News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14450 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im April 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #120 am:

Helenium zur Verjüngung aus der Erde genommen, geteilt und in unterschiedlichen Sonnenbeeten erneut eingepflanzt.

Mehrere Staudenbeete gejätet und dabei massenweise wuchernde Scharbockskräuter ausbebudelt. Es gibt sie immer noch an vielen Stellen. Aber ich will den Kampf um die Vorherrschaft im Garten nicht vollständig aufgeben.

Einige Beetränder abgestochen. Damit die Grenze zum Rasen wieder saubererer aussieht... und den Rasenmähroboter startklar gemacht und ein erstes Mal laufen lassen. Die Sonne strahlte und der Garten sieht gleich viel freundlicher aus. Morgen werden die Ostersüßigkeiten versteckt... irgendwo zwischen den frisch ausgetriebenen Stauden, unter Sträuchern und Zwiebelgewächsen.

Auch Euch schöne Osterfeiertage.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2022

AndreasR » Antwort #121 am:

Die heutige Gartenarbeit war eigentlich wieder Bauarbeit, zusammen mit meinem Vater habe ich die Mauer hinten im Garten aufgestockt, so dass sie nun überall auf einer einheitlichen Höhe ist. Leider war die unterste Reihe Hohlblocksteine dermaßen schief in den Boden eingelassen, dass wir die Neigung nur halbwegs ausgleichen konnten, aber egal, dann kann auch das Regenwasser einigermaßen vernünftig abfließen. Fotos habe ich auch ein paar gemacht, ich werde dann bei Gelegenheit eine kleine Dokumentation in meinem Gartenthread starten. Morgen ist erstmal Osterpause angesagt, nächste Wochen geht's weiter. :)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3243
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Konstantina » Antwort #122 am:

Die neuerworbenen Sträucher eingepflanzt. 3 mal Sarcococca confusa und eine Mahonia aquifolium 'Apollo'. Weitere zwei Mahonien müssen warten, da der Platz dafür noch nicht fertig ist.
Habe noch drei Caluna, die ich von Friedhofkompost geholt habe, gesetzt. Weis ich nicht, ob was daraus wird. Wenn sie zu viel Wasser brauchen, dann müssen sie sterben :-X
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Aramisz78 » Antwort #123 am:

Eingewachsen müssten die Callunas doch trockenheit vertagen können oder? In der Natur wachsen die auch an Felsen auch (Sächsische schweiz, Harz, habe ich schon auf den Felsen oben gesehen). Ob "verwöhnte" Gartenzüchtungen das auch mitmachen?
Immerhin hast Du denen eine Chance gegeben. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3243
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Konstantina » Antwort #124 am:

Zum einwachsen bekommen sie schon Wasser, ich werde versuchen sie am Leben zu erhalten :)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quendula » Antwort #125 am:

Regenwassertank aufgebaut
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Lady Gaga » Antwort #126 am:

Heute habe ich begonnen, den Giersch zu jäten. Sisyphus läßt grüßen! ::) :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11310
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kübelgarten » Antwort #127 am:

Ich habe nur Bärlauch fürs Abendessen gepflückt und die Winterquartiere gelüftet
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2022

AndreasR » Antwort #128 am:

Hier war auch mal Pause, ich habe nur im Vorgarten verblühte Narzissen geköpft, die Töpfe gegossen, und einen Besucher durch den Garten geführt. Und natürlich wieder ausgiebig geguckt und genossen. :) Sisyphus lässt allerdings auch hier grüßen, der Schachtelhalm treibt aus...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeit im April 2022

zwerggarten » Antwort #129 am:

ich hasse rosen. :P 8)
Dateianhänge
428CC86D-D8C9-4F06-9CC2-CD36F001742A.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenarbeit im April 2022

lonicera 66 » Antwort #130 am:

Der Hofgang zur Haustür wurde weiter hübsch gemacht. Die Beetbegrenzungssteine weiter gesetzt.

Ein provisorisches Frühbeet aus Latten und Malerplane gebaut, ich habe nämlich gestern schon Gernanien besorgt. Wenn ich es jetzt nicht mache, bekomme ich keine mehr hier.
Doof nur, daß ich sie vor Ende Mai nicht in die Balkonkästen pflanzen kann - wegen Spätfrost.

Ansonsten den Nachmittag auf der Veranda vom Schuppen gesessen und über mein Reich geguckt. :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
neo

Re: Gartenarbeit im April 2022

neo » Antwort #131 am:

Lady hat geschrieben: 17. Apr 2022, 18:14
den Giersch zu jäten. Sisyphus läßt grüßen! ::) :P

Ich bin mir sicher, dass ich Schöllkraut, Löwenzahn, Ehrenpreis, Scharbockskraut, Hundsveilchen, Fingerkraut nächstes Jahr wieder treffen werde, wo ich sie heute gejätet habe. Same procedure... Giersch spielt ja nochmals in einer anderen Liga, den habe ich noch nie wirklich angefasst. Und habe es nicht vor, so lange der hübsch unten bleibt, bitte. ;)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Lady Gaga » Antwort #132 am:

Neo, anfangs hatte ich den Giersch auch nur in einem Beet. 8)
Das schien mir auch nicht so wichtig, inzwischen taucht er in immer mehr Beeten auf, das muß ich stoppen. Wie den Löwenzahn, der war gestern dran, und morgen wieder. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
neo

Re: Gartenarbeit im April 2022

neo » Antwort #133 am:

Lady hat geschrieben: 17. Apr 2022, 21:22
Neo, anfangs hatte ich den Giersch auch nur in einem Beet. 8)
Das schien mir auch nicht so wichtig, [/quote]
Das kenne ich, wenn auch nicht mit dem Giersch. ;)
[quote]
Wie den Löwenzahn, der war gestern dran, und morgen wieder. ::)

Wenn der in der Umgebung ist..., und dann noch seine Fallschirmmethode...
Mir ist da der Fiskars Unkrautstecher Xact eine gute Hilfe. Geht v.a. gut bei grösseren Löwenzahnexemplaren (das sind dann die, welche ich letztes Jahr ignoriert hatte ;)), eignet sich aber auch gut für Schöllkraut und kriechenden Hahnenfuss. Ich komme mir mit dem Ding immer so herrlich bewaffnet vor. ;)
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quokka » Antwort #134 am:

Giersch habe ich im Hinterhof-Garten nur auf einer Fläche, auf der ich bisher noch nicht groß gärtnerisch tätig war. Letztes Jahr habe ich einmal die gesamte Fläche vorsichtig mit der Grabegabel aufgelockert und alles an Gierschwurzeln herausgenommen, dessen ich habhaft werden konnte. Danach habe ich den Sommer und Herbst über, wenn irgendwo noch ein Gierschblättchen hervorkam, punktuell gegraben und entfernt.

Dieses Jahr habe ich erst zweimal freche Gierschaustriebe entdeckt und entfernt. Dafür ist über die Gierschfläche inzwischen das Moos von der benachbarten Moosfläche rübergewuchert. Ich werde die Entwicklung weiter beobachten müssen.
Liebe Grüße
Quokka
Antworten