
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 263684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
;D Hab auch so eine.


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
ich noch nicht. :D ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ich schon,
und so Grünpuschelzeug..


und so Grünpuschelzeug..
Gruß Arthur
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Hab zwar nach dem Schild geguckt, aber eine Verwechslung ist möglich. "Bracteata" hatte ich auch mal gekauft.
So Grünpuschelzeugs habe ich auch, ist aber noch ein sehr kleiner Fleck.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Das schönste gefüllte gelbe Windröschen ist für mich dieser Fund des Ehepaares Fluche.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Voll aufgeblüht sieht es so aus. :)
- oile
- Beiträge: 32090
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Sehr schön! Ich habe ein ähnliches, namens 'Linda'. Das Foto ist lausig, aber ich habe meine Kamera im Zweitgarten vergessen. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ja, das ist auch hübsch! Stammt es von Hiiumaa oder aus anderer Herkunft?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Norna hat geschrieben: ↑19. Apr 2022, 17:42
Das schönste gefüllte gelbe Windröschen ist für mich dieser Fund des Ehepaares Fluche.
.
sowieso! Was für Schätze es in der Gegend gab!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Das fatale an den ganzen Buschwindröschen ist ihre Neigung, immer dann am schönsten zu wirken, wenn sie fast schon wieder zum gefährlichen Unkraut werden. Aller Jahre muss ich die Herden von Anemone x lipsiensis und auch von verschiedenen nemorosa-Sorten grob zurückdrängen, damit sie die empfindlicheren Nachbarn nicht überrennen. Anemone ranunculoides in seiner einfachen Form würde ich, wenn ich noch könnte, wieder ganz aus dem Garten schmeißen.
Eure besonderen Sorten sind toll!

Eure besonderen Sorten sind toll!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
endlich mal das blau getroffen, das müßte Royal blue sein
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ich setze alle der Reihe nach um, dahin wo sie hingehören, unter Sträuchern, in die Hecke.
In den Pflanzbeeten werden sie zu üppig, sie durchdringen andere Ballen.
Nur eine schwachwachsende Blaue wird bleiben dürfen.
Aber schön sind sie!!!
Heute 25m Liguster damit unterpflanzt.
In den Pflanzbeeten werden sie zu üppig, sie durchdringen andere Ballen.
Nur eine schwachwachsende Blaue wird bleiben dürfen.
Aber schön sind sie!!!
Heute 25m Liguster damit unterpflanzt.
Gruß Arthur
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Lerchenzorn, diese Buschwindröschen-Bilder sind doch herzzerreißend schön. Wenn das bei mir so aussähe, könnte ich mir nicht vorstellen, auch nur einen Gedanken ans Jäten zu verwenden. Was ist das übrigens für eine höhere Pflanze im Hintergrund auf dem zweiten Foto... die mit den weißen Glöckchen?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Fritillaria verticillata? Ich kenne mich mit denen nicht so aus.
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
danke dir, ich habe das gerade nachgeschaut. Die sind das wohl. Sehen schön aus vor dem dunklen Hintergrund in der waldhaften Pflanzung.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse