News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14339 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quokka » Antwort #135 am:

Im Übrigen fällt es mir als Anfängerin immer noch schwer, Samenunkräuter zuverlässig zu identifizieren. Was ich inzwischen halbwegs sicher erkenne sind behaartes Schaumkraut, Schöllkraut, Duftveilchen und Walderdbeere. Breitet sich hier alles extrem aus und wird gerupft. Bei allem anderen bin ich vorsichtig aus Sorge, etwas Erwünschtes aus Versehen zu vernichten.
Liebe Grüße
Quokka
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #136 am:

@Quokka: auch nach 40 Jahren Gartenerfahrung bin ich bei manchen Unkräutern im Jungstadium noch unsicher - dann lass ich es einfach stehen, bis es größer wird (ist dann auch leichter zu entfernen).
Walderdbeeren jäte ich auch, anfangs hatte ich da ein schlechtes Gewissen, aber sie können wirklich zur Plage werden.
Den Giersch hab ich im Griff, mein Problem ist der kriechende Hahnenfuß! Der wuchert überall rein, und wächst leider auch zwischen Mauerritzen, wo man unmöglich zur Wurzel kommt. Dort dürfte er ja bleiben, wenn er sich damit begnügen würde......inzwischen wird er abgeflämmt, kommt zwar trotzdem wieder, ich hoffe aber, dass ich hartnäckiger bin!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im April 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #137 am:

Bei uns gibt es gibt es ebenfalls den kriechenden Hahnenfuß, das Kettenlabkraut, riesige Bestände an Scharbockskraut, wilde Erdbeeren, Schellkraut, Gold- und Taubnessel. Ich habe ein paar wilde Ecken, wo ich manche der genannten gerne wuchern lasse. An anderen Stellen, bei denen ich den von mir gepflanzten Stauden Platz verschaffen möchte, jäte ich dann. Auch heute werde ich den freien Montag zum Teil dafür nutzen.


Was ich merkwürdiger Weise noch nie gesehen habe ist der Giersch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #138 am:

Veilchen hat geschrieben: 18. Apr 2022, 07:17
Bei uns gibt es gibt es ebenfalls den kriechenden Hahnenfuß, das Kettenlabkraut, riesige Bestände an Scharbockskraut, wilde Erdbeeren, Schellkraut, Gold- und Taubnessel. Ich habe ein paar wilde Ecken, wo ich manche der genannten gerne wuchern lasse. An anderen Stellen, bei denen ich den von mir gepflanzten Stauden Platz verschaffen möchte, jäte ich dann. Auch heute werde ich den freien Montag zum Teil dafür nutzen.


Was ich merkwürdiger Weise noch nie gesehen habe ist der Giersch.


Naja - man muss auch nicht alles haben ! ;D
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quokka » Antwort #139 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 18. Apr 2022, 06:50
@Quokka: auch nach 40 Jahren Gartenerfahrung bin ich bei manchen Unkräutern im Jungstadium noch unsicher - dann lass ich es einfach stehen, bis es größer wird (ist dann auch leichter zu entfernen).
Walderdbeeren jäte ich auch, anfangs hatte ich da ein schlechtes Gewissen, aber sie können wirklich zur Plage werden.


Dass Du auch nicht alles sofort erkennst, tröstet mich ein klein wenig. ;)

Die Walderdbeeren habe ich in meiner Naivität nach dem Bearbeiten der Fläche (Auflockern, Bauschutt Rausklauben, Kompost Einarbeiten und so) sogar wieder eingesetzt. ::) Dann haben sie sich so rasant ausgebreitet und sind mir so fies in alles rein gewuchert, dass ich angefangen habe sie zu jäten.
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Nox » Antwort #140 am:

Wenn man Euch so liest, sind hier alle am Jäten ! Und ich auch:
Gestern 5 Stunden zwischen den Stauden. Zum Schluss noch eine Fläche entlang dem Foliengewächshaus freigemacht: Dort standen ausläufernde Staudensonnenblumen (vermutlich H. atrorubens Monarch) seit wohl 9 Jahren, vital und blühwillig waren nur noch die Triebe, die über den zugedachten Standort hinauswuchsen. Statt dessen Gras und Ginster in der Mitte. Also kein Zustand.

