News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312599 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Ulrich » Antwort #1455 am:



Acer palmatum ‘Fairy Hair’, der Austrieb ist schon spannend.
Dateianhänge
DSC_4849_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1456 am:

goworo hat geschrieben: 18. Apr 2022, 17:49
Trotz des Verlustes eines starken Astes durch Schneebruch immer noch ansehnlich: A. palmatum 'Seiryu'

Bild


der ist auch ohne den Ast eine Schau.

Fairy Hair würde ich gerne voll ausgetrieben sehen :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Veilchen-im-Moose » Antwort #1457 am:

Bei uns ist der Austrieb unsere drei Acer palmatum voll im Gange. Das hier ist Osakuzuki... glaube ich jedenfalls. Steht im Vorgarten und hat in den vergangene zwei Jahren richtig an Statur gewonnen. Hier nur ein Detailausschnitt wegen der schönen Blüte.
Dateianhänge
fullsizeoutput_392.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Veilchen-im-Moose » Antwort #1458 am:

Am Teich steht ein stark gefiederter kleiner und überhängender roter Ahorn. Der stand schon lange hier, bevor wir hier eingezogen waren. Er war völlig überwuchert von Schilf und Gräsern. Als ich ihn freigeschnitten hatte habe gestaunt. Er ist ein paar Jahrzehnte alt und wunderbar knorrig verzweigt. Zum Teich passt er toll. Auch er hängt dieses Jahr voller Blüten. Leider ist mir kein gutes Foto des gesamten Baums gelungen. Details sind leichter.
Dateianhänge
fullsizeoutput_398.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Veilchen-im-Moose » Antwort #1459 am:

Der von mir gekaufte größte rotlaubige Acer leidet leider seit Jahren an absterbenden Ästen... die entfernten Äste sehen nicht nach Verticullium aus. Inzwischen treibt er aber an manchen Stellen wieder frisch aus. Vielleicht erholt er sich ja.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2122
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

kohaku » Antwort #1460 am:

Acer palmatum dissectum artropurpureum leuchtet jetzt fast so schön wie später im Herbst :)
Dateianhänge
20220418_192601.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1461 am:

Ulrich:
Was für ein tolles Bild! Natürlich kannte ich auch die Sorte nicht...Du mal wieder ;D
Hier bin ich glücklich, dass
Acer Jordan wieder so schön ausgetrieben hat...der wird scheinbar ein richtig hübsches Bäumchen
Bild

und noch ? hab den Namen vergessen...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #1462 am:

Der 'Jordan' sieht klasse aus, Jule!
Und der zweite, vielleicht 'Flamingo'?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1463 am:

Ne, Flamingo ist das nicht, der ist bei mir eher ein Baum...Ich hab den Namen auf der Zunge liegen :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1464 am:

Der Jordan sieht gut aus, auch schön gewachsen.

Mein Autumn Moon treibt jetzt erst aus, er ist der letzte hier.

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1465 am:

Bild
Hier auch schöner Autrieb von Jordan.
Dateianhänge
image.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1466 am:

Bild
Eine rote Fackel und schon voll im Laub: Skeeter's Broom. Steht übrigens völlig frei und voll sonnig. :D
Dateianhänge
20220424_163952.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1467 am:

Buddelk hat geschrieben: 24. Apr 2022, 18:37

Hier auch schöner Autrieb von Jordan.


Hast Du die Langtriebe vom letzten Herbst komplett stehen lassen?

Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1468 am:

Bild
Ja und schau, wie schön er steht... Die allerobersten 10cm sind trocken, der Rest ist schön belaubt. ;)
Dateianhänge
20220424_163156~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1469 am:

Bild
Im Vorgarten wieder Dissectum garnet ein echtes Träumchen... zart wie ein Schleier... :-*
Dateianhänge
image.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten