News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 285839 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Sie sah heute sogar noch besser aus. Es kommen Knospen aus allen Ecken. Ich erinnere mich, dass ich den bei pur gelesenen Rat befolgt und reichlich gewässert hatte. Im letzten oder den letzten beiden Jahren. Wohl auch gedüngt. Scheint zu wirken.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Gut, dann kriegen meine auch reichlich Wasser und Futter, stehen natürlich trocken...
Vielleicht sollte ich sie umsetzen...
Vielleicht sollte ich sie umsetzen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Mach das ruhig. Es scheint sich zu lohnen.

- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bartlose Iris
Toll! Dagegen komme ich mit meinen wenigen nicht an, obwohl ich jedes Jahr stolz wie Bolle bin, dass sie wieder kommen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Und jeder Trieb blüht. :o - Die wirkt großblütig. Gibt es bei Iris bucharica Auslesen?
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Es sind einige verschiedene Typen von I. bucharica im Umlauf (auch an den Naturstandorten soll es eine relativ große Vielfalt geben, liest man bei Janis Ruksans, und RosaRots fast reingelbe tadshikische ist auch so eine „Alternativversion“; sowas hatte ich als 'Yellow Dushanbe' auch mal). Ob aber die üblichen weiß-gelben (sicherlich aus niederländischer Vermehrung stammenden) alle ein Klon sind, weiß ich nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Ich habe ein wenig gestöbert. Hier gibt es eine brandneue Arbeit, die die von Beginn an einsetzende Namensverwirrung um die bucharica-Gruppe auflöst und in einer weiteren, neu benannten Art mündet: Die Iris bucharica-Gruppe mit Iris chrysopetala als neu benannter Art. Damit gehören jetzt vier Arten zur Gruppe, von denen zwei in blauen Tönen blühen. Iris bucharica hat neben der üblichen Form auch die von Dir genannte, rein gelbe Variante.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Danke fürs Nachforschen! :D Der Beitrag wirft dann halt nur die Frage auf, wie I. kuschakewiczii, I. willmottiana und ein paar Nichtgenannte aus dem gleichen Umfeld, etwa die von Ruksans erstbeschriebene I. pseudocapnoides, nunmehr anzusprechen sind. Synonyme? In andere Verwandtschaftsgruppen innerhalb der Junos gehörig?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Ich habe mir gerade am Kiekeberg von Stiebritz eine blaue Iris bucharica 'Morning Sky' mitgenommen. Bei Bäuerleins wird die gleiche Sorte mit Juno wilmottiana bezeichnet. Hat mich auch schon irritiert...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
Iris sibirica ´Peacock Butterfly` Painted Women (hab ich mir gestern beim Pflanzenmarkt im Hessenpark mitgenommen)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Eine sehr extravagante Farbkombination! :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartlose Iris
Was für ein Blau! Iris sib. "Prussian Blue" ist eine der wenigen, die in meinem Boden blühen. Eine großzügige Gabe von Nova Liz und eine Erinnerungspflanze.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Bartlose Iris
eine wunderbare Sorte! Ich hab auch eine Wieseniris von Nova Liz, ein umso kostbareres Ding. Die Prussian Blue und noch 4 andere Sorten habe ich von Tamberg dieses Jahr bekommen. Ich muss die noch sehr päppeln, es waren winzige Rhizome.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Milde Winter und Düngung. Das scheint zu genügen, um Iris x hollandica am Leben und und wiederholt blühen zu lassen.
Das soll 'Mystic Beauty' sein.

Das soll 'Mystic Beauty' sein.