News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich (Gelesen 19656 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16711
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

AndreasR » Antwort #60 am:

Mein Steckling hat glaube ich letztes Jahr zum ersten Mal geblüht, dieses Jahr waren dann schon recht viele Blüten dran (und jetzt leuchten die Fruchstände so schön rot wie auf den Fotos oben). Vor einem Jahr rettete ich einen 'Little Diabolo' von der Resterampe im Baumarkt, der steht im Moment im Topf und hat auch geblüht. Soweit ich das gesehen habe, sind die Neutriebe aus der Basis noch nicht blühfähig, erst die Seitentriebe, welche im zweiten Jahr gebildet werden, entwickeln dann Blütendolden, das ist ja oft so bei Sträuchern. Secret Gardens Exemplare sind ja schon wahre Monster, und der 'Tiny Wine' von _NatureLove_ ist ebenfalls sehr hübsch. :D
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #61 am:

Und gerade fällt mir auch ein, dass ich aufgrund der Spätfrostschäden noch einmal viele Triebe um die Hälfte zurückgeschnitten hatte, da sie arg in Mitleidenschaft gezogen waren. Das hat vermutlich auch eine diesjährige Blüte verhindert. Na, hoffentlich dann im nächsten Jahr.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #62 am:

Secret hat geschrieben: 6. Sep 2021, 21:26
Der grünlaubige kann es an Wuchskraft mit Diabolo locker aufnehmen. ;D Ein Foto vom Juli habe ich gefunden, da sieht man auch die Fruchtansätze:


Wow. Schöne Größe. 😱 Dein Strauch hat also reichlich Blüten gehabt. Sooo schön. <3

Ich hab 2 Diabolo und 1 Tiny Wine. Alle etwas größer gekauft und dadurch haben auch alle sofort geblüht.
Apropo Spätfrost. Ich glaube Tiny Wine hatte deshalb letztes Jahr sogar gar nicht geblüht....

Ich überlege auch schon wieder noch mal Diabolo zu pflanzen. 😅 Ich mag einfach Kombis mit mehreren verschiedenfarbigen Laubgehölzen. Und so viele dunkellaubige Gehölze gibt es ja nicht...

Welche Blasenspieren hätten noch dunkles Laub und werden etwa genauso groß wie Diabolo? Am Besten auch genauso wüchsig...Vielleicht wisst ihr mehr...😊
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Garten Prinz » Antwort #63 am:

Die Sorte 'All Black' hat sehr dunkles Laub. Wird aber nicht so groß wie 'Diabolo'.

Die Sorte ist relativ neu und wie groß die nach 10 oder 20 Jahre ist, ist noch nicht bekannt. Die 'Zwergforme' wie 'Little Joker' werden auch viel höher als erwartet ....
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #64 am:

Auch sehr schön. Gefällt mir gut, wenn der Austrieb purpurrot sein soll und das Laub zum Sommer immer dunkler wird.
Aber bleibt mir dann doch zu klein. Auch wenn die Größe vermutlich auch wieder mehr ist als bei den Baumschulen angegeben...

Ich bleib wohl bei Diabolo. 😊
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Kranich » Antwort #65 am:

Auf der Suche nach einer Gehölzauswahl für einen neu zu bepflanzenden Gartenbereich
bin ich jetzt auf Little Angel und Amber Jubilee gestoßen.
Wie sind Eure Erfahrungen zur Wuchshöhe und Breite?
Im Netz werden beide Sträucher ja mit ca. 1,50 bis 2,00 m angegeben
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #66 am:

Little Angel bei mir eher 1,50 m, Amber Jubilee eher an die 2 m. Die Amber Jubilee scheint mir auch eher in die Höhe wachsen zu wollen, meine beiden Little Angels wachsen viel „kugeliger“ und kompakter.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #67 am:

Bei Amber Jubilee muss man auch SEHR genau überlegen, wo man sie hinpflanzt, der Austrieb ist farbtechnisch schon sehr „eigen“ und etwas gewöhnungsbedürftig. Ich musste sie zweimal umsetzen, weil es sich teils so sehr mir anderen Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung „gebissen“ hat, dass nur sehr schmerzfreie Menschen das ertragen hätten. Pink oder Rosa in der Umgebung geht gar nicht, Orange und warmes Rot hingegen sehen in der Nachbarschaft toll aus.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Kranich » Antwort #68 am:

danke LissArd, das ist sehr hilfreich für mich,
demnach wäre es wahrscheinlich besser 2 x Little Angel zu pflanzen.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Kranich » Antwort #69 am:

LissArd hat geschrieben: 28. Mär 2022, 10:40
Bei Amber Jubilee muss man auch SEHR genau überlegen, ...Pink oder Rosa in der Umgebung geht gar nicht,
Orange und warmes Rot hingegen sehen in der Nachbarschaft toll aus.


Eigentlich sollten ja beide zusammen in die Hecke, aber gut dass Du mich bewahrst vor dem farblichen Desaster. :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #70 am:

@Kranich: ...nun komme ich gerade aus dem Garten und auch im jetzigen Austrieb zeigt sich gleich wieder das unteschiedliche Wuchsverhalten der beiden genannten. Während 'Little Angel' parallel zum gleichmäßig verteilten Austrieb an den vorhandenen Trieben auch jetzt schon reichlich neue Triebe aus dem Boden schiebt, geht bei der Amber Jubilee sämtliche Kraft in die Triebspitzen, die unteren Triebe bleiben lange kahl. Ich denke wenn Du es eher klein und buschig möchtest, ist die "Little Angel" im Doppelpack tatsächlich die bessere Entscheidung.

ich werde einmal versuchen, Fotos davon zu machen. Allerdings habe ich momentan nur das Handy und das tut sich schwer, auf so "filigrane" Dinge wie unbelaubte Gehölze scharfzustellen...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16711
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

AndreasR » Antwort #71 am:

Nachdem mich LissArd letztes Jahr ganz wuschig gemacht hat mit ihrem Physocarpus 'Little Angel', hielt ich bei diversen Baumarkt- und Gartencenterbesuchen immer auch mal die Augen offen, ob ich den nicht doch wieder entdecke. Und tatsächlich, heute sah ich den "kleinen Engel" doch tatsächlich versteckt zwischen einigen 'Diabolo' und 'Amber Jubilee' stehen. :D Der darf nun den 'Little Devil' im Vorgarten ergänzen, ich muss nur noch einen guten Platz ausgucken, wo er richtig zur Geltung kommt...

Bild
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Kakifreund » Antwort #72 am:

Little Angel neben Little Devil - kann das gutgehen? :-\
Aber eine schöne Pflanze!
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12076
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Buddelkönigin » Antwort #73 am:

😇
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16711
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

AndreasR » Antwort #74 am:

Einer links, einer rechts des Weges, das muss doch gut gehen. Nur kann ich mich dann wohl nie entscheiden, in welche Richtung ich mich wenden soll. ;)
Antworten