News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenbäume für Schrebergarten (Gelesen 3704 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Säulenbäume für Schrebergarten

ToLu »

Hallo,

ich suche für einen Schrebergarten zwei Säulenbäume (man wird nicht jünger und will dann auch nicht mehr auf die Leiter steigen) - dabei dachte ich an einen Apfelsäulenbaum (nach Möglichkeit einen frühen Apfel) und an einen Birnensäulenbaum. Sie würden dann vollsonnig und auch frei stehen (nördliches Brandenburg).

Freue mich über Empfehlungen.

Danke schon mal.
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

wuchtig » Antwort #1 am:

zu empfehlen wäre da Jarle, Jucunda ,Uldis,Dzin,

https://www.gimolost.de/de/apfel-malus/saeulenapfel/saeulen-sommer-aepfel-uldis

https://www.pflanzenhof-online.de/obstbaeume/apfelbaeume/saeulenaepfel/?p=3

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

Starking007 » Antwort #2 am:

Zwar bin ich schon ne Zeitlang nicht aktuell bei den Säulen,
aber von denen kenne ich keine!
Birnen kenne ich nur Decora.

Die Werbung kreiert viele Sorten!

Einzeln sieht eine Säule wie verloren aus.
Meine stehn auf 33cm Abstand, es ginge enger.
Der Schnitt sollte stimmen, Ausdünnen muss stimmen.

Rondo ist gut.
Gruß Arthur
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

ToLu » Antwort #3 am:

Starking007 hat geschrieben: 25. Apr 2022, 22:07Einzeln sieht eine Säule wie verloren aus.[/quote]

Deshalb ja auch (erstmal) zwei Säulenbäume. ;)

[quote]Rondo ist gut.


Ist das ein Apfel oder eine Birne? ???

edit:
Was ist von den Säulenbäumen von Lubera zu halten?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

cydorian » Antwort #4 am:

wuchtig hat geschrieben: 25. Apr 2022, 21:50
zu empfehlen wäre da Jarle, Jucunda ,Uldis,Dzin,


Jarle und Jucunda sind keine Sommersorten.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

Starking007 » Antwort #5 am:

Lubera hat schöne Beschreibungen und hohe Preise, mehr kann ich wirklich nicht sagen.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

cydorian » Antwort #6 am:

Immerhin hat Lubera ein paar Sommersorten.

Birnen sind übrigens immer unechte Säulenbäume. Auch Decora.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ich bin der Typ Gärtner der auf diese Bildchen nicht so viel gibt. Wenn nicht hoch und Leiter, dann würde ich eher zur Spindel, schlanke Spindel oder Superschlanke Spindel tendieren als zum Säulenobst. Mich hat von dem ganzen Säulenobstkram noch nichts überzeugen können, ich bin da aber auch nicht auf Stand, sehe nur wie sich die Gärtner hier mit abquälen mit teilweise 5m hohen Bäumen und doch verzweigt und breit weil man nie die Seitentriebe eingekürzt hat und nie die Wurzeln abgestochen oder Triebstauchmittel gespritzt hat.
Also das Säulenzeugs ist hier eher mehr Trichterbaum und überzeugt nicht mit Fruchtqualität.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

ToLu » Antwort #8 am:

Starking007 hat geschrieben: 25. Apr 2022, 22:25
Lubera hat schöne Beschreibungen und hohe Preise


Und welcher Händler hat das nicht bzw. krönt dbzgl. mit der Wahrheit?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

thuja thujon » Antwort #9 am:

Der Gartennachbar oder Forenschreiberling deines Vertrauens. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

cydorian » Antwort #10 am:

thuja hat geschrieben: 25. Apr 2022, 22:33
Also das Säulenzeugs ist hier eher mehr Trichterbaum und überzeugt nicht mit Fruchtqualität.


Stimmt teilweise. Die erste Generation war grausam. Es gibt bis heute keine wirklichen Wintersorten und die Herbstsorten wirken meist etwas leer. Das wird (sehr) langsam besser, Jucunda ist schon recht brauchbar. Bei den Sommersorten ist der Unterschied zu nornal wachsenden Sorten vielleicht am geringsten. Ansprüche geringer, Hauptsache frisch und früh. Insoweit ist es keine schlechte Idee, auf eine Sommersorte zu setzen.

Trichterbäume kann man leicht verhinden und die Schnitt-Technik dazu kann Jeder schnell lernen, das ist viel leichter wie jede andere Baumform zu schneiden. Vorteil Säulenobst.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

thuja thujon » Antwort #11 am:

Bei den Sorten kann ich wirklich nicht mitreden und verspüre als Apfelallergiker auch keine echten Ambitionen das zu ändern.

Ich bin da also noch vom letzten Jahrtausend. Und damals hat man von Spindeln geredet, die jetzt scheinbar in Vergessenheit geraten, weil es nicht mehr alle 2 Woche ein YouTube Video dazu gibt. Dabei hat sich auch der Spindelschnitt weiterentwickelt, mit Klickschnitt oder Zapfenschnitt muss man auf 3 bzw 5 zählen können. Das bekomme ich hier viel einfacher erklärt als den Leuten beizubringen, was ein kräftiger Seitentrieb beim Säulenobst ist. Da verhaspeln die sich einfach. Und den meisten gehts auch nicht um Pflanzabstände von 30-35cm, viele können sich auch mit 90 und 120cm anfreunden solange der Baum nicht zu hoch wird. Und die Wunschhöhe ist bei Spindeln eher zu verwirklichen als bei Säulenbäumen.

Deswegen hier auch nochmal der Link zum Strang `Pflege von Spindelbäumen?´: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35185.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

Starking007 » Antwort #12 am:

Meine 6 Säulenäpfel habe ich zu allererst als Hecke, Raumteiler.
Zwecks Obstertrag würde ich mir die nicht pflanzen, obwohl natürlich einiges dran hängt.

Wenn der Schnitt nicht stimmt, sollte man besser bei Spindeln bleiben,
aber auch die richtig schneiden.
Gruß Arthur
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

ToLu » Antwort #13 am:

"Meine" Säulenobstbäume sollen nur als Naschobst dienen und müssen auch nicht lagerbar sein. Und ich möchte auch keine Säulenobstbaum-Hecke (als Sichtschutz - dafür bevorzuge ich Brombeeren)...
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Säulenbäume für Schrebergarten

Flora1957 » Antwort #14 am:

Wo für eine Spindel der Platz nicht mehr ausreichend ist, kann er für eine Säule noch ausreichen. Aus diesem Grund habe ich mir im letzten Herbst zwei Säulenäpfel gekauft.
Beide sind sehr frühe Äpfel: Uldis E7/A8 und Ciepa A/M8. Obwohl gerade mal 60cm hoch, hat Ciepa schon die ersten Blütenknospen, Uldis hat (noch) etwas weniger Sonne und zeigt bisher keinen Blütenansatz.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten