News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14411 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kakifreund » Antwort #90 am:

@Lilo und Ingeborg: Tolle Arbeit! Da könnten sich einige Jungs was abgucken ;D
Ich habe gestern und heute bei schönstem Wetter die Pflanzenkäufe eingebuddelt (Passionsblume, Maiglöckerl, Lavendel und Vinca minor), ein wenig gemulcht, Austriebe von Pflanzen bestaunt und Blumen ausgesät.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeit im April 2022

goworo » Antwort #91 am:

@Lilo und Ingeborg: Profis bei der Arbeit. Alle Achtung! :D
@Andreas: Dir scheint die Arbeit auch nicht aus zu gehen. :D
Trotz Tmax heute von 23 C liegt in Schattenbereichen immer noch etwas Schnee. 3 Tage habe ich nun abgebrochene Äste zerkleinert, Zweigmaterial gehäckselt, Schnittwunden geglättet, umgekippte Sträucher wieder aufgerichtet und befestigt. Die Kompostmiete quillt über. (An den Anblick von Schubkarrenladungen gehäckselter Magnolienblüten habe ich mich inzwischen gewöhnt). Aber so langsam möchte ich auch mal wieder anderen Tätigkeiten nachgehen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2022

AndreasR » Antwort #92 am:

Nach dem Mittagessen habe ich die Hohlblockstein nach unten in den Garten transportiert, bei 24°C eine ziemlich schweißtreibende Angelegenheit. Dreimal musste ich verschnaufen und habe dabei fast eine ganze Flasche Wasser geleert. Aber nun sind sie unten am Bach ordentlich auf eine Palette aufgestapelt, mal schauen, wann ich mit dem Mauerbau anfange.

Nach all der Mühe wollte ich noch eine leichtere Arbeit erledigen, und so habe ich im Vorgarten die nun endlich austreibenden Perovskien heruntergeschnitten (die sahen die ganze Zeit so tot aus, man weiß ja nie bei Herbstpflanzung...), alle Töpfe weggeräumt und mal ordentlich gefegt (konnte man den ganzen Winter über wegen Dauernässe nicht machen), und zum Schluss noch das wuchernde Unkraut im noch anzulegenden Beet hinterm Parkplatz gejätet, dort wucherten salatkopfgroße Löwenzahne und Hahnenfuße. :o Morgen ist Biomüll dran, also habe ich die kurzerhand noch in die Tonne befördert.

Ach ja, und bei der Vormittagsarbeit ganz vergessen: Eine weitere Maus war in der Falle, jetzt habe ich hoffentlich bald alle. Irgendwann muss ich noch mein Topfsammelsurium auf der Terrasse mal ordnen, dahingeschiedenes aussortieren, den Rest ausputzen und mir einen neuen Platz suchen, damit ich dort auch mal saubermachen kann. Es wird Zeit, dass ich das endlich mal alles pflanzen kann, noch ein Jahr will ich denen nicht in den Töpfen zumuten, und vor allem will ich nicht nochmal alles hin- und herräumen...

@goworo: Keine schöne Arbeit, da blutet einem sicher immer noch das Herz, aber es muss ja gemacht werden. :( Es ist aber auch wirklich zum Mäusemelken, egal wie sanft und mild der Winter verläuft, einen Kälteeinbruch im Frühling gibt es immer, und der kommt dann gleich ganz dicke...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #93 am:

