News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #3 (Gelesen 21220 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Quokka » Antwort #180 am:

Wir warten in geduldiger Vorfreude. ;D
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #181 am:

Hier mal der Ehrlichkeit halber ein Rückblick auf den Winteraspekt:
Bild
Ein bißchen chaotisch ;D
Im Februar, als sich der Austrieb der Zwiebelblüher zeigte, habe ich dann alles zurückgeschnitten.
Da ich wenig Zeit hatte, habe ich halt nicht viele Fotos gemacht. :-\ Oft passt auch von den Lichtverhältnissen her der Zeitpunkt nicht oder ich hatte nur das Handy dabei.
Hier Anfang März nach dem Rückschnitt und mit Schneeglöckechen, Krokussen und den frühen kleinen Narzissen wie Tete-a-Tete.
Bild
Ist leider alles schlecht zu erkennen :-\
Die Schneeglöckchen, die ja in meinem Garten Unkraut sind, brauchen hier etwas länger für den Zuwachs. Die Krokusse 'Ruby Giant' haben sich gut gemacht und auch vermehrt. Bei den Narzissen habe ich den Eindruck, dass ein paar verschwunden sind. Alles in allem gaben sie aber immer noch ein zufriedenstellendes Bild ab.
Hier paar Details vom März:
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #182 am:

Den Winter hat alles gut überlebt. Verloren habe ich lediglich Ratibida und paar Kokardenblumen. Von letzteren kommen 2 wieder.
Die Spornblumen haben sich wie blöd versamt und sind auch jetzt schon wieder wahre Monster. Von den 7 habe ich bereits 2 entfernt. Hier bin ich echt am überlegen, ob ich sie drin lasse.
Von den Seslerias um die Perückensträucher habe ich 3 dort entfernt und verkleinert noch 3 an den Rand gesetzt. Mal schauen, ob die das packen, denn die österliche Hitze hat ihnen in meiner Abwesenheit arg zugesetzt.
Dafür sind noch 3 Iris foetidissima ins Beet gewandert, jeweils eine an einen Strauch und die dritte dazwischen.
Iris reichenbacchii war ein großer Fleck geworden, den ich geteilt und nur 3 kleine Stücke bei den Euphorbia polychroma verteilt habe, da mir diese Kombi gut gefällt. Von Ariane habe ich 2 Rudbeckia triloba bekommen und in den Hintergrund gesetzt.
Ich glaube, das war's an Veränderungen im Frühjahr.
Die hohen Gräser, Fehllieferungen, gefallen mir nicht richtig. Ich hätte sie gern mit Rutenhirse ersetzt, habe aber hier in der Gärtnerei keine gescheite bekommen - und wegen 2 Pflanzen kann ich nicht bestellen. Wird also erst nächstes Jahr.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #183 am:

Der April ist eine große Freude. Täglich laufe ich vorbei und genieße das Tulpen- und Narzissenfeuerwerk.
Bild
.
Von den weiß-gelben Forster-Tulpen 'Sweatheart' im Vordergrund bin ich schwer begeistert. Ihre Anzahl hat sich verdoppelt! Zusammen mit den kleinblütigen Narzissen ist das eine schöne Kombi.
Bild
.
toll, wenn sich dazu dann noch die weinroten 'Ronaldo' öffnen. Auch hier sind es etwas mehr geworden.
Bild
und im Vordergrund Pulsatilla Rubra
Bild
Auch Euphorbia polychroma leuchtet schön. Von den ursprünglich 15 gesetzten Pflanzen leben noch 5.
Immer schön mit besagter Iris reichenbacchii
Bild
.
von den Pulsatillen gibt es nur 2, die die Einwachsphase überlebt haben, aber die sehen nun top aus
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Quokka » Antwort #184 am:

Mir gefällt selbst der Winteraspekt, Cydora! Man sieht immer noch, dass da Struktur und ein Plan hinter steht.

Wie machst Du das im Herbst mit dem Laub? Hier lässt das Grünflächenamt tendenziell alles rausreißen, damit das Laub leichter entfernt werden kann. Soll laut Amt wegen der Ratten nicht liegen bleiben. Entsprechend wurde auch meine Gründüngung samt restlicher Blüten rausgerissen.

Dieses Jahr werde ich ja endlich Stauden setzen. Ich überlege, ob ich im Herbst besser das Laub grob manuell raussammele oder doch die Stauden frühzeitig zurückschneide, damit sie nicht rausgerissen werden.
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Roeschen1 » Antwort #185 am:

Sehr schön, was du geschaffen hast.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #186 am:

Dies ist 'Budlight'. Die Anzahl hat sich im wesentlichen gehalten. An einer Stelle ist was verschwunden, an anderer hat sie sich verdopplt.
Bild
.
Auch sehr angetan bin ich von 'Cream Cocktail' im Hintergrund, die ein schönes Blatt mit elfenbeinfarbenen Rand hat und sich ordentlich vermehrt hat.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
hier erkennt man eventuell das Blatt:
Bild
und am Boden Waldsteinia geoides, die sich auch gut etabliert hat und üppig blüht
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #187 am:

Vorderansicht:
Bild
.
mein Lieblingsblick im Vorbeigehen, vor allem, wenn die Sonne scheint
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #188 am:

Und weil es gerade so schön ist, nochmal paar Details
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Die Gänsekresse zur Iris finde ich auch schön
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #189 am:

Achja: die Bergenie Schneekristall war ein Flop.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

RosaRot » Antwort #190 am:

Das ist eine wunderbare Baumscheibe geworden, auch ohne Schneekristall! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #191 am:

Quokka hat geschrieben: 19. Apr 2022, 22:08
Wie machst Du das im Herbst mit dem Laub? Hier lässt das Grünflächenamt tendenziell alles rausreißen, damit das Laub leichter entfernt werden kann. Soll laut Amt wegen der Ratten nicht liegen bleiben. Entsprechend wurde auch meine Gründüngung samt restlicher Blüten rausgerissen.

Ich habe den Großteil vom Laub rausgeholt. damit die Stauden nicht ersticken oder verfaulen. Nur hinten bei den Herbstanemonen und dem Knöterich habe ich es belassen. Der Baum war aber letztes Jahr recht schütter, das war also überschaubar.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #192 am:

Danke für eure Anerkennung :-*
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

AndreasR » Antwort #193 am:

Mag sein, dass der Winteraspekt im Januar/Februar ein bisschen struppig war, aber die Gräser (selbst wenn's eine Falschlieferung war) zeigen immer noch Haltung, und die Immergrünen geben dem Beet ein wenig Farbe. Die Schneeglöckchen werden sich hoffentlich bald etwas vermehrt haben und zeigen dann zusammen mit den Krokussen schon eine schöne Szenerie im Vorfrühling. Jetzt im April ist es aber wirklich herrlich, so viele tolle Tulpensorten, von denen ich noch nie etwas gehört habe, und auch ein paar Narzissensorten, die mir unbekannt sind. Ich denke, ich sehe da 'Tête-à-Tête', 'February Gold' und 'Jetfire', weißt Du die Sortennamen von den kleinen mehrblütigen? Die Küchenschellen scheinen immer ein wenig zu brauchen, um sich zu etablieren, aber irgendwann legen sie dann los. Schade, dass es mit Bergenia 'Schneekristall' nicht geklappt hat, meine blüht gerade wunderbar im Beet auf der Nordseite, wo sie nur am Morgen etwas Sonne bekommt.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #194 am:

Noch was vergessen. Als Reinfall hat sich auch Tulipa 'Princess Irene' entpuppt, wobei ich denke dass es womöglich an den Zwiebeln liegt.
Die gestauchten vom letzten Jahr sind auch dieses Jahr kurz. Außerdem ist auch so etwas dabei:
Bild
Es sind auch nicht alle Zwiebeln wiedergekommen. Womöglich werden sie auch von den riesigen Spornblumen niedergemacht.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten