumoosen. Wann würdet ihr so einen Versuch starten? Jetzt schon, oder wenn die Triebe etwas härter sind, im Juli?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Meine Weiße versamt sich rein und, nachdem ich sie im Beet versetzt hatte, kam aus verbliebenen Wurzelstücken ebenfalls wieder eine Pflanze zum Vorschein - wenn die Pflanze etwas bestockt ist, scheint mir Teilung recht einfach zu gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Stecklingsvermehrung bei Lamium orvala?
Kleiner Erfahrungsbericht: Kurz nach meinem letzen Post habe ich Kopfstecklinge in Tongranulat gesteckt. Mit Bewurzlungshormon. Den Topf habe ich in einen Untersetzer gestellt, in dem immer ein wenig Wasser steht, so dass das Granulat immer feucht ist, die Stecklinge aber nicht im Wasser stehen. Das Ganze mit einem großen Glas abgedeckt.
Die Stecklinge haben problemlos Wurzeln gebildet. Vor einigen Tagen habe ich sie in Erde eingepflanzt. Noch steht der Pott unter Glas, weil ich diesen Teil der Vermehrung immer besonders schwierig finde: die Umstellung von Tongranulat auf Erde.
Die Stecklinge haben problemlos Wurzeln gebildet. Vor einigen Tagen habe ich sie in Erde eingepflanzt. Noch steht der Pott unter Glas, weil ich diesen Teil der Vermehrung immer besonders schwierig finde: die Umstellung von Tongranulat auf Erde.