News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel Knospe (Gelesen 2528 mal)
Moderator: Nina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Knospe
Knospenfrass machen alle mögliche Kleinraupen bzw. Falter. Es gibt da z.B. den Apfelschalenwickler (NICHT der Apfelwickler ist gemeint) und den Apfelblütenstecher (ist später ein Käfer, kein Schmetterling) und eben kleine Eulenraupen.
Kleiner Frostspanner sieht anders aus, da sieht man mehr und andere Spuren, der frisst nicht nur das Innere einer Knospe.
Kleiner Frostspanner sieht anders aus, da sieht man mehr und andere Spuren, der frisst nicht nur das Innere einer Knospe.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Knospe
Hier ist sowas, heute an einer Birne gefangen. Hat die Blüte im Ballonstadium ausgefressen und dann an jungen Blättern weitergemacht, runder Lochfrass. Grösse max. 5mm. Sitzt auf meiner Hand und versucht, zu entfleuchen.

- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfel Knospe
SchwieMu hat heut beim telefonieren vermeldet, dass auf ihrer Wuscht (offen gelassener Weinberg, Hanglage, geköpfter Boden, kalkiger Untergrund)
irgendwelche Raupen die Blüten und anscheinend Laub abfressen. Fotos hat sie keine geschickt. Sie haben ein paar Obstbäume: Apfel, Pflaume, Quitte, evtl Kirsche.
Kahlfrass hat sie öfter in den Jahren vorher beklagt.
Gibt es irgendein Mittel, dass man ihr mit gutem gewissen Empfehlen kann zum Spritzen? Ich vermute, sie müsste so bald wie möglich loslegen,
irgendwo schwirrt vielleicht noch eine 4l-Druckspritze rum. Es sind teils Halbstämme, und sie hatten mal bei so einer "Ökoaktion" ein paar Hochstämme erstanden.
etwas Suchen hat Neudorf Xentari Raupenfrei ergeben
und Bayer Garten Universal-Raupenfrei Lizetan.
bleibt natürlich die Grundsatzfrage. wie sinnvoll ist das? Die Rauben scheinen regelmäßig aufzutauchen, fast jedes Frühjahr. Weiß nicht, ob die da aus der Umgebung (Weinberge, Feldhecken) gut nachrücken können.
und Schutzausrüstung bräuchte sie vermutlich auch, mindestens Brille und Maske. Ich hab ein doofes Gefühl, sie macht öfter was mit Gartenchemikalien, aber meist a la main dosiert, ohne Lesebrille, ohne Anleitung...
einmal sollte ich eine "kranke Rose" begutachten, stellt sich raus "Spritz-Brand", sie hat da was aufgetragen, bei der Dosierung war sie nicht so genau...
hmmm
noch anders: gibt es irgendwelche Pflege-Maßnahmen, mit denen sich so ein Raupenbefall verringern ließe?
Naja, schönen Abend, F
irgendwelche Raupen die Blüten und anscheinend Laub abfressen. Fotos hat sie keine geschickt. Sie haben ein paar Obstbäume: Apfel, Pflaume, Quitte, evtl Kirsche.
Kahlfrass hat sie öfter in den Jahren vorher beklagt.
Gibt es irgendein Mittel, dass man ihr mit gutem gewissen Empfehlen kann zum Spritzen? Ich vermute, sie müsste so bald wie möglich loslegen,
irgendwo schwirrt vielleicht noch eine 4l-Druckspritze rum. Es sind teils Halbstämme, und sie hatten mal bei so einer "Ökoaktion" ein paar Hochstämme erstanden.
etwas Suchen hat Neudorf Xentari Raupenfrei ergeben
und Bayer Garten Universal-Raupenfrei Lizetan.
bleibt natürlich die Grundsatzfrage. wie sinnvoll ist das? Die Rauben scheinen regelmäßig aufzutauchen, fast jedes Frühjahr. Weiß nicht, ob die da aus der Umgebung (Weinberge, Feldhecken) gut nachrücken können.
und Schutzausrüstung bräuchte sie vermutlich auch, mindestens Brille und Maske. Ich hab ein doofes Gefühl, sie macht öfter was mit Gartenchemikalien, aber meist a la main dosiert, ohne Lesebrille, ohne Anleitung...
einmal sollte ich eine "kranke Rose" begutachten, stellt sich raus "Spritz-Brand", sie hat da was aufgetragen, bei der Dosierung war sie nicht so genau...
hmmm
noch anders: gibt es irgendwelche Pflege-Maßnahmen, mit denen sich so ein Raupenbefall verringern ließe?
Naja, schönen Abend, F
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel Knospe
In der Regel vermehren die Gärtner ihre Schädlinge selbst, weil sie beim kümmern nicht so kleinlich sind.
Eine Maßnahme ist Nistkästen für die Vögel aufhängen. Das bringt bei extremen, über die Jahre Hochgeschaukelten Befall aber kein ausreichendes Ergebnis, sondern reduziert nur die Schäden. Die meisten Gärtner kommen damit klar.
Eine Maßnahme ist Nistkästen für die Vögel aufhängen. Das bringt bei extremen, über die Jahre Hochgeschaukelten Befall aber kein ausreichendes Ergebnis, sondern reduziert nur die Schäden. Die meisten Gärtner kommen damit klar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfel Knospe
hmm
also
Schritt eins: Fotos erfragen
Schritt 2: hoffentlich Raupe bestimmen (zumindest nach ihren Schilderungen und Internet-Textchen könnten es Frostspanner sein)
danach:
Meisenkästen, bringt das was, wenn die noch bis Ostern was aufhängen (Region Mainz), ich hab die Brutzeiten nicht so parat)
und Leimringe zum Herbst?
Das mit dem Spritzen war ihr Vorschlag, aber ich schätz, das wäre nur vergebliche Übung in Chemikalien verplöttern, auf sich und die Umgebung...
dankeschön, manchmal klärt sich das ja schon beim Schildern ;) 8),
liebe Grüße
F
also
Schritt eins: Fotos erfragen
Schritt 2: hoffentlich Raupe bestimmen (zumindest nach ihren Schilderungen und Internet-Textchen könnten es Frostspanner sein)
danach:
Meisenkästen, bringt das was, wenn die noch bis Ostern was aufhängen (Region Mainz), ich hab die Brutzeiten nicht so parat)
und Leimringe zum Herbst?
Das mit dem Spritzen war ihr Vorschlag, aber ich schätz, das wäre nur vergebliche Übung in Chemikalien verplöttern, auf sich und die Umgebung...
dankeschön, manchmal klärt sich das ja schon beim Schildern ;) 8),
liebe Grüße
F
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel Knospe
Mainz dürfte ähnlich sein wie Region Mannheim, die Meisen sind hier schon seit Wochen unterwegs, aber es gibt auch Vogelarten die später kommen.
Unterm Strich gibt es aber keinen Grund, keine Nistkästen jetzt aufzuhängen.
Leimringe, löst circa 1 Problem von 10.
Ansonsten hier der Warndiensthinweis von Karlsruhe von Vorgestern lediglich als Info, nicht als Aufforderung: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E1281935765/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Obstbau/Warndienst%20Erwerbsobstbau%20Nr.%2012-22%20vom%209-4-22.pdf
Unterm Strich gibt es aber keinen Grund, keine Nistkästen jetzt aufzuhängen.
Leimringe, löst circa 1 Problem von 10.
Ansonsten hier der Warndiensthinweis von Karlsruhe von Vorgestern lediglich als Info, nicht als Aufforderung: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E1281935765/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Obstbau/Warndienst%20Erwerbsobstbau%20Nr.%2012-22%20vom%209-4-22.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Apfel Knospe
Nistkästen kann man wirklich sehr empfehlen!
.
