News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14308 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im April 2022
Und dann wurde ich übermütig. Der Ast war vielleicht bissl zu knorrig. Auf jeden Fall hat sich der Hexler festgefressen und es ging weder Vorwärts noch Rückwärts, der Generator jaulte auch schon aus Geselligkeit mit. Habe mir den Hexler übers Knie gelegt und mit Messer und Schere rumgepuhlt. Endlich fiel mir ein dass man ja die Walzengegenlager in gewissem Maß variieren kann. Habs schließlich ganz aufgedreht und das war der Durchbruch. Hat dann noch bissl gedauert bis ich wieder den optimalen Anpressdruck gefunden hatte.

Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im April 2022
Dieses war der Bösewicht, eigentlich hätte er ungestreift durchgehen müssen ...

Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im April 2022
Und jetzt hab ich nochmal 4 Tubes Hexelmaterial. ;D

Il faut cultiver notre jardin!
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ingeborg, damit kannst Du viel abdecken :)
Ich habe mir heute ein Rundbeet vorgenommen, in dem Gallicas wachsen und ansonsten wahre Massen an kriechendem Hahnenfuß, wilde Wicken mit irre tief reichenden dünnen weißen Wurzeln und, klar, Schei*kraut :P Also Arbeit für ein paar Stunden. Hatte erst spät angefangen und wurde nicht fertig, morgen gehts weiter.
Ich habe mir heute ein Rundbeet vorgenommen, in dem Gallicas wachsen und ansonsten wahre Massen an kriechendem Hahnenfuß, wilde Wicken mit irre tief reichenden dünnen weißen Wurzeln und, klar, Schei*kraut :P Also Arbeit für ein paar Stunden. Hatte erst spät angefangen und wurde nicht fertig, morgen gehts weiter.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im April 2022
Gersemi hat geschrieben: ↑22. Apr 2022, 19:59
... wilde Wicken mit irre tief reichenden dünnen weißen Wurzeln ...
die gemeine Platterbse. Keine Sorge, die hat nicht nur dünne Wurzeln, das scheint nur so. in ein paar Meter Tiefe verdicken sie sich zu gut daumendicken Speicherwurzeln. Um die raus zu kriegen braucht es Dynamit. Ich mache gerade einen Versuch so eine in eine alte Blechbüchse wachsen zu lassen. Mal sehen wer zuerst aufgibt, Lathyrus, Blechdose oder ich. ::)
Il faut cultiver notre jardin!
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Puuuh, ein paar Meter tief wollte ich nicht graben, funktionierte bei dem trockenen Boden auch nicht, aber ein bißchen mehr als heute abend will ich schon noch an Wurzeln rausholen.
Ich habe immer viel Grasschnitt, der Garten ist ziemlich groß, aber ich glaube nicht, daß mulchen das Zeug an irgendwas hindert. Trotzdem werde ich reichlich verteilen, Häcksel habe ich immer zu wenig, genauso wie Kompost. Um Deine Behälter voll Häcksel beneide ich Dich.
Ich habe immer viel Grasschnitt, der Garten ist ziemlich groß, aber ich glaube nicht, daß mulchen das Zeug an irgendwas hindert. Trotzdem werde ich reichlich verteilen, Häcksel habe ich immer zu wenig, genauso wie Kompost. Um Deine Behälter voll Häcksel beneide ich Dich.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2022
@Gersemi: Ich denke, das was Du hast, sind keine Platterbsen, sondern genau das gleiche fiese Zeug, was bei mir überall wächst, nämlich Zaunwicken (Vicia sepium). Die blühen ja hübsch und die Insekten lieben sie, aber sie überwuchern einfach alle anderen Stauden, und samen sich fürchterlich aus. Sie scheinen genau wie der kriechende Hahnenfuß fetten Lehm zu lieben und man kann sie kaum loswerden, weil egal, wie sehr man buddelt, immer noch unzählige Samen im Boden lauern...
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ja, Andreas, das ist das räudige Zeug und weil es erst zu blühen beginnt, drehe ich ihm lieber jetzt den Hals rum als später. Das, was ich erwische, kann sich jedenfalls nicht versamen. Das Gleiche gilt für den kriechenden Hahnenfuß....2 Schubkarren von dem Mistzeug sind jedenfalls schon raus.
LG
Gersemi
Gersemi
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im April 2022
nochmal dreimal zugekaufte 3-4-5 narzissenzwiebeln 'love day' aus dem topf ins beet eingefädelt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Konstantina
- Beiträge: 3234
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Der Platz für die Mahonien endlich fertig gemacht und die Sträucher eingepflanzt 😊
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im April 2022
Kiesplatz gejätet und Fahrspuren geharkt zum ausnivellieren.
Mal schauen was der Tag noch bringen wird. :)
Mal schauen was der Tag noch bringen wird. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Natternkopf, wenn du Fahrspuren hast, fahren auf deinem Kiesplatz auch Autos? Da muß ich dich was fragen, das mich immer beschäftigt. - Wie räumst du dort im Winter den Schnee, ohne den Kies mit zu schippen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Zaunwicken lieben auch Sandboden :P
Ich habe mal eine Frage zum Gehölz- und Staudenschnitt. Kommt das bei euch direkt auf die Beete, ohne Kompost drunter? Ich habe mal gelesen, dass der Schnitt Stickstoff aus dem Boden zieht?
Ich habe mal eine Frage zum Gehölz- und Staudenschnitt. Kommt das bei euch direkt auf die Beete, ohne Kompost drunter? Ich habe mal gelesen, dass der Schnitt Stickstoff aus dem Boden zieht?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Gehölzhäcksel kommt bei mir auf den Kompost, Staudenschnitt verwende ich schon mal als Direktmulch, aber lieber kompostiere ich das auch.
Ich habe heute auf dem KGV-Beet dieses unsägliche Cerastium tomentosum hoffentlich so ziemlich gerodet, gegen das Zeug ist Giersch ja gradezu freundlich. Die freigewordenen Stellen habe ich mit einer Reihe Lavendel bepflanzt.
Im eigenen Garten habe ich Algenzeug aus dem Teich gefischt und dabei die ersten drei Wasserfrösche entdeckt :D
Kohlrabi und einjährige Malven pikiert, Schneckenrundgang gemacht und gewässert. Regen ist nicht in Sicht. Und zum Schluss noch halbwüchsige Brennesseln abgeschnitten und als Mulch verteilt. Es hat hinten und vorn nicht gereicht, morgen hole ich mir Brennesseln vom Waldrand.
Ich habe heute auf dem KGV-Beet dieses unsägliche Cerastium tomentosum hoffentlich so ziemlich gerodet, gegen das Zeug ist Giersch ja gradezu freundlich. Die freigewordenen Stellen habe ich mit einer Reihe Lavendel bepflanzt.
Im eigenen Garten habe ich Algenzeug aus dem Teich gefischt und dabei die ersten drei Wasserfrösche entdeckt :D
Kohlrabi und einjährige Malven pikiert, Schneckenrundgang gemacht und gewässert. Regen ist nicht in Sicht. Und zum Schluss noch halbwüchsige Brennesseln abgeschnitten und als Mulch verteilt. Es hat hinten und vorn nicht gereicht, morgen hole ich mir Brennesseln vom Waldrand.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2022
Ich habe da weiter gemacht, wo ich gestern aufhörte und in dem Beet den Dschungel von Schei*kraut, kriechendem Hahnenfuß und mistiger Zaunwicke weitestgehend eliminiert und ganz dick mit Rasenschnitt gemulcht. Was wäre das schön, wenn nichts davon wiederkäme.
Das Beet daneben will ich morgen in Angriff nehmen - mein Schei*kraut kenne ich ja, aber wo auf einmal der andere Mist in Massen herkommt, wüsste ich gern.
Das Beet daneben will ich morgen in Angriff nehmen - mein Schei*kraut kenne ich ja, aber wo auf einmal der andere Mist in Massen herkommt, wüsste ich gern.
LG
Gersemi
Gersemi