Es geht weiter mit Chaosbeseitigung. Mittwoch hat Andreas mir geholfen. Gemeinsam haben wir tatsächlich mein Pflaumen-Problem angegangen und es weitgehend gelöst. Wieder vom Nachbargrundstück aus - danke an die geduldige Nachbarin - haben wir die Pflaume vom Dach geholt. Nebeneffekt: der Liguster an der Zaunseite bekam einen Rückschnitt und ein weiterer Ast der Problem-Douglasie (nicht meine aber der ragte auch in meinen Garten über das Problem-Dach) fiel. Dann konnten wir den Pflaumenast in Stücken vom Dach holen ohne den Schaden zu vergrößern. Der ist ja schon groß genug aber jetzt ist der Druck von oben weg und ich kann vielleicht eine windige Behelfsrepatur machen.
.
Ein weiterer Berg Äste und Stammstücke liegt jetzt noch unsortiert im Garten rum. Am Morgen hatte ich das Auto erst geleert und schon ist es wieder voll mit Säcken fürs Grüngut. Von der alten Pflaume steht noch ein Stumpf. Sie war vermutlich zwischen 1945 und 1955 gepflanzt, neben den gestrandeten Lazarett-Wagen-Aufbau ohne Chassis und Führerhaus. Der diente, grün gestrichen, schon dem Vorgänger als Gerätehaus.
.
Danach waren wir beide platt. Wann ich die Material-Berge verarbeite weiß ich noch nicht. ich wollte doch Ostern mit dem Gemüsegarten fertig sein. ???
.
Der Blick vom Nachbargrundstück auf das Problem:
Bild
mittig auf dem Dach der abgebrochene Ast und rechts im Bild der Rest der Pflaume der jetzt auch weg musste. Der Baum ist leider komplett morsch.
Dateianhänge
IMG_20220413_164048_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #94 am:

und so sieht es jetzt aus. zwei eingeklemmte Baumpfähle verhindern den kompletten Zusammenbruch:
Bild
Dateianhänge
IMG_20220413_174358.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeit im April 2022

Lilo » Antwort #95 am:

Wenn ich das Holz sehe, Ingeborg, wird mir schon ganz warm.
.
Die Materialberge sind kein Gemüsegarten, die können noch liegen bleiben. Wir machen später einen "Schredder-Event" und lassen 3 Häcksler gleichzeitig laufen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2022

lord waldemoor » Antwort #96 am:

ich habe im auto 300 kg narzissen, denke da hab ich heute vormittag einiges zu tun im netz finde ich nichts über N. ROYAL DUTCH
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenarbeit im April 2022

lonicera 66 » Antwort #97 am:

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeit im April 2022

Anke02 » Antwort #98 am:

Lilo hat geschrieben: 14. Apr 2022, 07:12
Wenn ich das Holz sehe, Ingeborg, wird mir schon ganz warm.
.
Die Materialberge sind kein Gemüsegarten, die können noch liegen bleiben. Wir machen später einen "Schredder-Event" und lassen 3 Häcksler gleichzeitig laufen.


Ich bin gerne wieder an einem Häcksler dabei, wenn Hilfe gewünscht ist 8) :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Buddelkönigin » Antwort #99 am:

Eigentlich wollte ich ja jammern und klagen, wie viele und welche Schäden hier in diesem Frühjahr durch marodierende Mäuse offenbar werden... :-\ Andreas ich bin so sauer daß ich jede Maus die ich in die Hände bekomme, nackig an die Wand nageln würde.
Keine Gnade, lebendig wegbringen und so... obwohl... die niedlichen Knopfaugen... ;) Habe allerdings selber Angst vor Mausefallen. Gibt es da etwas narrensicheres? Bei GG ist der Jagdtrieb leider nicht wirklich ausgeprägt. :P
.
Wenn ich aber lese, was Ihr Mädels so alles gestemmt und noch vor Euch habt... tolles Team!!! Da kann ich den Verlust der einen oder anderen Pflanze doch schon eher verschmerzen. :D
Solche (Garten)freunde fehlen hier... noch. Bin ja erst 3 Jahre ganz ansässig in der Gegend und davon die meiste Zeit in Pandemie. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Gartenarbeit im April 2022

Lilia » Antwort #100 am:

wir können zweistimmig singen. mäuse haben alle(!) gefüllten, päonienblütigen tulpen zum nachtisch gefuttert. dabei mag ich mäuse recht gerne, wenn ich sie sehe. im herbst pflanze ich nach, und dann sehen wir weiter .......
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2022

AndreasR » Antwort #101 am:

2021 war wohl ein gutes Jahr für die Mäuse, die haben sich offenbar reichlich vermehrt. Warum hast Du Angst vor Mausefallen, Buddelkönigin? So eine Lebendfalle ist eigentlich simpel zu bedienen: Handschuhe anziehen, Klappe öffnen und das Schnappbügelsystem einhaken, alles festhalten (!) und dann ein Stück Nussschokolade bzw. eine Nuss (ich nehme immer die vom ALDI mit den ganzen Nüssen) vorsichtig aufspießen. Dann die Falle zwischen die Stauden stellen, idealerweise so, dass man die Tür gut sieht.

Vorhin habe ich die Falle kontrolliert, es saß schon wieder eine Maus drin. Offenbar schon länger, denn die hat gepennt! Als ich die Falle hochnahm, blinzelte sie kurz und machte es sich dann wieder in einer Ecke bequem. Ich ging also in den Wald, auf dem Weg dröhnten Bagger und Co. auf der nahegelegenen Baustelle, die Maus hat weiter selig geschlafen. Na gut, vielleicht war sie auch einfach erschöpft und hungrig, aber manche Arten sind ja nachtaktiv und verschlafen tagsüber grundsätzlich.

Als ich sie im Wald freilassen wollte, krallte sie sich am Käfiggitter fest und wollte gar nicht 'raus. Also habe ich die Falle kräftig geschüttelt, da war sie dann doch wach und guckte mich mit großen Augen an, als sie unsanft auf den Waldboden plumpste. ;D Ich denke, es war eine Waldmaus oder eine Gelbhalsmaus, die sah schon knuffig aus mit ihrem großen Augen und den runden Öhrchen. Aber bevor meine Helleboren, Akeleien, Tulpen und Co. komplett abgenagt werden, sollen die Mäuse im Wald glücklich werden...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #102 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Apr 2022, 11:14
... im Wald freilassen wollte, krallte sie sich am Käfiggitter fest und wollte gar nicht 'raus. Also habe ich die Falle kräftig geschüttelt, da war sie dann doch wach und guckte mich mit großen Augen an, als sie unsanft auf den Waldboden plumpste. ...

;D ;D ;D
einfach süß!
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #103 am:

Buddelk hat geschrieben: 14. Apr 2022, 09:41
... Solche (Garten)freunde fehlen hier... noch. ...

und wenn ich genauer drüber nachdenke habe ich genau diese ausm Internet, also Garten-pur.
Il faut cultiver notre jardin!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im April 2022

Wühlmaus » Antwort #104 am:

Ingeborg, da haben dich die Unwetter ja richtig übel getroffen :- Eure gemeinsamen Aktionen zur Schadensbeseitigung sind toll. So sieht man dann doch ein wenig Land!
.
Foxy, das liest sich aber auch übel! Die Frusttoleranz und Leidensfähigkeit muss bei uns Gärtnern schon recht gut ausgeprägt sein :P
.
Hier geht es gleich weiter mit dem Verräumen von Brennholz. Vom Straßenrand müssen 6 Festmeter frische Buche Schubkarre für Schubkarre gute 50Meter über die Apfelwiese gekarrt werden. Das spezifische Gewicht beträgt derzeit 1, die Scheite schweben in Wasser...
Das Schöne ist, dass ich mich bei jedem Gang an der Blüte unter den Apfelbäumen erfreuen kann 8)
Glücklicherweise freuen sich die Söhne schon, am Samstag Ahornstämme (aus eigener Ernte) zu spalten und zu große Stücke aus der Buchenlieferung zu hacken 😚
.
In den letzten Tagen habe ich u.A. gejätet und Kompost auf dem Gemüsebeet verteilt. Und festgestellt, dass ein klassischer Spargelstecher hervorragend geeignet ist, aus einem Staudenbeet Gierschwurzeln zu ernten. Das Wergzeug kann ich wärmstens empfehlen!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten