News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53841 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Ich lasse mich überraschen!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Ich habe schon gesucht, aber keine klare Antwort gefunden, warum meine Kaiserkronen wenig blühen. Sie stehen schon mehrere Jahre, bilden kräftige Stiele, die aber nur teilweise blühen.
Sonnig ist es,Boden sandig/humos, gefüttert hab ich(allerdings erst im Frühjahr). Soll ich sie mal teilen?
Eine andere Gruppe (nicht blühend) habe ich vor zwei Jahren geteilt,eher kleine Zwiebeln, die bildet jetzt kleinere Triebe, die gar nicht blühen-> war also da nicht erfolgreich.
Sonnig ist es,Boden sandig/humos, gefüttert hab ich(allerdings erst im Frühjahr). Soll ich sie mal teilen?
Eine andere Gruppe (nicht blühend) habe ich vor zwei Jahren geteilt,eher kleine Zwiebeln, die bildet jetzt kleinere Triebe, die gar nicht blühen-> war also da nicht erfolgreich.
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Mir hat man gesagt, ich müsse meine Kaiserkronen, die auch in sandigem Boden stehen, gut füttern.
Ich habe im Herbst abgelagerten Pferdemist auf die Pflanzstellen gegeben.
.
---
.
Dieses Jahr blühen die Kaiserkronen nicht. :-\
.
Vielleicht im nächsten Jahr dann um so mehr.
Ich habe im Herbst abgelagerten Pferdemist auf die Pflanzstellen gegeben.
.
---
.
Dieses Jahr blühen die Kaiserkronen nicht. :-\
.
Vielleicht im nächsten Jahr dann um so mehr.
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Lilo, bei mir sind sie über ein paar Jahre auch alle weniger geworden, bis sie verschwunden sind. Hab sie auch immer gut gefüttert. Eigentlich sollten sie die Mäuse verschmähen, bei mir haben sie sie wahrscheinlich mangels anderem Zeug gefressen.
.
.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Lilo hat geschrieben: ↑13. Apr 2022, 07:53
Mir hat man gesagt, ich müsse meine Kaiserkronen, die auch in sandigem Boden stehen, gut füttern.
Ich habe im Herbst abgelagerten Pferdemist auf die Pflanzstellen gegeben.
.
---
.
Dieses Jahr blühen die Kaiserkronen nicht. :-\
.
Vielleicht im nächsten Jahr dann um so mehr.
Meines Wissens sind die Zwiebeln mit Blütenanlagen im Herbst schon vollständig ausgebildet. Die Düngung kann also erst im Folgejahr dafür sorgen, so dass eine kräftigere Zwiebel (hoffentlich mit Blütenanlagen) ausgebildet wird.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
gut, die Tendenz geht also zu füttern, werde ich machen, Danke :-)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Snape hat geschrieben: ↑13. Apr 2022, 12:38
gut, die Tendenz geht also zu füttern, werde ich machen, Danke :-)
Ohne Futter wird das nur, wenn zufällig der Standort genau passt. Wir haben beim Wandern einmal gut blühende Kaiserkronen in einem Waldrand bei einem Einzelgehöft gesehen. Dass dort jemand mit der Düngerkanne hinläuft, halte ich für wenig wahrscheinlich. Vielleicht ist es der reiche Laubfall, den dort natürlich niemand wegräumt, der über die Jahre für die Nährstoffe sorgt.
Früher, zuhause, im dürren Flusand, wurde eine Schicht fetter Kaninchenmist unter die Zwiebeln gepackt und in jedem Jahr eine neue Schicht Mist über die Zwiebeln, diese Schicht dann noch mit mehreren Kannen Jauche durchgossen. Es waren "Stämme" statt Stängel und kronleuchterartige, gewaltige Fruchtstände. (Ob das weniger Stickstoff ins Grundwasser getrieben hat als eine satte Blaukorndüngung, wage ich nicht zu beurteilen :-X.)
- oile
- Beiträge: 32074
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Ich hatte mehrere Jahre nur dünne Strippen (Fritillaria imperialis und persica). In den vergangenen Jahren habe ich ihnen einen Kranz Blaukorn verpasst und gut gegossen (bei uns pflegt es regelmäßig nach Gabe von Dünger nicht mehr zu regnen). Letztes Jahr hatten die Fr. imperialis schon ein paar Blüten, dieses Jahr sieht es noch besser auf. Vor allem aber *freufreufreu* werden demnächst die Fr. persica blühen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
ich sollte meine heute düngen, es kommt regen
eine hat der sturm umgedrückt, aber nicht ganz abgebrochen, das ist der nachteil wenn sie 1 meter hoch werden und weit mehr als besenstielstärke
eine hat der sturm umgedrückt, aber nicht ganz abgebrochen, das ist der nachteil wenn sie 1 meter hoch werden und weit mehr als besenstielstärke
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32074
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Bitte Foto mit Besenstiel daneben. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
das kann ich heut machen, den in die erde stecken wird wohl nicht zu erdarbeiten zählen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
'Lentune Slate', etwas zierlicher und bestockt sich gut
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32074
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Schön. :D
Ob sich da ein neues Sammlerfeld autun könnte? :-X
Ob sich da ein neues Sammlerfeld autun könnte? :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!