News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen? (Gelesen 1466 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

o0Julia0o »

hier steht das für den Spinelschnitt:

Bild
-> https://www.gartenbauvereine.de/vgid/gartenthemen/item/obstgeh%C3%B6lzschnitt-spindel-erziehung-und-schnitt

Wenn der Baum dann höher wird, kommen dort ja keine Äste dann mehr weiter oben. Oder?
Kukurrenztrieb enfernen steht dort - warum nicht einfach flach machen?

Wasserschosser
Wie verhält es sich mit Wasserschossern beim Spindelschnitt. Beim Öschbergschnitt bleiben ja die steilen Leitäste - darum kommen keine Schosser.
Beim Spindelschnitt gibt ja diese steilen Äste ja nicht. Also alle Schosser immer wegmachen einfach?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Magst du vielleicht mal ein paar Bilder einstellen von der Situation die du so alltäglich vorfindest?
Damit die Leute hier dich auch mal an die Hand nehmen können?

Ansonsten hören sich deine Worte für mich eher so an wie `soll ich Ketchup oder Majo nehmen wenn ich 700km Autobahn fahre um Oma zu besuchen´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

meiby » Antwort #2 am:

Also ich würde Ketchup mitnehmen.

Julia, ein paar Bilder wären wirklich hilfreich.

Die oberste Knospe treibt aus und an diesem Trieb bilden sich dann neue Seitenäste. Der Konkurrenztrieb steht meist in einem sehr steilen Winkel und kann beim Herunterbinden abschlitzen.

Die Schosser kannst du gleich wegschneiden oder einkürzen oder herunterbinden oder einfach lassen und dann schauen, was passiert. ;)
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

o0Julia0o » Antwort #3 am:

So sieht der aus:
Bild

Die rot markierten kann ich wegschneiden, weil Wasserschosser?
Bild

Die Schosser an den Seitenästen, welche ich flachgestellt habe mit Astklammern - die werden doch nicht auch heruntergebunden, oder? Nur, wenn welche direkt am Stamm wachsen, richtig?

Und warum werden die oberen Augen am Stamm alle entfernt?
Bild
Dann wachsen doch nie wieder neue Äste am Baum an dieser Stelle. Und wenn man das jedes Jahr macht, dann wachsen nie wieder neue Äste am Stamm.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

555Nase » Antwort #4 am:

Zeichnungen sind immer nur Orientierungen für Grundsatzbeispiele und müssen nicht real für das entsprechende Gewächs zutreffen. Theoretische Wachstumsgesetze muß man gedanklich an das Individuum seiner Pflanze anpassen.
Z.B. könnte ich oben gezeigte Bilder für meine Bäumchen überhaupt nicht gebrauchen und erst recht nicht anwenden.
Nicht jede Sorte ist für jede Schnittart-Erziehung geeignet.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

Ayamo » Antwort #5 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 19. Apr 2022, 20:26
Die rot markierten kann ich wegschneiden, weil Wasserschosser?


nur eine Teilantwort:
Die rot markierten bei dir sind keine Wasserschosser. Der Begriff bezeichnet starke senkrechte Jahrestriebe, die aus Altholz gewachsen sind (meist nach sehr starkem Rückschnitt von Hochstämmen). Das ist bei dir nicht der Fall, der fast waagerechte Trieb unter deinen "Wasserschossern" ist gerade ein Jahr älter.

Dennoch: starke senkrechte Triebe werden bei der Spindel dort ebenfalls entfernt.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

Staudo » Antwort #6 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 19. Apr 2022, 20:26
So sieht der aus:


Das sieht nach fehlender Baumscheibe aus. Die fände ich wichtiger als die perfekte Aststellung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

o0Julia0o » Antwort #7 am:

Da ist eine aus Schafswolle. Die ist etwas überwuchert. Da muss ich auch nochmal ran.

Dann entferne ich die Nichtwasserschosser - also diese senkrechten Triebe.

Aber warum schneidet man denn nun bei der Spindel alle oberen Äste ab - also die 6 oberen Augen. Das muss doch grundsätzlich irgendeinen Sinn machen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Damit sich keine starken Äste entwickeln, sondern nur untergeordnete Äste. Man macht aber nicht alle ab, sondern nur oben, unten müssen am einjährigen Trieb noch viele Knospen bleiben.

Die senkrechten Nichtwasserschosser solltest du nicht entfernen, sie stören in keinster Weise und Schnittwunden sollte man vermeiden wenn es machbar ist. Es spricht jedenfalls nicht dafür sie zu entfernen. Wasserschosser sehen ganz anders aus.

Zur Zwetschge, dein Bäumchen ist doch eine, oder, oft nicht so einfach als Spindel zu erziehen da zu wüchsig und nicht sehr früh fruchtend, schau dir mal das Video an. Ob man wikrlich so schneiden möchte sei mal dahingestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=d7RY8_12a1E&list=UUyrrV4nNqKUboryq5UeMpdw&index=79

In einem anderen Garten erziehe ich eine Zwetschge gerade so wie auf dem Bild zu erkennen. Das wird nicht lange halten, der Baum wird größer werden wollen. Sowas geht auch nur mit optimaler Pflanzware und nicht mit irgendeinem irgendwo gekauftem Baum. Und ob man sowas braucht, nun ja, eher nicht.

Edit: anderen YouTubeLink eingefügt.
Dateianhänge
Zwetschge1a77.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

o0Julia0o » Antwort #9 am:

thuja hat geschrieben: 20. Apr 2022, 22:23
Damit sich keine starken Äste entwickeln, sondern nur untergeordnete Äste. Man macht aber nicht alle ab, sondern nur oben, unten müssen am einjährigen Trieb noch viele Knospen bleiben.

Danke Dir! Der Baum wird dann höher. Und oben wachsen dnan nie wieder neue Äste, da ich sie ja immer wieder wegmache (die Knospen). Ist das wirklich so gewollt? Oder liegt das daran, dass man den Baum ja im Winter dann oben abschneidet. Und genau in der Höhe, wo man zuletzt die Augen entfernt hatte?: https://youtu.be/d7RY8_12a1E?t=59

Ja, eine Zwetschge :)

Wie sollte man denn eine Zwetschge erziehen? Die ist auf 4m wachsender Unterlage. Dospina235. Oeschberg, hatte ich hier gelesen, sei da nicht sinnvoll. Sondern eben Spindelerziehung.
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

Talkrabb » Antwort #10 am:

Der Grund warum man die oberen fünf (oder auch mehr) Knospen blenden soll lässt sich baumphysiologisch leicht begründen. (Im übrigen wurde das auch z.B. von Helmut Palmer empfohlen). Aufgrund der Apikaldominanz (Spitzenförderung) sind oben liegende Knospen im Austrieb und Wuchs gefördert. Diese Wuchsförderung versucht man durch gezieltes Ausblenden dieser Knospen zu blockieren bzw. in einen einzelnen (Verlängerungs-)Trieb zu leiten. Es geht aber nicht darum alle Knospen am einjährigen Trieb zu blenden, nur die Obersten paar! So steht es im übrigen auch in dem von dir vergrößerten Ausschnitt.

Variante 1 - Knospen nicht blenden
Ergebnis: oben entstehen in einer Art Quirl viele, starke Triebe. Im Folgejahr muss ein großer Teil des Zuwachses weggeschnitten werden.

Variante 2 - obere Knospen blenden
Ergebnis: Es entsteht ein starker Verlängerungstrieb, die weiter unterhalb (unter den ausgebrochenen Knospen) liegenden Knospen treiben schwächer und flacher aus (--> Fruchtholz). Es müssen nur wenige Triebe entfernt werden. Gutes Ausnutzen der Triebleistung.

Ergänzung: Im Link von dir wird das alles ziemlich anschaulich erklärt, auch mit Bildern. Ich verstehe, dass es als Einsteiger manchmal schwierig ist das Gelesene auf die eigene Situation zu übertragen. Versuch das was da steht auch zu verstehen (warum macht man was? und wie? ...), da hilft ein neuer Thread im Forum nicht immer. Ist nicht böse gemeint!
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

o0Julia0o » Antwort #11 am:

Dankeschön!

Das mit den Augen verstehe ich noch nicht. Wenn ich die oberen ausblende und dann im 2. Jahr wieder. Dann bekommt der Baum doch Lücken: ich ab da ja nie wieder neue Seitenäste:
Bild

Braun Stamm und Seitenäste im 1. Jahr.
Rote blendet man aus.
Im 2. Jahr ist ein neuer Seitenast aus nicht ausgeblendeten Augen gewachsen(können auch 2 oder 3).
Und jetzt blendet man wieder die oberen Augen aus.
Ein paar darunter belässt man.

Jedoch hat man ja dann eine Lücke. (gelbe ausgeblendete Seitenäste aus dem Vorjahr)

Und man erzieht sich ja dann jedes Jahr eine solche Lücke.

Oder ist gerade diese Lücke gewollt, weil dann mehr Luft und Licht an die Äste kommt? Wäre es dann nicht besser 2 Augen auszublenden zu lassen, dann wieder einen Ast zuzulassen, dann wieder 2 Augen weg, usw.? Dann hätte man nicht so große Lücken.


Welche Erziehungsart ist denn nun die geeigneteste für Zwetschgen (Unterlage Dospina235)?
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Warum die oberen Augen am Stamm wegmachen?

Talkrabb » Antwort #12 am:

Stell dir vor wie der Baum in 5, 10 oder 15 Jahren aussieht. Die von dir befürchteten "Lücken" sind verhältnismäßig klein, das spielt sich auf max. 30-40cm ab und fällt nicht mehr auf, wenn der Baum größer wird. Du brauchst eine gewisse Streuung der Äste, sonst würde der Baum viel zu dicht werden was letztlich schlechtes abtrocknen, gegenseitige Beschattung etc. bewirkt. Das ist gewollt, ja.

Wenn du nicht alle Augen im obersten Bereich weg machst (zwei weg, zwei lassen ...) werden die verbliebenen entsprechend stark und steil wachsen. Also nein, das ist nicht zielführend.

Ich habe bisher keine Bäume auf Dospina 235, sie soll wohl ähnlich wüchsig sein wie St. Julien A. Auf St. Julien A erziehe ich meine Bäume als Halb- bzw. Meterstämme mit eine Oeschbergkrone. Zwetschgen und Verwandte sind aus meiner Sicht auf Unterlagen dieser Wuchsstärke zu wüchsig um sie als reine Spindel zu erziehen. Was noch ginge ist die Erziehung als Spindel, jedoch im unteren Bereich mit stärkeren (gerüstbildenden) Ästen die man etwas flacher erzieht, als dies beim Oeschbergschnitt/der Rundkrone der Fall wäre. Früher nannte man sowas mal Spindelbusch, so ähnlich wird auch im Erwerbsobstbau geschnitten, siehe diese zwei Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=d7RY8_12a1E
https://www.youtube.com/watch?v=evsUV6DCEWc

Der Nachteil ist, dass man jedes Jahr entsprechende Menge Holz entnehmen muss und dieses System auch darauf fußt, dass ausgedünnt und angepasst gedüngt und bewässert wird. Das wäre mir zu heftig und führt dazu, dass die Bäume i.d.R. nach 20 Jahren am Ende sind.
Antworten