News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 80607 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #330 am:

Kann mir bitte jemand von den landwirtschaftlich beschlagenen Puris helfen, ich steig nicht durch :o. Da unter den Brassicaceae so viele Pflanzen die extrem wichtig für Wildbienen sind und diese Pflanzenfamilie irgendwie unterrepräsentiert ist in meinem Garten will ich da ein wenig aufstocken. Mehrere Saatguttütchen waren problemlos zu bekommen: Erysimum durch Euch liebe Puris, Barbarea vulgaris und Sinapis arvensis bei Templiner Kräutergarten, Sinapis alba sogar im Baumarkt. Problematisch ist, wer hätte das gedacht, der Erwerb von stinknormalem Rapssamen :o. Ich fand dann hier das einzige Angebot bei Samenquelle. Was aber ist das nun für Raps, es gibt 0-Raps und Winterraps und Sommerraps, kein Plan. Auf wildbienen.info findet man den Vermerk: "Allein die Zahl von 64 Bienenarten, darunter 7 oligolektische Arten, zeigt die hohe Bedeutung dieser Pollenquelle. Durch den heute früheren Blühbeginn hat sich das Artenspektrum allerdings leicht verringert.". Wann soll ich also meinen Raps aussäen? Jetzt, sofort? Im Herbst ???? Auf der Tüte steht Raps/Colza/Canola, nicht mehr und nicht weniger. Hat jemand eine Vorstellung?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Extremkompostierer » Antwort #331 am:

Chica hat geschrieben: 20. Apr 2022, 17:30
Problematisch ist, wer hätte das gedacht, der Erwerb von stinknormalem Rapssamen :o.


Raps würde ich nicht im Garten pflanzen, das machen die Bauern doch schon Hektarweise.
Und die modernen landwirtschaftlichen Sorten zweimal nicht.
viele Kreuzblütler samen findest du unter https://shop.hof-berggarten.de/samen-kaufen/einzelsaatgut/
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Wild Obst » Antwort #332 am:

Chica hat geschrieben: 20. Apr 2022, 17:30
Was aber ist das nun für Raps, es gibt 0-Raps und Winterraps und Sommerraps, kein Plan. ...
[/quote]
Winterraps sind Rapssorten, die im normalen Anbau im Hersbt gesät werden und überwintern, um im Folgeahr recht früh zu blühen. Sommerrapssorten werden im Frühjahr gesät und blühen entsprechend später. Ich kenne bei uns in der Gegend nur Winterraps von den Feldern. Sommerraps ist was exotisches bzw. das wird in Finnland und Skandinavien angebaut, wo der Winterraps den Winter nicht überleben würde.
0-Raps bzw. inzwischen Doppelnullraps sind Rapssorten mit wenig unerwünschten Inhaltsstoffen im Öl (Erucasäure und bei 00 auch Glucosinate). Wegen dem 0-Raps ist Rapsöl für Menschen erst wirklich "genießbar".
Auch der Rapshonig schmeckt seit dem angeblich besser und sehr mild, aber ich kenne den Geschmack von früherem Rapshonig auch nicht.
Aber ich würde Extremkompostierers Meinung teilen:
[quote author=Extremkompostierer link=topic=59053.msg3856838#msg3856838 date=1650469635]
Raps würde ich nicht im Garten pflanzen, das machen die Bauern doch schon Hektarweise.

Ansonsten würde ich noch als Saatgutquelle für Raps einfach Erntereste, Feldweggrün, Unland usw. empfehlen. Da kommt zumindest bei uns in der Gegend immer wieder einiges an "wilden" Rapspflanzen, teilweise auch als "Unkraut" im Folgejahr im Getreide auf dem Acker.
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Wild Obst » Antwort #333 am:

Was mir gerade noch aufgefallen ist: Es gibt bei Raps auch männlich sterile Hybridsorten, siehe ein bisschen weiter im Wikipedialink oben im vorherigen Beitrag. Die bilden keine Pollen und sind für deine Wildbienen also komplett ungeeignet!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #334 am:

Ich bin hier von konventioneller landwirtschaftlicher Nutzfläche umzingelt, Raps war seit 1998 noch nie dabei.

Sterile Hybridsorten auch noch, ich säe einfach mal ein paar Körnchen aus und schaue mir die Pflanzen an. Hier schreibt Herr Dr. von seinem Rapsfeld, Winterrapsrosetten im (Speis)Mörtelkübel heißen die bei uns, aha 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #335 am:

Was passiert mit Winterrapssamen der jetzt gesät wird ????
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #336 am:

Wild hat geschrieben: 20. Apr 2022, 19:30
Ansonsten würde ich noch als Saatgutquelle für Raps einfach Erntereste, Feldweggrün, Unland usw. empfehlen. Da kommt zumindest bei uns in der Gegend immer wieder einiges an "wilden" Rapspflanzen, teilweise auch als "Unkraut" im Folgejahr im Getreide auf dem Acker.


Bist Du sicher dass das immer Raps ist? Für mich sehen Brassica nigra, Brassica napus, Sinapis arvensis und Sinapis alba von weitem alle gleich aus :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Wild Obst » Antwort #337 am:

Nicht ganz sicher, aber wenn im Vorjahr auf der Fläche Raps stand und plötzlich im Randgrün irgendwelche rapsartigen Brassica kommen, ist Raps für mich das wahrscheinlichste.

Winterraps, der jetzt gesät wird, sollte auch keimen und vermutlich auch dieses Jahr blühen. Soweit ich verstanden habe wird Winterraps normalerweise so spät gesät, dass er nicht mehr im Aussaatjahr blüht und als Blattrosette überwintert. Ich glaube nicht, dass Winterraps eine Vernalisation zum Blühen braucht, aber er verträgt eben das Überwintern besser als Sommerraps. Und aus welchen Gründen auch immer ist Winterraps da, wo er anbaubar ist, beliebter als Sommerraps.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16252
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

AndreasR » Antwort #338 am:

Wild hat geschrieben: 20. Apr 2022, 21:32
Und aus welchen Gründen auch immer ist Winterraps da, wo er anbaubar ist, beliebter als Sommerraps.


Vermutlich, weil er einfach besser aufläuft, denn im Winter ist die Feuchtigkeitsversorgung in der Regel unproblematisch, im zeitigen Frühjahr nicht mehr unbedingt. Und natürlich hat er gegenüber dem Sommerraps einen Wachstumsvorsprung, genau wie beim Wintergetreide.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #339 am:

Ich habe jetzt die Hälfte der Samen ausgestreut und warte einmal was da passiert.

Anfang April habe ich die Möhrenschalen eingesät.

Bild

18 Stück aber diese Woche kam noch Saatgut von Templiner Kräutergarten:

Reseda luteola - hat sich im letzten Jahr nicht mehr so schön selbst ausgesät, daher nun eine Anzucht: Pollenquelle für 4 Wildbienenarten aber insbesondere wichtig für Hylaeus signatus, die oligolektische Reseden-Maskenbiene. Ich hatte hier schon Maskenbienen daran fotografiert, weiß aber nicht ob es nicht doch eine der polylektischen Arten war. Fotos mit Andrena pilipes habe ich auch. Beim Stöbern bin ich gerade auf Reseda lutea gekommen, 18 Wildbienenarten :o. Wahrscheinlich sollte ich doch auch diese Resede aussäen. So, jetzt habe ich selber etwas Neues für mich gefunden, an Reseda luteola frisst Pontia daplidice, der Reseda-Weißling; an Reseda lutea frisst Pieris napi, der Grünader-Weißling und Pieris rapae, der Kleine Kohlweißling 8).

Stachys officinalis, heißen die Betonica officinalis? - Lamiaceae (eine d e r Bienenpflanzenfamilien) für 3 oligolektische Wildbienen z. B. Anthophora furcata, die Waldpelzbiene, die in Waldnähe in Totholz nistet; außerdem Raupenfutter für einige Nachtfalter, hier.

Echinops bannaticus, weiß - Nektarpflanze für Wildbienen im Hochsommer, an einem Tag 5 Arten Wespen/Wildbienen gezählt. Vanessa cardui, der Distelfalter frisst daran, zusammen mit 2 Nachtfaltern.

Eryngium planum "Hiddensee" - Pollenspender für 7 Wildbienenarten, darunter eine oligolektische Sandbiene: Andrena rosae und eine streng oligolektische (monolektische?) Seidenbienenart: Colletes hylaeiformis.

Anthyllis vulneraria - Pollen für 8 Wildbienenarten, darunter 2 oligolektische und Raupenfutter für Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus dorylas, Wundklee-Bläuling; Cupido minimus, Zwerg-Bläuling; Colias crocea, Wander-Gelbling

Verbascum densiflorum - von 6 wildbienenarten zur Fortpflanzung nutzbar, Raupenfutter für den Königskerzen-mönch, Shargacucullia verbasci

Echinops bannaticus, blau - wie die weiße

Salvia pratense - Lamiaceae, Lieblingsfutter für Wildbienen und Schmetterlinge, 21!! Wildbienenarten verwenden den Pollen!

Erysimum cheiri von Albizia :-*, danke - Pollen für 2 Wildbienenarten, darunter die oligolektische Osmia brevicornis (heißt sie deutsch Schöterich-Mauerbiene?), die in waagerechten hohlen Stängeln auch in Wildbienenhäusern nistet, so, da ist das schöne Tier, 5 mm Durchmesser also die Röhrchen 8).

