News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Elro hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 00:03Darum würde ich eine nicht ausläufertreibende Hybride empfehlen, eben z.B. Glen Coe
Bei Baldur wird geschrieben (Kundenkommentare), dass die Glen Coe Ausläufer bildet und auch Dornen hat (die Dornen sollen lt. Baldur aber nicht störend sein, aber eine Wurzelsperre wird von Baldur empfohlen). ???
Da schreibt Baldur Quatsch. Glen Coe hat keine Dornen, evtl. verkaufen sie was anderes unter dem Namen. Bei meiner Glen Coe ist nach fünf Jahren ein Ausläufer aufgetaucht. Mehr nicht. Und der eine war super für ne andere Ecke im Garten :)
Tresenthesen hat geschrieben: ↑10. Apr 2022, 12:26 Da schreibt Baldur Quatsch. Glen Coe hat keine Dornen, evtl. verkaufen sie was anderes unter dem Namen. Bei meiner Glen Coe ist nach fünf Jahren ein Ausläufer aufgetaucht. Mehr nicht. Und der eine war super für ne andere Ecke im Garten :)
Das kann ich nur bestätigen. Meine Glen Coe hat auch keine Dornen und bis jetzt (4.Standjahr) gar keine Ausläufer.
Elro hat geschrieben: ↑9. Apr 2022, 22:00Du kannst die Triebe nach Lust und Laune einkürzen.
Sprich zu jeder Zeit (ganzjährig) - und auch während der Vegetationsperiode?
Ja wenn man nichts ernten will jederzeit ;) Nein, natürlich nicht. Warum auch? Im Frühjahr alles schön sortieren, Überzählige Ruten bodeneben abschneiden, restliche erwünschte Triebe anbinden und in der Länge beliebig kappen. Die Seitentriebe treiben erst aus und sind dann die Fruchttriebe, wie bei Himbeeren auch. Meine Glen Coe hat bis jetzt nicht gewandert aber vereinzelt Sämlinge tauchen auf die ich zum Spaß wachsen gelassen habe, Ergebnis, fast die Mama.
Ich habe an besagtem Rankgestell noch 2 freie Felder nebeneinander a 90 cm breit und 2 Meter hoch und darin wollte ich eigentlich zwei Glen Coe (pro Feld eine) oder in die Mitte der beiden Felder eine Glen Coe. Werden zwei Glen Coe im Abstand von ca. 90 cm zu viel? Aber wie bereits erwähnt, möchte ich gern Sichtschutz haben. Habe aber auch gelesen, dass die Seitentriebe der Glen Coe quasi verrückt spielen, indem die Seitentriebe so 'Überlängen' von um die 5 Meter bekommen. Aber ich dann diese ellenlangen Seitentriebe nicht wahllos in der Gegend herum baumeln lassen will. Kann man bei der Clen Coe diese langen Seitentriebe - OHNE dann gravierende Nachteile bei der Ernte zu haben - wie bei den Brombeeren auf 20 cm einkürzen (der sogenannte Sommerschnitt)? Wenn ja, ab welcher Länge auf 20 cm zurückschneiden?
Meiner Meinung nach reicht eine Glen Coe. Die langen Triebe lassen sich gut leiten, zur Not auch mal im Kreis rum. Diese schwarzen Himbeeren verhalten sich wie Brombeere, die langen Triebe, die im Sommer kommen, bringen im nächsten Jahr die Früchte. Also eher nicht abschneiden. Bodennah abschneiden dann, wenn abgeerntet.
5m Seitentriebe hatte ich noch nie, die Haupttriebe machen das die Fruchttriebe im unteren Bereich bis zu 80cm, nach oben werden sie immer kürzer. Hier ein Bild vom 30.5.20
Nachtrag: wenn Du mehr Sichtschutz willst dann kannst Du sie auch fächerförmig aufbinden und nicht wie ich einfach am Pfosten hoch und Strick drum ;)
Na ja, bei Brombeeren heißt es aber (denn die Glen Coe soll ja wie ein Brombeere gezogen werden), dass man die Seitentriebe entweder im Sommer auf 20 cm oder dann im Frühjahr auf 20 cm oder auf 1 - 2 Augen zurückschneiden soll. Oder trägt die Glen Coe nur an den langen Seitentrieben Früchte und bildet an den Hauptruten (bzw. Fruchtruten vom vorigen Jahr) keine kurzen Fruchtstände wie die Brombeere? Leider habe ich im Netz bis jetzt noch keine reale ganze Pflanze von der Glen Coe gesehen, sondern immer nur Fruchtstände, Früchte oder junge Pflanzen im Topf!
Danke für das Foto. Hm... Wenn die Glen Coe übers Jahr so lang wird (vor allem der obere Bereich) und ich die dann im Sommer nicht zurückschneiden darf (Sommerschnitt), dann ist die nichts für mein Gestell - denn 1,5 Meter daneben ist nämlich der Wein (und das würde mir dann nicht gefallen, wenn die Glen Coe in das Laub vom Wein reinwächst). Es sei denn, ich kann die Glen Coe im Sommer so auf max. 2,50 Meter in Schach halten, dann aber OHNE vegetative Nachteile...
Was heißt hier im Sommer? Nach der Ernte im Juli kannst Du alles was getragen hat bodeneben abschneiden und die Neutriebe kappst Du auf Deine gewünsche Länge. Aber das wird erst in ein paar Jahren geschehen, meine brauchte bestimmt 5 Jahre bis sie so aussah. Vorher hat sie fast die 1m Marke nicht gepackt.
Ich finde die Glen Coe wächst im wesentlichen wie eine Himbeere, von der Brombeere hat sie nur die Länge der Haupttriebe (also deutlich länger wie die 1,6-2m einer Himbeere und mehr in Richtung 3+m, wie bei Brombeeren). Im ersten Jahr wächst die neue Rute der Glen Coe ganz unverzweigt und wenn sie länger als 2,5m werden soll, lässt es sich unproblematisch kürzen. Im zweiten Jahr wachsen erst die fruchttragenden Seitentriebe (wie bei normalen Himbeeren) und die kann man ebenfalls abschneiden, sobald die abgepflückt sind. Ab Mitte oder Ende Juni werden jeden Tag 1-2 Früchte pro Seitentrieb reif und Ende Juli ist die Ernte vorbei und die ganze Rute kann abgeschnitten werden.