Und auch das Füttern der Vögel über den Winter - z.B. mit "Meisenknödeln" oder anderen Futterspendern - in den Obstbäumen . Das hilft nicht mehr in diesem Jahr, aber langfristig auf jeden Fall. Hier kann ich es vom Küchenfenster aus wunderbar beobachten, wie um die Futterplätze herum die Bäume intensivst untersucht werden. Allzu viele "Schädlinge" dürften da nicht über bleiben 8)
.
Und auch das Füttern der Vögel über den Winter - z.B. mit "Meisenknödeln" oder anderen Futterspendern - in den Obstbäumen . Das hilft nicht mehr in diesem Jahr, aber langfristig auf jeden Fall. Hier kann ich es vom Küchenfenster aus wunderbar beobachten, wie um die Futterplätze herum die Bäume intensivst untersucht werden. Allzu viele "Schädlinge" dürften da nicht über bleiben 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Knospe
Angesichts der Totalschäden bei allen Birnen, Sommer- bis Herbstäpfeln und anderen Kulturen, die ich regelmässig durch Vogelpickeien habe (Nachgewiesene Hauptursache: Massenarten wie Meisen), werde ich einen Teufel tun, die zu füttern. Sagt mir lieber, wie ich mehr Sperber bekomme. Die hohen Bestandsdichten der opportunistischen Massenarten nutzen mir bei den Insekten-Fraßschädlingen überhaupt nichts. Apfelschalenwickler, Apfelblütenstecher, bei mir auch regelmässig starker Befall mit Rüsselkäfern, Frostspanner trotz Meisenschwärmen, das ist schlichtweg eine Kombination von Schaden mit Schaden. Jetzt kommen dann noch neue Wanzenarten dazu, aber ja, Vogelkasten aufhängen und ganz viele Fettknödel, schon ist alles gut...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Apfel Knospe
Nix für ungut ::)
Ich habe meine Bäume auch schon über 25 Jahre und meine (!) Erfahrungen/Beobachtungen 8) Und ein Sperber holt sich hier regelmäßig seinen Anteil.
.
Mein größter "Feind" sind hier keine Tiere, sondern die Witterung!
Ich habe meine Bäume auch schon über 25 Jahre und meine (!) Erfahrungen/Beobachtungen 8) Und ein Sperber holt sich hier regelmäßig seinen Anteil.
.
Mein größter "Feind" sind hier keine Tiere, sondern die Witterung!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Knospe
Ich liebe Vögel, aber die ohnehin extrem beherrschenden kulturfolgenden Massenarten weiter aufpumpen ist kontraproduktiv. Mit Sperberbesatz wäre das Gleichgewicht wahrscheinlich besser. Da ist das Problem, dass es hier einerseits wenig Wald gibt (wenn, dann mit Windkaftanlagen vollgestellt), andererseits seine neueren verstädterten Habitate wenig geeignet sind. Er will nicht den endlosen Bürgerpalastbrei, sondern braucht Parks, Friedhöfe, Grünanlagen, der hohen Bäume wegen. Ältere, grössere Städte mag er lieber, das ehemalige Land besteht heute ja nur noch aus besagtem Endlosbrei.
Und ja, nach fünf Jahren jährlichen Frostschäden hat sich vieles ohnehin erledigt, bis zum Insekten- oder Vogelfrass kommt man heute je oft gar nicht mehr.
Und ja, nach fünf Jahren jährlichen Frostschäden hat sich vieles ohnehin erledigt, bis zum Insekten- oder Vogelfrass kommt man heute je oft gar nicht mehr.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel Knospe
Ganz so mies siehts hier nicht aus.
Da sind die Landstriche wohl verschieden. Hier ists recht Kleinstrukturiert und auch die Greifvögel kreisen bis zum Stadtrand. Werden dort zwar von Krähen und Sittichen geärgert, aber sie bleiben tapfer und Kreisen über den Acker, die Feldgehölzflächen und auch über der ein paar Hektar großen Gartenanlage mit auch altem, hohem Baumbestand.
Meisen gibts trotzdem viele, und man erkennt die Unterschiede der Gärten, in denen sie nisten, sie holen die Nahrung ja nur aus dem Nahbereich. Die meisten Gärtner mit Brutpaaren fragen nicht nach `was kann man gegen xy machen´, aus Gärten ohne Brutpaare kommt die Frage allerdings alle 1 - 2 Wochen und natürlich immer zu spät und im Haus-und-Kleingarten kann man eigentlich auch nichts so wirklich machen.
Da sind die Landstriche wohl verschieden. Hier ists recht Kleinstrukturiert und auch die Greifvögel kreisen bis zum Stadtrand. Werden dort zwar von Krähen und Sittichen geärgert, aber sie bleiben tapfer und Kreisen über den Acker, die Feldgehölzflächen und auch über der ein paar Hektar großen Gartenanlage mit auch altem, hohem Baumbestand.
Meisen gibts trotzdem viele, und man erkennt die Unterschiede der Gärten, in denen sie nisten, sie holen die Nahrung ja nur aus dem Nahbereich. Die meisten Gärtner mit Brutpaaren fragen nicht nach `was kann man gegen xy machen´, aus Gärten ohne Brutpaare kommt die Frage allerdings alle 1 - 2 Wochen und natürlich immer zu spät und im Haus-und-Kleingarten kann man eigentlich auch nichts so wirklich machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfel Knospe
Felcofan hat geschrieben: ↑11. Apr 2022, 21:46
hmm
also
Schritt eins: Fotos erfragen
Schritt 2: hoffentlich Raupe bestimmen (zumindest nach ihren Schilderungen und Internet-Textchen könnten es Frostspanner sein)
danach:
Meisenkästen, bringt das was, wenn die noch bis Ostern was aufhängen (Region Mainz), ich hab die Brutzeiten nicht so parat)
und Leimringe zum Herbst?
Das mit dem Spritzen war ihr Vorschlag, aber ich schätz, das wäre nur vergebliche Übung in Chemikalien verplöttern, auf sich und die Umgebung...
dankeschön, manchmal klärt sich das ja schon beim Schildern ;) 8),
liebe Grüße
F
so, immerhin ein paar Fotos sind angekommen, sie waren recht klein in der Auflösung, ich hab sie etwas ausgeschnitten, damit hoffentlich der Rest gut zu sehen ist.
könnt ihr eine Fernbestimmung anhand des Fotos machen?
dankeschön, F
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfel Knospe
und noch eine kleinere Raupe im Handteller
- Dateianhänge
-
- 03_mini.jpg (39.8 KiB) 129 mal betrachtet
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel Knospe
Vorne Beinchen und hinten Beinchen und in der Mitte nichts. Ich komme nicht drauf, warte mal auf Cydorian und andere.
Zur Vollblüte bietet sich aktuell gerade kein Insektizid an, evtl noch mal eine Woche warten und dann gleich die Blattläuse mitnehmen.
Die mehlige Apfellaus wird sicherlich da sein und beim Steinobst werden sich auch die Blätter einkräuseln. Letzteres ist hier heute innerhalb 4 Stunden passiert, heute früh sah es noch gut aus, heute Abend wars schon echt mies. Also unterm Strich mal drüber nachdenken, ob man in Mainz nach der Blüte mal aufräumt mit den Zuchten der letzten Jahre.
Zur Vollblüte bietet sich aktuell gerade kein Insektizid an, evtl noch mal eine Woche warten und dann gleich die Blattläuse mitnehmen.
Die mehlige Apfellaus wird sicherlich da sein und beim Steinobst werden sich auch die Blätter einkräuseln. Letzteres ist hier heute innerhalb 4 Stunden passiert, heute früh sah es noch gut aus, heute Abend wars schon echt mies. Also unterm Strich mal drüber nachdenken, ob man in Mainz nach der Blüte mal aufräumt mit den Zuchten der letzten Jahre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Knospe
Auf dem Bild ist die junge Raupe eines grossen Frostspanners (Erannis defoliaria) zu sehen. Sie frisst zuerst Knospen, wird grösser, nach dem Austrieb die Blätter.