Bastelk hat geschrieben: ↑23. Apr 2022, 18:17 Genau! Des Gärtners allererste Tugend ist immer noch … Geduld. [/quote] Oh jeh! Das ist gar nicht meine Stärke ;)
[quote]Ab heute durften die ersten Pflanzen tagsüber auf die Terrasse.
Das dürfen sie hier bereits seit fast 2 Wochen, zur Nacht geht es aber wieder in den Wintergarten.
Nox hat geschrieben: ↑23. Apr 2022, 19:13 Ich sehe an Deinen Tomaten leicht gelbliche Blättchen. Vielleicht ist das selbstgemixte Garten/Komposterde ? Probiere es mal mit Flüssigdünger für Blütenpflanzen, 2 x die Woche.
Ja, sie stehen in Komposterde (vom Recyclinghof). Eigentlich dachte ich, daß sie dort ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein sollten. Flüssigdünger für Blütenpflanzen kann ich ihnen aber zusätzlich verabreichen, danke für den Hinweis. Danke auch an @ringelnatz, der den Ansatz bekräftigt.
lassmal hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 09:21 ... Ansonsten rate ich dir dazu, die dann beim Pflanzen einfach sehr tief zu setzen (Keimblätter bald entfernen) - weiß du aber vermutlich schon selbst.
Ja, tief setzen wollte ich beim Auspflanzen. Sollte ich die Keimblätter jetzt schon vor dem Auspflanzen entfernen?
lassmal hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 09:21 ... Ansonsten rate ich dir dazu, die dann beim Pflanzen einfach sehr tief zu setzen (Keimblätter bald entfernen) - weiß du aber vermutlich schon selbst.
Ja, tief setzen wollte ich beim Auspflanzen. Sollte ich die Keimblätter jetzt schon vor dem Auspflanzen entfernen?
Ich weiß nicht, ob es da eine Regel gibt, aber ich zupfe die lieber früher ab, dass die "Wunde" etwas eintrocknet. Ob es Not tut, weiß ich nicht.
Ja, die Webseitenadresse vom Recyclinghof lautet https://www.mebakomp.de/ Dort wird der Kompost etwas ausführlicher behandelt, die Komposterde nicht. Die von mir verwendete Komposterde habe ich vor knapp 2 Jahren liefern lassen, ob Komposterde "altert" und so an Nährstoffen verliert, weiß ich nicht. Vermutlich kann ein Teil durch Regen ausgespült werden.
So wie das aussieht wird der Kompostierungprozess fachkundig optimal geführt. Deshalb auch mit RAL Gütesicherung Kompost versehen.
lucullus_52 hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 16:17 Die von mir verwendete Komposterde habe ich vor knapp 2 Jahren liefern lassen, ob Komposterde "altert" und so an Nährstoffen verliert, weiß ich nicht. In gewissen Sinne -> Ja. Vermutlich kann ein Teil durch Regen ausgespült werden. Isso
So lange liegen gelassen gibt es wenigsten keine Wurzelschäden durch Nährstoffüberangebot. ;)
Natternkopf hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 16:54 So wie das aussieht wird der Kompostierungprozess fachkundig optimal geführt. Deshalb auch mit RAL Gütesicherung Kompost versehen.[/quote]
Der Link führt zur Meldung:
OOPs! Seite leider nicht gefunden! Leider ist die von Ihnen aufgefufene Seite nicht vorhanden. Sie werden jetzt zu unserer Startseite weitergeleitet.
[quote] So lange liegen gelassen gibt es wenigsten keine Wurzelschäden durch Nährstoffüberangebot. ;)
lucullus, hast du deine Tomaten in 100% Kompost stehen? Ich hab den Eindruck, dass sie überdüngt sind. Auch bei zuviel oder zuwenig Wasser behalten die Blätter bei mir ihre Farbe und sehen nach 1-2 Tagen wieder normal aus.
Wurzelpit hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 17:17 Ich hab den Eindruck, dass sie überdüngt sind. ...
Hmmm, jetzt wollte ich mich nach den Hinweisen auf Nährstoffmangel gerade auf Flüssigdünger zur Tomatenrettung einschießen. Sehen denn unterernährte und überdüngte Pflanzen gleich aus?
Wurzelpit hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 17:17 Ich hab den Eindruck, dass sie überdüngt sind. ...
Hmmm, jetzt wollte ich mich nach den Hinweisen auf Nährstoffmangel gerade auf Flüssigdünger zur Tomatenrettung einschießen. Sehen denn unterernährte und überdüngte Pflanzen gleich aus?
thuja thujon kann sicherlich was dazu sagen. Wenn du düngst musst du ja nicht alle durchdüngen und kannst erst mal eine Pflanze testen und schauen, wie sie sich entwickelt.