News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
gründüngung- welche denn? (Gelesen 11396 mal)
gründüngung- welche denn?
ich möchte nächstes jahr einen kleinen teil meines gemüsegartens ganzjährig mit einer gründüngung bestellen und, wenn erfolgreich, die kommenden jahre mit dem nächsten stück etc.als lückenbüßer habe ich immer schon gründüngungspflanzen genutzt, meist phacelia, aber nie eine ganzjährige begünung gemacht.was käme denn in frage:ich hab an weißklee gedacht. hat jemand erfahrungen mit anderen gründüngungspflanzen, die eine ganze saison und über den winter auf dem beet stehen können, um dann in den boden eingearbeitet zu werden?der einzige nachteil von weißklee scheint mir die geringe blattmasse zu sein.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:gründüngung- welche denn?
max,in den Zustand möchte ich auch kommen, nicht mehr alles beackern zu wollen. Derzeit habe ich eher noch Platznot. Magst von mir eine Sorte Mais zum vermehren haben? ;DLGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:gründüngung- welche denn?
verschone mich, um himmels willen! ich will, bzw. muß mir ab nächstes jahr die arbeit im gemüsegarten etwas vereinfachen.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:gründüngung- welche denn?
achwas,Du jetzt auch? Das mit der Vereinfachung hatten wir doch vor ein paar Nächten schonmal? ;)Versuch´s mit Rasen. 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:gründüngung- welche denn?
warum muss es etwas ganzjähriges sein, max? wie wäre es mit getreide (roggen) oder sowas? hatte schon mal ein stück damit bebaut und dann sogar ein echtes kornmanderl draus machen können! aber nach einjährigem, wie phacelia oder einjährigem klee ist es einfacher, das gartenstück nachher wieder umzugraben, denke ich.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:gründüngung- welche denn?
War schon nicht ernst gemeint, aber ich habe an diesem Punkt auch keine Erfahrungen, sorry. ::)Uwe.....Versuch´s mit Rasen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:gründüngung- welche denn?
@brennessel,ein ganzjähriges suche ich wegen der arbeitserleichterung. roggen müsste ich ja spätestens einarbeiten, wenn er gelb wird und müßte mir dann für den rest der saison etwas neues überlegen.was- in gottes namen- ist denn ein "kommanderl"?zusatzfrage:was für einjährige kleesorten gibt es denn? sterben die im winter ab?
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:gründüngung- welche denn?
@ maxich bin zwar nicht brennessel doch ich antworte mal.KoRnmanderl (auf hochdeutsch "Kornmännchen"
) sind eine Art Tipi, die aus 3 - 5 zum Trocknen aufgestellter Korngarben bestehen.Als ganzjährige Gründüngung, d.h. wenn es auch im Winter grün aussehen soll, wäre die Winterwicke eine Möglichkeit. Ausserdem sammelt sie Stickstoff und blüht in schönen rosa und fliederfarbenen Tönen. Inkarnatklee oder Bokharaklee wäre eine weitere Möglichkeit. Beide sind 2 - mehrjährig. Bokharaklee habe ich mir für nächstes Jahr besorgt, da er offenbar Wühlmäuse vergrault. Wenn es Dir "nur" darum geht, im Herbst nicht umgraben zu müssen, sollten sich eigentlich fast alle Gründungungspflanzen eignen. Sobald sie im Herbst absterben oder im Winter abfrieren, verrotten sie ja und bilden bis zum Frühjahr eine dünne Humusschicht. Ölrettich z. B. bildet sehr viel Blattmasse und lockert durch seine dicke Pfahlwurzel den Boden auf. Außerdem vertreibt er Nematoden. Die Ende Juli (war eigentlich viel zu spät) gesähte Lupine ist im Garten meines Bruders jetzt immer noch grün und hat z.T. reife Samenschoten, die vermutlich im Frühjahr keimen werden.

Re:gründüngung- welche denn?
Also ich würd schon unterscheiden zwischen Stickstoffsammlern wie Puffbohnen und andern. Klar, dicke Bohnen sind bei uns nicht ganz winterhart, aber sie haben den Vorteil, dass man sogar noch was zu ernten hat. Von Februar bis Juli hast du jedenfalls mal Ruhe. Dann kannst du eine zweite Serie säen, oder dann eben Phacelia, für die Bienchen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:gründüngung- welche denn?
Wenn mich nicht alles täuscht, ist der von gundelrebe erwähnte Bokharaklee identisch mit Steinklee (weiß und gelb).Der hat es in sich. Zwar wenig Blattmasse, dafür Ginsengartige Wurzeln, zwischen denen wenig hochkommt.Wenn man eher sandigen, leichten Boden hat, bekommt man die Wurzeln bei Bedarf auch wieder gerodet. In meinem tonigen Lehm war das aber eine kleine Katastrophe.
Tschöh mit ö
Re:gründüngung- welche denn?
@gart,die fruchtfolge von dicken bohnen und phacelia ist generell ok, aber nicht das, wonach ich suchte. siehe eingangsposting.außerdem: wenn ich nach der dicke-bohnen-ernte (normalerweise ende juni) sofort phacelia säe, ist diese lange vor wintereinruch verblüht und verholzt und für ein einarbeiten nicht mehr ideal. warte ich mit dem säen bis anfang september, verunkrauten die bohnenbeete in der zwischenzeit.@zuccalmagliobucharaklee= weißer steinklee. für eine gründüngung müßte man es evtl. ganz dicht säen, damit es bei seinem sparrigen wuchs überhaupt den boden beschattet. @gundelrebeinkarnatklee: muß ich noch erforschen. mehr blattmasse als mein zuerst favorisierter weißklee scheint er aber zu bilden und sieht auch sehr schön aus.
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:gründüngung- welche denn?
@ max https://ssl.kundenserver.de/s93575450.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=15456a3c54da47f/shopdata/index.shopscriptHier findest Du eine Riesenauswahl, Mengenangaben für Saatgutbedarf und die Preise scheinen mir auch ok.(Hab noch nicht rausgefunden, wie ich hier einen Link einstellen kann, ohne daß die ganze Adresse erscheint.
)

- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:gründüngung- welche denn?
@ maxhab ich vorher vergessen dazuzuschreiben:am besten gehst Du auf "Produktübersicht" und hier auf "Einzelsaaten".
Re:gründüngung- welche denn?
danke dir für den link.die preise sind mehr als ok. prima!
Re:gründüngung- welche denn?
Weißklee und Inkarnatklee sind in Klimazone 8a mit Sicherheit winterhart. Da friert nichts mehr tiefgründig ab!Den Fehler, Weißklee als Gründüngung auszubringen, bereut eine Nachbarin noch heute, Jahre später. Ich habe einmal Inkarnatklee ausgesät (sah toll aus in der Mischung mit Phacelia). Auf der Tüte stand damals noch, er würde im Winter erfrieren. Das kam meinem Plan entgegen, dieses Beet nicht umzugraben. Anschließend durfte ich im Frühjahr erstarkte Inkarnatkleepflanzen jäten - mit bis zu 40 cm tief reichenden Wurzeln. Ich würde heute nur noch Gründüngung säen, die hundertprozentig abfriert, also zum Beispiel Buschbohnen, Tagetes, Phacelia, Kapuzinerkresse, Lupinen, Kürbis, Sonnenblumen usw., wobei die letzten beiden Starkzehrer sind und weniger der Düngung als der Bodenanreicherung mit Grünmasse dienen.was für einjährige kleesorten gibt es denn? sterben die im winter ab?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.