Erysimum cheiri rot von Goldkohl :-*, danke

Erysimum cheiri gelb-orange von Goldkohl :-*, danke

Erysimum cheiri orange von Goldkohl :-*, danke - na mal sehen, was Gregor Mendel sich da einfallen lässt an Farben, auf alle Fälle sind das Must-Have-Pflanzen :D

Eryngium planum AndreasR - danke :-*, Pollenpflanze wie die von Hiddensee

Anthericum ramosum von mavi, danke :-* - Pollenquelle für 2 Arten, hatte ich im Löcknitztal gesehen, deshalb wollte ich die gerne hier haben

Anthericum liliago von mavi, danke :-* - zum Vergleich

Aster linosyris - Wildbienenpflanze für den Spätsommer, Futter für einige Nachtfalter

Medicago falcata - Pollen für 5 Wildbienenarten, darunter 3 oligolektische, Futter für ein paar Tag- und Nachtfalter, den frisst sogar der icarus 8)

Leonurus cardiaca - Pollenquelle für Anthidium manicatum, die kleinen, wuseligen territorialen Wollbienen im Hochsommer :D
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #340 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Mai 2019, 09:31
Da hätte ich sie - was unsere Gärten betrifft - auch schön stehen lassem. ;D
Sie kann mit ihren Ausläufern ganze Beete und mehr durchwuchern. Aber in einem Wildpflanzengarten mit natürlichen und halbnatürlichen Partien ist sie gut aufgehoben. Vielleicht stellen sich auch bei Dir irgendwann die vom Rostpilz völlig veränderten Triebe ein, die ohne jede Blüte eine starken Hinigduft verbreiten.


Die Angst vor Euphorbia cyparissias im Garten kann ich Dir aus meiner Erfahrung jetzt nehmen. Ich hatte sie ja u. a. vorn in einem der Einfahrtbeete. Da mir die Vermehrung dann doch etwas zu robust war, habe ich im letzten Frühjahr da alle Triebe einfach nur gezogen. In diesem Jahr kamen noch drei nach und das war es dann wohl :-X. Es gibt also tatsächlich hartnäckigeres Beikraut ;).

Die Möhrenschale Nummer 19 ist inzwischen mit Clinipodium vulgare-Saatgut eingesät, 2 Wildbienenarten, Rophites algirus (wer ist das ???, ich kenne nicht mal die Gattung :-X) und Osmia caerulescens, die Stahlblaue Mauerbiene (heißt die deutsch so?) die regelmäßig in meinen Nisthilfen zu finden ist. Das sind diese Männchen mit den betörend grünen Augen, erinnert ihr euch :D? Rophites algirus, Schlürbienen :o :o, die Frühe Schlürfbiene, selten und oligolektisch auf kleinblütige Lamiaceae spezialisiert, Stachys recta 8), selten Clinopodium vulgare und Betonica officinalis. Habe ich dann alle aber ob es diese Biene hier gibt, Osten des Norddeutschen Tieflands? Wo ist meine Rote Liste von BB?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #341 am:

Die Tage ist mir ein zahmerer Wildbienenhotspot, der auch für konventionelle Gärten geeignet ist, aufgefallen. Ursprünglich gab es hier nur die Sorte 'Atropurpurea' von Ajuga reptans.

Bild


Irgendwie erschien dann aber vor zwei Jahren die Wildform und die Pflanze erfährt nun immer besondern Schutz bei Mäharbeiten.

Bild

Ajuga reptans ist die nachgewiesene Pollenquelle von 11 Wildbienenarten. Ich glaube in diesem Falle ist den Bienen die Sorte auch egal, sie stehen einfach auf die Lippenblüten. Damit toppt Ajuga reptans ganz klar andere Bodendecker wie Geranium spp.. Auch für Schmetterlinge ist er zumindest als Nektarpflanze einiger Tagfalterarten brauchbar. Eine Art die also unbedingt pflanzenswert ist.

Zu den Gehölzen die vom Sonnigen Saum gesäumt werden gehört u. a. ein Wildapfel, den dmks mir vor einigen Jahren mitbrachte. In diesem Jahr sind zum zweiten Mal Blüten erschienen.

Bild Bild

Da mir auch in den überreich blühenden Zieräpfeln die halbe Wildbienengesandschaft inklusive der dicksten Hummelköniginnen aufgefallen ist, habe ich nach den Pollennutzern geschaut, und habe erstaunliche 19 Wildbienenarten gefunden. Da sind die Hummeln aber noch nicht einmal dabei. Auch hier sollte es keine Rolle spielen ob Zier-, Sorten- oder Wildapfel ;). Die dicke Königin von Bombus lapidarius, der Steinhummel kam zufällig auf das Foto das ich von den 'Golden-Hornet'-Blüten machte.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #342 am:

Malus spp. ist Raupenfutter von Aporia crataegi, dem Baumweißling, den ich erst im letzten Jahr hier nachweisen konnte, eine Reihe von Nachtfalterraupen fressen auch daran.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 689
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Deviant Green » Antwort #343 am:

Ajuga ist hier auch sehr beliebt. Leider auch wanderfreudig. Ich lasse ihn jetzt immer an den Beeträndern, wo er sich wunderbar macht und mit dem Rasenmäher gut in Zaum gehalten werden kann.

Es gibt auch panaschierte Varianten. Die mit gezackten Blättern sind in a. incisa nicht a. reptans.


Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 689
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Deviant Green » Antwort #344 am:

@Raps: ich habe Asia Salate, Pak Choi und Rauke blühen lassen. Die kleineren Wildbienen waren begeistert.
Antworten