News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 102962 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #270 am:

Bei Schimmelbildung ists schwierig die Temperatur dafür verantwortlich zu machen. Botrytis vernichtet auch die jungen Keimlinge, auch bevor man etwas davon sieht.

Ich decke Aussaaten praktisch nie ab und halte sie eher trockener als zu feucht. Das Substrat zB gieße ich nach dem aussäen nicht an, es bleibt den ersten Tag Tütenfeucht (zum quellen), erst danach kommt ein kleines Schlückchen Wasser drauf damit die Keimwurzel weiß wo sie hinwachsen soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #271 am:

Ich hab keine (relevante) Nachtabsenkung und für die typischen wärmeliebenden Gemüse wie z.B. Tmaten, Paprika, Gurken, melonen etc funktioniert das bei mir gut.

Meine Heizmatte ist aber nicht Temperaturgeregelt, die wird so warm wie es eben warm wird, meistens irgendwas um die 22-27°C.

Ich kenn aber Pflanzen (kein Gemüse), das sehr wohl von einer krassen Nachtabsenkung profitiert und zwar wirklich das Delta, nicht einfach nur kalt.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2022

Wurzelpit » Antwort #272 am:

Ich hab mir gestern in einem französischen Gartencenter ein Tomatendach gekauft. Das Gestell lässt sich zur Hälfte mit Folie abdecken, welche an der mittleren Verbindung links und rechts fixiert wird. Der Spaß hat 49,95 Euro gekostet und für den Preis finde ich es recht robust. Ich will jetzt kein neues Beet anlegen, sondern Töpfe reinstellen - es passen ca. 8 Töpfe rein und die Tomaten an Seilen hochbinden, welche ich an der oberen Querverbindung anbinde, also ohne Tomatenstangen. Die Tomaten werden dann nach oben hin ineinander wachsen. Die Folie werde ich nur montieren, wenn schlechtes Wetter angekündigt wird. Kann sein, dass wir dieses Jahr den Jahrhundertsommer kriegen und der Aufwand unnötig ist, aber nach 2021 will ich doch ein paar Tomaten einigermaßen geschützt pflanzen.

Bindet jemand von euch Tomaten an einem Seil an? Wie ist denn so die Erfahrung?
Dateianhänge
Tomatendach.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #273 am:

Ich habe heute morgen die Tomatenhaken gewickelt.
Die haben im Vergleich zu Schnüren festbinden den Vorteil, das man die Tomaten ablassen kann, wenn sie oben angekommen sind. Sie können so immer weiter wachsen, bis es zu kalt wird.

Im Gewächshaus ist das mittlerweile Standard, gibts auch mit Rollen zum ablassen.
Dateianhänge
Tomatenhaken.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #274 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 17. Apr 2022, 11:39
Ich hab mir gestern in einem französischen Gartencenter ein Tomatendach gekauft....
.
Bindet jemand von euch Tomaten an einem Seil an? Wie ist denn so die Erfahrung?


Kannst Du bitte mal die Dimensionen bekanntgeben, und vielleicht für mich auch den Namen des Gartencenters. Französische Gartencenter sind für mich gut zu erreichen.

Ja, mache ich immer so in meinem Foliengewächshaus. Die spiralförmigen Tomatenstützen stelle ich nur am Anfang dazu, bis die Stämmchen dick und robust genug sind, eine Schlaufe drumzubinden. Anschliessend werden sie auch mit Schnüren an der Dachkonstruktion befestigt.
Nur sind sie bei mir noch nie so hoch geworden wie bei Thuja und ich kam immer an die Früchte ran ohne abzulassen.
Thuja, was hast Du für einen magischen Dünge-Plan ?
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2022

Wurzelpit » Antwort #275 am:

Nox, das Tomatendach hab ich mir bei Jardiland gekauft. Hier die Beschreibung: https://www.jardiland.com/serre-de-culture-pour-tomates-l-200-x-l-120-x-h-200-cm-1487435.html
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #276 am:

Das Gestell sieht tatsächlich nicht schlecht aus. Bin gespannt auf Fotos mit Tomaten drin und Folie dran.

Mein Düngeplan ist nicht magisch. Im besten Fall Gründünger für die Bodengare und dann gibts nach dem pflanzen KAS. Mulchen ist bei Tomaten auch nie ein Fehler, man muss ja oft ran und zertrampelt dabei viel im Beet. Mulch wirkt dem etwas entgegen. Aber nicht Rasenschnitt, sondern eher was stabileres, dünne Äste vom Gehölzrückschnitt, Lavendel zB, oder Stroh, Bohnenstroh usw. Die Bodenstruktur sollte man nie vernachlässigen, wenn die nicht passt nutzt auch der beste Dünger nichts.
Und dann werden die Tomaten ab und an mal gegossen, so das sie eigentlich nie komplett austrocknen und wenn der Boden mal warm ist, braucht man eigentlich keine 2te Gabe Dünger. Falls doch sieht man das an den Pflanzen, wenn die Blätter nach der letzten blühenden Rispe nicht mehr so sind wie sie sein sollten gibts nochmal eine kleine Ladung KAS.

Ich habe Lehmboden, viel Humus. Da kann man vieles machen was auf anderen Böden nicht geht.

Wie lange meine Tomaten werden weiß ich tatsächlich gar nicht. Ich habe sie immer verzweigen lassen, wenn sie oben an den Stangen angekommen waren. Dort dann das letzte mal angebunden von der dritten Stufe einer Leiter aus, letztes Jahr haben sie runterhängend noch knapp anderthalb Meter geschafft aber mit vielen Trieben. Dieses Jahr wird jetzt das erste sein, in dem ich bis zum Schluss entgeize. Dann kann ich mal messen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #277 am:

Danke, ist grösser als es auf dem Photo wirkt !
Leider schon ausverkauft, nächster Laden ist in Lorient von mir aus.
... als ob ich nicht schon genug mit meinem Foliengewächshaus hätte. Doch ist es verlockend, die Folie je nach Wetter drauf zu machen oder wegzulassen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #278 am:

KAS = Kalkammonsalpeter ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #279 am:

liefern die nicht?

KAS, ja, Kalkammonsalpeter, 27% N
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #280 am:

Ich wohne nur 40 km weiter westlich von Lorient - und mir scheint, momentan ist Jardiland überall ausverkauft.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 720
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #281 am:

thuja hat geschrieben: 18. Apr 2022, 09:45
... Aber nicht Rasenschnitt, sondern eher was stabileres, dünne Äste vom Gehölzrückschnitt, Lavendel zB, oder Stroh, Bohnenstroh usw. ...


Lavendelschnitt zum Mulchen? Da hätte ich Sorgen, daß meine Beete bald mit Lavendel überwuchert würden, wenn ich nicht regelmäßig auf neue Pflänzchen kontrollierte und sie entfernte.... Meine Lavendel vermehren sich in alle Richtungen, wenn ich nicht aufpasse
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2022

Wurzelpit » Antwort #282 am:

Nox, bei uns über der Grenze gibt es noch ein ähnliches Modell im Point Vert: https://www.pointvert-est.fr/serre-tomato-3x1m-h2m.html#49.167000,6.567560

Vielleicht gibt's die Läden ja auch in deiner Region?

Ergänzung: Ich hab gerade nachgeschaut, die Point Vert gibt es an jeder Ecke, auch in der Bretagne
Dateianhänge
pointvert.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #283 am:

Bei dem Preisunterschied ist klar, welches zuerst ausverkauft ist .....
Vielleicht bastel ich mir für dieses Jahr erstmal eine Regen"schürze" für meine Kübel-Tomaten unter dem knappen Dachüberstand.
Zum Schluss verschenke ich sowieso, was ich nicht mehr verarbeiten kann. Aber ich bin doch so neugierig auf die vielen Sorten !
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #284 am:

ringelnatz hat geschrieben: 14. Apr 2022, 10:17

Sehr schön, danke für das Foto! Du hattest ja von deinem geplanten Upgrade von Frühbeetkasten auf Gewächshaus berichtet, das scheint gut gelungen :D
Wann hast du denn die Kübel mit den Tomaten ins Gewächshaus gestellt, und auf was für Minima kommst du mit deinem Heizkabel?


Hab heute mal geschaut, weil es mich ja selber interessiert.

Hier die Temperaturen.

Blau der Außensensor (hängt an der Nordseite vom Gewächshaus frei in der Luft)
Rot das mit 100W beheizte Frühbeet. Sensor in weißem Gehäuse zwischen den Pflanzen
Grün das gewächshaus mit dem Sensor auf dem Tisch (bekommt manchmal Sonne ab)
Braun der zweite Sensor im Gewächshaus, zuerst frei hängend zwischen den Tomaten, jetzt im weißen Gehäuse unterm Tisch.

Das Gewächshaus wird erst seit dem 13.4 beheizt. Das 300W Heizkabel schafft auf dem Tisch oben so +2°C mehr als draußen, zwischen den Pflanzen eher +5°C mehr. So in etwa hatte ich das auch erwartet.

Interessant für mich, dass bei Sonne das Frühbeet deutlich kühler bleibt als das Gewächshaus, die Lüftung im Frühbeet ist vermutlich deutlich effizienter oder das wäre der Unterschied zwischen Glas und (Alltop)Stegplatten.

Belüftet wurde das Gewächshaus die letzten beiden tage nur über zwei Seitenfenster mit Öffner und am First ein 140mm Lüfter, der die Luft nach draußen bläst. Solange ich heizen muss und ich nicht in den Garten komme bleiben die anderen Fenster und Türen halt zu.

Jetzt sind hier noch drei kalte aber frostfreie Nächte angesagt, Ende der Woche kann ich dann wohl auch Paprika und Gurken ins Gewächshaus pflanzen.

MfG

Dateianhänge
220418_Temperaturen_Heizkabel.jpg
Antworten