News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scharbockskräuter (Gelesen 165503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Chica » Antwort #1140 am:

Danke Arthur, sieht irgendwie sehr harmonisch aus :D. Ich hatte ja alles Unbekannte in Töpfen gesichert und werde ein hübsches Plätzchen dafür finden *Ute* hat auch schon Interesse angemeldet ;).

Edit: Schnell im Album beschriften, bevor der Name weg ist 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Scharbockskräuter

kaieric » Antwort #1141 am:

pearl hat geschrieben: 18. Apr 2022, 18:29
so, und wie war nochmal die Frage von kaieric? ;D

weiss ich grad nicht mehr ;) ;D 8)
meine fehllieferung ist also nicht graham josef. kaphorn (double mud war ja ohnehin nur eine vermutete identität) bleibt erst einmal kaphorn (ohne double mud 8)) (wo ist eigentlich kaphorn? ::))
pearlchen, vielen dank für deine brillanten fotos mit den gut erkennbaren details :-*
ich geniesse die kleinen ficarias jetzt erst einmal ohne namenszuschreibung. so! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1142 am:

Schätzelein, mach das! kaphorn bleibt bei mir auch kaphorn und wenn ich Sämlinge habe, dann bekommen sie bei mir Kosenamen. "Hussy" und "Poussierstängel" sind schon vergeben. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Gartenlady » Antwort #1143 am:

Mein helles Brazen Hussy Kind sieht so aus:

Bild

Es gibt aber noch mehr helle auch an anderen Stellen des Gartens, wessen Kinder das sind, weiß man nicht. Alle haben einfach grünes Laub, nicht alle haben diesen hellgrünen Rand um die Staubgefäße.
Dateianhänge
Brazen-Kind-Ap1922_002_00001.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1144 am:

und die Rückseite, ist die blau?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Gartenlady » Antwort #1145 am:

nein, die Rückseite ist identisch mit der der gelben Hussys, grau würde ich es nennen.

An anderer Stelle im Garten habe ich solch eine helle Sorte mit größeren Blüten, die habe ich irgendwann gekauft und die hat eine deutlich violette Rückseite.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Scharbockskräuter

kaieric » Antwort #1146 am:

ganz entzückend!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #1147 am:

Gartenlady, mal wieder ein wunderschönes Foto!
.
meine 'Anita' blüht doch! Dieses Jahr! 8) :D
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #1148 am:

Ich bin von den Dingern so angetan, da müsst ihr jetzt durch 8)
.
Ode an Magnum:
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 663
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

roburdriver » Antwort #1149 am:

Wächst in Mengen hier am Waldrand

Dateianhänge
Screenshot_20220419-204730_Flora Incognita_copy_720x958.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #1150 am:

Gartenlady hat geschrieben: 18. Apr 2022, 18:18
Brazen Hussy wird den Wilden Einhalt gebieten, ist dann aber selber ein Problem, heute habe ich z.B. ein Carex Bowles Golden aus den überbordenden Pflanzen "ausgegraben", die Wilden werden nicht so hoch, dass sie andere Pflanzen unter sich begraben.

Das "Un"kraut 'Brazen Hussy'
Bild
.
Mein Carex elata 'Bowles Golden' hat damit aber definitiv kein Problem, das ist um diese Zeit bzw. generell schon zu hoch
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

AndreasR » Antwort #1151 am:

Was heißt hier "durch müssen", wir sind doch alle ganz begierig auf Deine wunderbaren Fotos. :D Leider will das 'Brazen Hussy', was ich mir 2019 in Mannheim gekauft habe, nicht so richtig, es hat jedes Jahr eine oder zwei Blüten, das wars. Vielleicht mag es den Boden dort (recht steinig und evtl. mager) nicht?
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1040
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

fructus » Antwort #1152 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Apr 2022, 22:29
Collarette wird es sein.

Dann habe ich die ja richtig eingeordnet. Auch von mir vielen Dank dafür.
Vor Jahren habe ich mal die Knollen des gewöhnlichen Scharbockkraut als Winterlingknollen bekommen. Zum Glück lassen die sich im Sandboden, wo sie stehen noch im Zaum halten. Ich sollte sie aber zugunsten anderer Sorten auswildern. Ihr zeigt hier ja schon wieder so hübsche Pflänzchen, die dort statt dessen wachsen könnten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1153 am:

cydora hat geschrieben: 19. Apr 2022, 20:48
Ode an Magnum:
.

.
besonders schön mit den Schachbrettblumen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Gartenlady » Antwort #1154 am:

Natürlich ist Brazen Hussy schön, aber hier ist es zu fett geworden, offenbar zu guter Boden, heute habe ich Hakonechloa darunter hervorblitzen sehen, eine im Herbst frisch gepflanzte Gillenia trifoliata drohte auch zu ersticken. Brazen Hussy ist hier ein Problem geworden. Cydora Deins ist ja noch ganz zahm, meins nicht mehr.

Dieses Foto habe ich schon mal gepostet, nur ein kleiner Teil der Invasion und nur noch ein Teil hat das dunkle Laub. Als ich die Heuchera im Herbst gepflanzt hatte, hatte ich keine Ahnung wie es im Frühjahr aussehen würde ;D

Bild
Dateianhänge
Heuchera-Ap1222_037_00001.jpg
Antworten