News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 726476 mal)
Moderator: cydorian
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Hab voriges Jahr 5 verschiedene Pawpaws gepflanzt, welche komplett ungeschützt über den Winter waren.
Sie fangen bereits an, leicht auszutreiben :)
Da voriges Jahr nahezu kein Wachstum in die Höhe zu sehen war, hab ich mal bissl recherchiert.
Die brauchen angeblich in den ersten Jahren sehr viel Stickstoff, weshalb ich mal alle Bäumchen mit Pferdedung gedüngt habe. Mal sehen, obs hilft... ;D
Sie fangen bereits an, leicht auszutreiben :)
Da voriges Jahr nahezu kein Wachstum in die Höhe zu sehen war, hab ich mal bissl recherchiert.
Die brauchen angeblich in den ersten Jahren sehr viel Stickstoff, weshalb ich mal alle Bäumchen mit Pferdedung gedüngt habe. Mal sehen, obs hilft... ;D
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Dünger hat bei mir nicht geholfen.
Erst seit ich kalk gestreut habe wachsen die besser.
Erst seit ich kalk gestreut habe wachsen die besser.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
vorallem wasser brauchen sie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12180
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Die LWG/Veitshöchheim sagt, die Düngung sollte sich am Kernobst orientieren.
Stickstoffgedüngt kamen sie bei mir an sind so feuchter Stelle weniger voran wie ungedüngt auf der Obstwiese an feuchter Stelle.
Stickstoffgedüngt kamen sie bei mir an sind so feuchter Stelle weniger voran wie ungedüngt auf der Obstwiese an feuchter Stelle.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine Erfahrung deckt sich mit der lord waldemoors, Wasser ist die magische Zutat die bei Pawpaws Wachstum bringt, je mehr desto besser.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
kein wunder, man muss nur schauen wo sie wild stehn, an flußufern zb
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine beiden Indianerbananen haben zeitweise über Tage bis wenige Wochen sprichwörtlich im Wasser gestanden bis ich es nach langer Zeitgeschafft habe sie umzusetzen.
Das Umsetzen hat eine dann nicht überlebt,
Das Umsetzen hat eine dann nicht überlebt,
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Super danke werde ich alles beachten, an Kalk dachte ich noch nicht :)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
kalk gab ich noch nie, werde ich auch nicht denn sie stehen zwischen magnolien
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ich habe heute Hühnermist um meine 5 Indianerbananen verteilt, ist neben sicher einer guten Düngung gedacht um Fliegen zur Befruchtung anzuziehen, bisher waren immer nur vereinzelt Früchte an den Bäumen
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Gestern habe ich zum ersten Male 4 Schmetterlinge an einer Asimina bemerkt. Mich hat es echt umgehauen. Schmetterlinge an einer Aasblüte?
Leider haben sie an der Blüte arg geflattert und ich konnte nicht gezielt die Art erkennen. 3 waren von der gleichen Spezi und ich vermute, dass es der C-Falter war (evtl. auch der große Perlmutterfalter oder der Kaisermantel - sehen ja ähnlich aus).
Der 4.te Schmetterling war ein kleinerer Kerl.
Heute bin ich nochmal hin, und es sonnte sich nur ein C-Falter in unmittelbarer Näher.
In der Literatur habe ich wenige Querverweise gefunden. Manche beschreiben den Baum aber als "wichtiger Baum für Schmetterlinge und Falter". In dem Ursprungsgebiet von PawPaw gibt es wohl auch Raupen einer Schmetterlingsart (die es hier aber nicht gibt), welche sich von den Blättern ernähren.
Da ich bisher in meiner langjährigen PawPaw-Pflege (ich mache - außer ernten und im Hochsommer wässern - eigentlich nichts) noch kein richtigen Raupenfraß feststellen konnte, gehe ich hier in den Breiten eher von der positiven Seite, als Futterpflanze für den adulten Flattermann, aus.
Mich hat es jedenfalls überrascht.
Leider haben sie an der Blüte arg geflattert und ich konnte nicht gezielt die Art erkennen. 3 waren von der gleichen Spezi und ich vermute, dass es der C-Falter war (evtl. auch der große Perlmutterfalter oder der Kaisermantel - sehen ja ähnlich aus).
Der 4.te Schmetterling war ein kleinerer Kerl.
Heute bin ich nochmal hin, und es sonnte sich nur ein C-Falter in unmittelbarer Näher.
In der Literatur habe ich wenige Querverweise gefunden. Manche beschreiben den Baum aber als "wichtiger Baum für Schmetterlinge und Falter". In dem Ursprungsgebiet von PawPaw gibt es wohl auch Raupen einer Schmetterlingsart (die es hier aber nicht gibt), welche sich von den Blättern ernähren.
Da ich bisher in meiner langjährigen PawPaw-Pflege (ich mache - außer ernten und im Hochsommer wässern - eigentlich nichts) noch kein richtigen Raupenfraß feststellen konnte, gehe ich hier in den Breiten eher von der positiven Seite, als Futterpflanze für den adulten Flattermann, aus.
Mich hat es jedenfalls überrascht.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Raupen hab ich an meinen auch noch nicht gefunden. Es haben sich aber schon Blattschneiderbienen an den Blättern bedient.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Danke für die Info - Blattschneiderbienen kannte ich bisher noch nicht.
Ich habe auch an sehr wenigen Blättern ein paar Löcher - das sind aber so wenig, dass ich mir über deren Ursprung noch keinen Kopf gemacht habe. Ich vermute mal das es Schnecken bei mir waren.
...ich komm einfach nicht drüber hinweg - Blattschneiderbienen, was es nicht alles gibt. ;D
Ich habe auch an sehr wenigen Blättern ein paar Löcher - das sind aber so wenig, dass ich mir über deren Ursprung noch keinen Kopf gemacht habe. Ich vermute mal das es Schnecken bei mir waren.
...ich komm einfach nicht drüber hinweg - Blattschneiderbienen, was es nicht alles gibt. ;D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12180
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Befruchtung war dieses Jahr gut, es hängen viele Fruchtansätze dran. Da die Bäume immer noch nicht gross sind, wird aber wohl wieder das Meiste während der weiteren Entwicklung abfallen.

Die gemeine Napfschildlaus ist leider auch Dauergast:

Wenn man sie sucht, ist sie gut getarnt. Die Weibchen bilden das Schild aus, drunter sind die Eier. Da das Viehzeug Honigtau abscheidet, kann man sich mit einem Trick behelfen, um sie zu finden. Man muss sich die Äste ansehen und prüfen, wo Ameisen herumlaufen. Dort sind auch die Schildläuse zu finden.

Die gemeine Napfschildlaus ist leider auch Dauergast:

Wenn man sie sucht, ist sie gut getarnt. Die Weibchen bilden das Schild aus, drunter sind die Eier. Da das Viehzeug Honigtau abscheidet, kann man sich mit einem Trick behelfen, um sie zu finden. Man muss sich die Äste ansehen und prüfen, wo Ameisen herumlaufen. Dort sind auch die Schildläuse zu finden.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Auch bei mir gibt es viele Fruchtansätze. Ich bin dieses Jahr wieder mehrmals mit dem Pinsel durchgegangen in der Hoffnung dass es endlich mal klappt mit Früchten. Ich glaub aber ehrlich gesagt, dass ich mir die Arbeit sparen könnte. Dort sind so viele Insekten unterwegs, vom Rosenkäfer über diverse Fliegen, Ameisen bis hin zu Bienen findet sich alles mögliche in und an den Blüten.