Heute soll's weitergehen damit, den Boden im Gewächshaus anzufeuchten. Nach dem Winter ohne Giessen ein harter Job. Man muss die feuchten oberen Schichten mit den staubtrockenen unteren vermischen, ich nehme die Grabgabel dazu. Vielleicht kann ich dann morgen pflanzen.
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quokka » Antwort #141 am:

Einen Bruchteil des Unkrauts gejätet und einen Sack Kompost ausgebracht. Zwischendurch mit Nachbarn geklönt, den Hund gekrault und davon abgehalten, die Bienen und Hummeln zu jagen. Insgesamt ein sehr erfreulicher Nachmittag. :)
Dateianhänge
IMG_20220418_130058.jpg
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Konstantina » Antwort #142 am:

Sieht so aus, das er den richtigen Weg nimmt, und nicht in Beete rumläuft ;D
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Konstantina » Antwort #143 am:

Cotoneaster abgeschnitten, die Wurzeln habe ich nicht gerodet, für den Herbst gelassen. Es waren stellenweise bis zu 4 Meter langen Äste, die so verknotet ineinander waren. Und nur obere Schicht war etwas belaubt. Sah so furchtbar aus.
Habe noch angefangen den Platz für die restlichen Mahonien zu vorbereiten. Am Donnerstag geht weiter :)
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quokka » Antwort #144 am:

Ab und an setzt sie sich ins Beet, wenn ich irgendwo werkele und sie in der Nähe sein möchte.

Grundsätzlich nimmt sie aber den Weg, auch im Winter, wenn auf der Fläche nichts wächst. Schlauer kleiner Hund. :)
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im April 2022

Acanthus » Antwort #145 am:

Gestern früh den weißen Sommerflieder auf 40 cm gekürzt. Ja, ich weiß, Ihr macht das alle schon im Februar, aber ich habe über die Jahre festgestellt, dass er hier dann nach dem Neuaustrieb doch nochmal zurück friert, und ich finde es gar nicht schlecht, wenn er erst im August blüht.

Daneben ist ein Osterschneeball, Viburnum burkwoodi, der hat sich über die Jahre sehr breitgemacht und dem Sommerflieder den Raum weggenommen, der kam als nächstes dran, denn er hat grad abgeblüht.

Hab dem V.b. gut 1 m an Höhe und, zumindest in Richtung des Sommerflieders, mehr als 1m an Breite genommen. Nun sieht er wieder ganz sittsam aus und kann die nächsten Jahre wieder in Ruhe wachsen.

Nachmittags nur mal wieder gejätet - bei mir wächst im Frühjahr seit ein paar Jahren so ein fieses Unkraut mit schwachen, langen Trieben und unansehnlichen kleinen Blütchen, das samt sich aus wie die Pest. :-X
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #146 am:

Dienstag zum ersten mal gemäht. erstens brauchte ich Mulch im Chrysanthemen-Beet, zweitens war es nötig, drittens tat mir zuviel weh um mich wieder ans Putzen im Gemüsegarten zu machen (sitzen ist gerade nicht so toll, mein Südpol ist ein einziges Hämatom) und viertens will ich wenigstens die Flächen auf denen kein Gewirr aus dem Schneebruch-Chaos rumliegt einigermaßen ordentlich halten.
.
Dann doch noch etwas Geäst sortiert und einen Wagen voll gemacht für den/die Hexler/Feuerstelle. Zumindest habe ich jetzt die Tür frei zum vorläufigen Ruheplatz für die Mäher.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #147 am:

Heute hat mir Anke wieder geholfen und wir haben in drei Stunden einen riesigen Berg abgearbeitet. Es waren nachher 9 Tubes a 40 Liter Hexelgut. Das ist gleich unter den Sträuchern gelandet. Dann habe ich noch ein bissl das Fichtenmoped brummen lassen. Aber eingesammelt habe ich das gesägte noch nicht. Morgen ist auch noch ein Tag.
Und jetzt ist wieder Platz, so dass ich die Äste die noch auf der Grünfläche rumliegen nun in den Arbeitsbereich schaffen kann.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kübelgarten » Antwort #148 am:

Ein Stück Rasen gemäht, weiter GWH ausgeräumt und schei..Springkraut gejätet, Löwenzahn im Staudenbeet gestochen, Citrusse geschnitten, im WG gegossen, GG hat in unseren oberen Teich die Pumpe wieder reingesetzt für den Bachlauf.
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #149 am:

Boah - alle sind so fleißig! Ich hab heute einen Rundgang durch den Garten gemacht, festgestellt, dass die Stauden schön austreiben und sich das Unkraut noch in Grenzen hält. Größere Arbeit wollte ich nicht anfangen, da ich morgen für ein paar Tage wegfahre - und vermutlich mit neuen Pflanzen zurückkomme ;D
Antworten