News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14474 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ach je, Lilo :-\. Aber ich bin mir sicher, auch aus dieser Herausforderung wirst Du eine handwerklich gelungene schöne Mauer machen :). Meistens kommen solche Aufgaben leider dann, wenn man gar keine Zeit dafür hat. Rutscht der Hang denn noch weiter? Oder kannst Du entspannt entscheiden, wann Du tätig werden musst?
Ich hab heute meine zwei Regentonnen geleert und abgebaut.
Ich hab heute meine zwei Regentonnen geleert und abgebaut.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2022
Heute war das Wetter endlich wieder gartentauglich, also habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht und den kaputten Maschendrahtzaun hinterm Gartenhaus vollständig entfernt. Von ehemals sieben Zaunpfählen waren sechs komplett durchgerostet, und die kläglichen Zaunreste wurden eigentlich nur noch von Efeu, Brennesselwurzeln und Co. in Position gehalten. Felco, Root Slayer und Bolzenschneider waren das Mittel der Wahl, und nach anderthalb Stunden hatte ich die Überreste beseitigt und die Mauer einigermaßen freigelegt. Auf der einen Seite ist sie niedriger, dort werde ich sie aufstocken, um Hochwasser vom kleinen Bach hinterm Garten aus selbigem zu halten, praktischerweise hat mein Bruder noch eine Palette Hohlblocksteine herumliegen.


Ich werde wohl doch noch etwas mehr Maschendraht brauchen als ursprünglich kalkuliert, aber die bereits gekauften Zaunpfähle, Streben usw. sollten ausreichen. Etwas unschlüssig bin ich mir noch über einen Ausgang, bisher gab es dort ein Tor aus Dachlatten, natürlich ist sowas nicht wirklich dauerhaft, aber ein Metalltörchen kostet auch einiges. Vielleicht finde ich im Internet ein günstiges Angebot, im Baumarkt geht sowas bei 200 EUR los... Um den Zaun vernünftig aufbauen zu können, habe ich den Holunder hinten in der Ecke etwas stutzen müssen, die Zweige habe ich sogleich gehäckselt, war eine gut gehäufte Schubkarre voll.


Ich werde wohl doch noch etwas mehr Maschendraht brauchen als ursprünglich kalkuliert, aber die bereits gekauften Zaunpfähle, Streben usw. sollten ausreichen. Etwas unschlüssig bin ich mir noch über einen Ausgang, bisher gab es dort ein Tor aus Dachlatten, natürlich ist sowas nicht wirklich dauerhaft, aber ein Metalltörchen kostet auch einiges. Vielleicht finde ich im Internet ein günstiges Angebot, im Baumarkt geht sowas bei 200 EUR los... Um den Zaun vernünftig aufbauen zu können, habe ich den Holunder hinten in der Ecke etwas stutzen müssen, die Zweige habe ich sogleich gehäckselt, war eine gut gehäufte Schubkarre voll.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Am Vormittag Besuch in meinem LielblingsGC, dann Ostereinkauf, Wäsche flattert, Salat und Petersilie pflanze ich noch ins Hochbeet
LG Heike
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Feigen und andere nicht so sensible Kübel wieder ins Freie getragen. Damit sie anfangs Sonnenschutz haben die Sonnensegel aufgehängt. Dabei gleich eine Schlaufe abgerissen und genäht. >:(
Das erste Hochbeet mit Kompost aufgefüllt und Salat hinein gepflanzt.
Mit GG alle Bänke in den Garten getragen und auf einem gleich die Kraft der Sonne ausprobiert. Morgens gab es noch leichten Frost, jetzt kann man schon ohne Jacken im Garten sitzen. :D
Das erste Hochbeet mit Kompost aufgefüllt und Salat hinein gepflanzt.
Mit GG alle Bänke in den Garten getragen und auf einem gleich die Kraft der Sonne ausprobiert. Morgens gab es noch leichten Frost, jetzt kann man schon ohne Jacken im Garten sitzen. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im April 2022
Gestern nach einem unangenehmen Zahnarzttermin doch noch einen großen Teil der Blutpflaume zerlegt. Ergab schon mal 40 Liter von Hand gehäckseltes für unter die Hecke. Zum Glück liess sich das sehr gut brechen weil gut im Saft.
.
Heute haben mir Lilo und Anke geholfen und in 4 Stunden haben wir den großen Ast des Ahorn aus dem Nachbargarten geräumt. kurz nachdem wir fertig waren kam die Nachbarin und staunte Bauklötze. Ja! ich habe nicht nur Jungs bei der Hand sondern auch taffe Mädels.
.
Es war allerdings schon eine Sache die mit Sorgfalt angegangen sein wollte. Lilo ist da sehr geübt und behält den Überblick über die Gewichtsverteilung. Am Schluss haben wir meine stärkste Leiter unter den hängenden Ast geschoben damit der nicht auf den Zaun donnert. Das hat gut geklappt und die letzten Meter sind uns dann passgenau vor die Füße gefallen. Ein Fach im Holzlager ist jetzt voll und ein überschaubarer Berg Äste harrt des Hexlers.

.
Heute haben mir Lilo und Anke geholfen und in 4 Stunden haben wir den großen Ast des Ahorn aus dem Nachbargarten geräumt. kurz nachdem wir fertig waren kam die Nachbarin und staunte Bauklötze. Ja! ich habe nicht nur Jungs bei der Hand sondern auch taffe Mädels.
.
Es war allerdings schon eine Sache die mit Sorgfalt angegangen sein wollte. Lilo ist da sehr geübt und behält den Überblick über die Gewichtsverteilung. Am Schluss haben wir meine stärkste Leiter unter den hängenden Ast geschoben damit der nicht auf den Zaun donnert. Das hat gut geklappt und die letzten Meter sind uns dann passgenau vor die Füße gefallen. Ein Fach im Holzlager ist jetzt voll und ein überschaubarer Berg Äste harrt des Hexlers.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im April 2022
Da sieht man wie der schon freie Ast auf der Leiter liegt.
Il faut cultiver notre jardin!
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Welch eine Aktion, Ingeborg, "Hut ab", da habt Ihr was geschafft !
Gestern und heute prima Gartenwetter, sonnig und warm.
Habe die überdachten Tomatenplätze fertig gemacht, Kompost drauf geschaufelt, durchgeharkt und mit Grasschnitt gemulcht, GG hat Rasen gemäht.
Noch weitere Kartoffeln gelegt und alle Kartoffelplätze gemulcht.
Weiter Sch-Kraut und kriechenden Hahnenfuß ausgestochen und währenddessen überlegt, womit ich leere Randstellen fülle, wo Thymian aufgegeben hat.
Nach den Bartiris geschaut und etliche Blütenstiele entdeckt *freu*
Gestern und heute prima Gartenwetter, sonnig und warm.
Habe die überdachten Tomatenplätze fertig gemacht, Kompost drauf geschaufelt, durchgeharkt und mit Grasschnitt gemulcht, GG hat Rasen gemäht.
Noch weitere Kartoffeln gelegt und alle Kartoffelplätze gemulcht.
Weiter Sch-Kraut und kriechenden Hahnenfuß ausgestochen und währenddessen überlegt, womit ich leere Randstellen fülle, wo Thymian aufgegeben hat.
Nach den Bartiris geschaut und etliche Blütenstiele entdeckt *freu*
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2022
@Ingeborg: Bei Euch "taffen Mädels" staune ich auch immer Bauklötze, was Ihr so alles bewegt! :D
Hier war heute ebenfalls einiges an Arbeit angesagt: Morgens habe ich erstmal eine weitere Maus in den Wald befördert, die Falle nochmals bestückt - und am Vormittag war schon die nächste drin. Der Nachbar ein paar Häuser weiter, der schon öfter zufällig vor der Tür war, als ich mit der Falle in der Hand in Richtung Wald gestiefelt bin, konnte nur noch ungläubig mit dem Kopf schütteln. ;D Jetzt sollte ich aber hoffentlich so langsam alle erwischt haben, mal schauen, ob morgen nochmal "fette Beute" in den Fallen ist.
Nach dem Maustransport habe ich den Hochdruckreiniger aufgebaut und die gestern freigelegte Mauer gesäubert, denn dort soll wie gesagt noch eine Lage Steine aufgemauert werden, die dann auch den Garten gegen sporadisch auftretende Hochwasser schützen sollten. In der einen Ecke war die Mauer allerdings zu hoch, da war bisher ein Versatz drin, also sollten die Steine dort entfernt werden. Mit dem Bohrhammer machte ich mich ans Werk, während mein Vater den verbliebenen Zaunpfahl abflexte und die Überreste der anderen Pfähle entfernte.
Die ersten beiden Steine waren relativ leicht zu lösen, an Nummer drei biss ich (bzw. der Bohrhammer) mir dann aber die Zähne (respektive den Meißel) aus. Anders als beim Bröckelbeton, der mir bei den Renovierungsarbeiten hier an allen Ecken immer entgegen kam, schienen die restlichen drei Steine mit purem Zement festgemauert. Wir haben dann schließlich aufgegeben und eine große Flex sowie den Abbruchhammer von meinem Bruder geholt, ein mindestens 25 kg schweres Monster. Eine Viertelstunde später waren die Steine dann entfernt, und ich glättete noch die Oberfläche der verbliebenen Mauer.
Hier war heute ebenfalls einiges an Arbeit angesagt: Morgens habe ich erstmal eine weitere Maus in den Wald befördert, die Falle nochmals bestückt - und am Vormittag war schon die nächste drin. Der Nachbar ein paar Häuser weiter, der schon öfter zufällig vor der Tür war, als ich mit der Falle in der Hand in Richtung Wald gestiefelt bin, konnte nur noch ungläubig mit dem Kopf schütteln. ;D Jetzt sollte ich aber hoffentlich so langsam alle erwischt haben, mal schauen, ob morgen nochmal "fette Beute" in den Fallen ist.
Nach dem Maustransport habe ich den Hochdruckreiniger aufgebaut und die gestern freigelegte Mauer gesäubert, denn dort soll wie gesagt noch eine Lage Steine aufgemauert werden, die dann auch den Garten gegen sporadisch auftretende Hochwasser schützen sollten. In der einen Ecke war die Mauer allerdings zu hoch, da war bisher ein Versatz drin, also sollten die Steine dort entfernt werden. Mit dem Bohrhammer machte ich mich ans Werk, während mein Vater den verbliebenen Zaunpfahl abflexte und die Überreste der anderen Pfähle entfernte.
Die ersten beiden Steine waren relativ leicht zu lösen, an Nummer drei biss ich (bzw. der Bohrhammer) mir dann aber die Zähne (respektive den Meißel) aus. Anders als beim Bröckelbeton, der mir bei den Renovierungsarbeiten hier an allen Ecken immer entgegen kam, schienen die restlichen drei Steine mit purem Zement festgemauert. Wir haben dann schließlich aufgegeben und eine große Flex sowie den Abbruchhammer von meinem Bruder geholt, ein mindestens 25 kg schweres Monster. Eine Viertelstunde später waren die Steine dann entfernt, und ich glättete noch die Oberfläche der verbliebenen Mauer.
Re: Gartenarbeit im April 2022
Andreas, ich würde mal eine Maus markieren, vielleicht kommen sie doch wieder zu Dir zurück.
.
Ja und wenn Du über die taffen Mädels staunst, dann staune ich über Dich und Deinen zielstrebigen Eifer.
.
Der Arbeitseinsatz bei Ingeborg hat Spass gemacht, insbesondere weil die Hausherrin ihre Helferinnen mit Selbstgebackenem verwöhnte. Wir bekamen Seelen und russische Brezeln zum Vespern.
Anschließend hat Anke mich hoch in den Garten gefahren zu meiner Mauer. Dort stehe ich mittlerweile knietief im Sand und es rutscht bei jeder Erschütterung etwas nach. Beim Graben nach den Fundamenten bin ich auf eine recht große schräge Fläche gestoßen. So nach und nach konnte ich den Stein freilegen und aus dem Hang kippen. Ein Oschi von ca 100 x 50 x 15cm. Ich hab im ein schönes Plätzchen gemacht und mit dem Spaten als Hebel schön ordentlich in die Wand geschoben. Vor lauter Wuchten und Hebeln habe ich die Zeit vergessen und musste dann schnellstens 3 km zu Fuß nach Hause zum Online-Yoga. Ich war pünktlich zu Hause aber eine Yoga-Stunde voll Balance-Übungen konnte ich nicht mehr mitmachen.
.
Das Foto ist von Gestern
.
Ja und wenn Du über die taffen Mädels staunst, dann staune ich über Dich und Deinen zielstrebigen Eifer.
.
Der Arbeitseinsatz bei Ingeborg hat Spass gemacht, insbesondere weil die Hausherrin ihre Helferinnen mit Selbstgebackenem verwöhnte. Wir bekamen Seelen und russische Brezeln zum Vespern.
Anschließend hat Anke mich hoch in den Garten gefahren zu meiner Mauer. Dort stehe ich mittlerweile knietief im Sand und es rutscht bei jeder Erschütterung etwas nach. Beim Graben nach den Fundamenten bin ich auf eine recht große schräge Fläche gestoßen. So nach und nach konnte ich den Stein freilegen und aus dem Hang kippen. Ein Oschi von ca 100 x 50 x 15cm. Ich hab im ein schönes Plätzchen gemacht und mit dem Spaten als Hebel schön ordentlich in die Wand geschoben. Vor lauter Wuchten und Hebeln habe ich die Zeit vergessen und musste dann schnellstens 3 km zu Fuß nach Hause zum Online-Yoga. Ich war pünktlich zu Hause aber eine Yoga-Stunde voll Balance-Übungen konnte ich nicht mehr mitmachen.
.
Das Foto ist von Gestern
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Immer wieder bewundernswert, interessant und amüsant, eure Beiträge zu lesen!
Ich hab wieder ein paar gekaufte Stauden und selbst gezogene Ein- und Mehrjährige in die Erde gebracht.
Das neue Staudenbeet ist jetzt schon gut gefüllt, ich freu mich auf die Blütezeit!
Ich hab wieder ein paar gekaufte Stauden und selbst gezogene Ein- und Mehrjährige in die Erde gebracht.
Das neue Staudenbeet ist jetzt schon gut gefüllt, ich freu mich auf die Blütezeit!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2022
@Lilo: Das mit dem Markieren hatte Sandkeks schon vorgeschlagen, aber es sind tatsächlich immer andere Mäuse, mal groß, mal klein, und auch verschiedene Arten. Manche sind auch ganz "mucksmäuschenstill" und manche toben in der (Ratten-)Lebendfalle herum, klettern mal nach oben, mal nach unten... Eigentlich sind die ja total putzig, ich bringe es daher auch nicht übers Herz, andere Fallen aufzustellen, aber es ist halt schon ärgerlich, wenn manche Pflanzen komplett entlaubt werden...
@Kapernstrauch: Das wird bestimmt sehr schön - und jetzt im Frühling wachsen die Pflanzen auch direkt los und sind in ein paar Wochen schon wunderbar üppig!
@Kapernstrauch: Das wird bestimmt sehr schön - und jetzt im Frühling wachsen die Pflanzen auch direkt los und sind in ein paar Wochen schon wunderbar üppig!
Re: Gartenarbeit im April 2022
Man sagt dem Baldrian ja eine beruhigende Wirkung nach. Als Heilpflanze.
Er war schon immer ein bisschen hier. Aber bis vor ein paar Jahren nicht an unserem Sitzplatz. Dann hat er ja durchaus auch einen gewissen Charme und die Bepflanzung am Sitzplatz (meine älteste, 13 Jahre) habe ich vernachlässigt die letzten Jahre, nicht mehr so genau hingesehen. Sollten man aber, insbesondere wenn der Baldrian Einzug hält in ein kleines Beet. ;)
Die Sitzplatzbepflanzung wurde gestern sanft geliftet. Der Baldrian ist dort weg? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Aber wenn man ihn klein erwischt, ist es eine kleine Sache mit dem Rausnehmen. Vorsatz: Augen auf diese Saison und das kleine Beet nicht mehr so ganz und gar aus dem Blick verlieren.
Er war schon immer ein bisschen hier. Aber bis vor ein paar Jahren nicht an unserem Sitzplatz. Dann hat er ja durchaus auch einen gewissen Charme und die Bepflanzung am Sitzplatz (meine älteste, 13 Jahre) habe ich vernachlässigt die letzten Jahre, nicht mehr so genau hingesehen. Sollten man aber, insbesondere wenn der Baldrian Einzug hält in ein kleines Beet. ;)
Die Sitzplatzbepflanzung wurde gestern sanft geliftet. Der Baldrian ist dort weg? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Aber wenn man ihn klein erwischt, ist es eine kleine Sache mit dem Rausnehmen. Vorsatz: Augen auf diese Saison und das kleine Beet nicht mehr so ganz und gar aus dem Blick verlieren.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2022
Hier vagabundiert der Baldrian auch durch den Garten, er blüht ja recht hübsch, für "wilde Ecken" ganz nett. Entfernen ist wohl mit größeren Buddelaktionen verbunden, außerdem lauern sicher überall Samen im Boden. Und wie beim Stinkenden Storchschnabel ist Jäten eine anrüchige Angelegenheit, das Laub stinkt einfach furchtbar beim Berühren...
Teil 1 der "Garten"arbeiten für heute ist auch schon erledigt, ich habe zusammen mit meinem Vater eine übriggebliebene Palette mit Hohlblocksteinen für das Aufstocken der Gartenmauer hinterm Gartenhaus bei meinem Bruder geholt, und schon die erste Treppe nach unten geschleppt. Dort warten sie nun auf den Transport über die zweite Treppe und quer über den Rasen nach ganz unten. Immerhin ein kleiner Trost, es geht bergab, und nicht wie bei Lilo immer nur bergauf...
Teil 1 der "Garten"arbeiten für heute ist auch schon erledigt, ich habe zusammen mit meinem Vater eine übriggebliebene Palette mit Hohlblocksteinen für das Aufstocken der Gartenmauer hinterm Gartenhaus bei meinem Bruder geholt, und schon die erste Treppe nach unten geschleppt. Dort warten sie nun auf den Transport über die zweite Treppe und quer über den Rasen nach ganz unten. Immerhin ein kleiner Trost, es geht bergab, und nicht wie bei Lilo immer nur bergauf...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Hochbeet und im Herbst gepflanzt kleine Apfelbäume gegossen, Funkientöpfe aus dem Kalthaus geräumt, Winterschutz (Blätter) entfernt, Mäusedreck gefegt, fette Wühlmaus entsorgt (Geschenk vom Kater), Narzissen ausgepflanzt, WAMA läuft
LG Heike