News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thema Sortenechtheit (Gelesen 1039 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bernd_S
- Beiträge: 26
- Registriert: 6. Sep 2021, 16:05
- Kontaktdaten:
-
Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.
Thema Sortenechtheit
2020 habe ich bei einem sehr bekannten deutschen Händler Corydalis gekauft. Die Corydalis aber waren in schlechtem Zustand, so daß sie erst dieses Jahr ( im Moment gerade) geblüht haben.
Normalerweise wäre das kein Thema, aber, wie auf den Bildern zu sehen ist, waren es weder C. bulbosa, noch solida, sondern alle, ausschließlich die Hybride x campylochila, also der Hybrid aus C. solida und C. cava (=bulbosa).
Leider für mich sehr, sehr ärgerlich, zumal die Sortenechtheit bei Händlern in Deutschland mittlerweile reine Glückssache zu sein scheint. :-(
Ich habe den Händler mal angemailt, aber aus meiner persöhnlichen Erfahrung rechne ich gewies damit, daß ich keine Antwort erhalten werde :-(
Bernd
Normalerweise wäre das kein Thema, aber, wie auf den Bildern zu sehen ist, waren es weder C. bulbosa, noch solida, sondern alle, ausschließlich die Hybride x campylochila, also der Hybrid aus C. solida und C. cava (=bulbosa).
Leider für mich sehr, sehr ärgerlich, zumal die Sortenechtheit bei Händlern in Deutschland mittlerweile reine Glückssache zu sein scheint. :-(
Ich habe den Händler mal angemailt, aber aus meiner persöhnlichen Erfahrung rechne ich gewies damit, daß ich keine Antwort erhalten werde :-(
Bernd
Klimazone 6a - 5b
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Thema Sortenechtheit
Ich hätte den als Corydalis solida angesprochen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Bernd_S
- Beiträge: 26
- Registriert: 6. Sep 2021, 16:05
- Kontaktdaten:
-
Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.
Re: Thema Sortenechtheit
lt. Bestimmungsbuch: "Tragblätter der Blüten tief handförmig gespalten"
vgl:
Link entfernt!1/Zweikeimblaettrige/Erdrauchgewaechse/corydalis_Link entfernt!1#1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
OK: Quelle: Corydalis rot in "Blumeninschwaben"de
vgl:
Link entfernt!1/Zweikeimblaettrige/Erdrauchgewaechse/corydalis_Link entfernt!1#1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
OK: Quelle: Corydalis rot in "Blumeninschwaben"de
Klimazone 6a - 5b
- Bernd_S
- Beiträge: 26
- Registriert: 6. Sep 2021, 16:05
- Kontaktdaten:
-
Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.
Re: Thema Sortenechtheit
Nachtrag: Hab umgehend von dem Gartenbaubetrieb eine Gutschrift bekommen !
Hätte ich nicht gedacht !!!!!
Hätte ich nicht gedacht !!!!!
Klimazone 6a - 5b
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Thema Sortenechtheit
Ich denke, das passt in die Variabilität von Corydalis solida. "Blumen in Schwaben" zeigt bei Corydalis solida ein extrem tief geteiltes Tragblatt, dass keinesfalls die normale Ausbildung repräsentiert. Hast Du (unverdientes?*) Glück gehabt mit der Erstattung.
* Wenn Deine Pflanzen steril bleiben, keinen oder nur geringfügig Samen ansetzen, kann es eine Hybride sein. Wenn sie aber normal fruchten, ist das wohl normaler Corydalis solida.
Corydalis x campylochila ist übrigens ein Name für die Hybride aus Corydalis intermedia x C. solida. Die Hybride aus C. solida und C. cava wird dagegen mit Corydalis x budensis bezeichnet. (Falls man diese Hybridnamen verwendet und nicht die ausführliche Namensformel schreibt.)
Der Name C. x campylochila war in den letzten Rothmaler-Ausgaben falsch zugeordnet und wird deshalb wohl auch bei "Blumen in Schwaben" falsch verwendet. In der neuesten Rothmaler-Ausgabe ist das korrigiert worden.
* Wenn Deine Pflanzen steril bleiben, keinen oder nur geringfügig Samen ansetzen, kann es eine Hybride sein. Wenn sie aber normal fruchten, ist das wohl normaler Corydalis solida.
Corydalis x campylochila ist übrigens ein Name für die Hybride aus Corydalis intermedia x C. solida. Die Hybride aus C. solida und C. cava wird dagegen mit Corydalis x budensis bezeichnet. (Falls man diese Hybridnamen verwendet und nicht die ausführliche Namensformel schreibt.)
Der Name C. x campylochila war in den letzten Rothmaler-Ausgaben falsch zugeordnet und wird deshalb wohl auch bei "Blumen in Schwaben" falsch verwendet. In der neuesten Rothmaler-Ausgabe ist das korrigiert worden.
- Bernd_S
- Beiträge: 26
- Registriert: 6. Sep 2021, 16:05
- Kontaktdaten:
-
Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.
Re: Thema Sortenechtheit
"(unverdientes?*) Glück" ... um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich hatte dem Händler von Anfang an mitgeteilt, daß ich
ihm lediglich eine Rückmeldung zu seiner Lieferung - die ansonsten in Ordnung war - geben wollte und keine Erstattung haben will!
(ich zocke ja schließlich nicht). Ich werde im Herbst bei diesem Händler wieder bestellen und von der Gutschrift keinen! Gebrauch machen.
Im Gegensatz zie vielen anderen Händlern habe ich hier ja eine postitive Rückmeldung erhalten und schätze Deine Anmerkungen zur Systematik.
(Mein Rothmaler ist älter)
Weshalb ich das Poste: Nun ja, ich bin bei vielen Händlern hier in Deutschland mittlerweile sehr vorsichtig geworden, da die Sortenechtheit zunehmend ignoriert zu werden scheint.
Im "harmlosen Fall" sind die Scilla bifolia dann aucheri, das teuerste, war eine Paeonia emodii für knapp 50.-€ , die sich dann als Paeonia x Late windflower entpuppt hat.
Diese Reklamation hat sich in der Kommunikation mit dem Händler als - vosichtig ausgedrückt - "sehr denkwürdig" :-( erwiesen.
Grüße
Bernd
ihm lediglich eine Rückmeldung zu seiner Lieferung - die ansonsten in Ordnung war - geben wollte und keine Erstattung haben will!
(ich zocke ja schließlich nicht). Ich werde im Herbst bei diesem Händler wieder bestellen und von der Gutschrift keinen! Gebrauch machen.
Im Gegensatz zie vielen anderen Händlern habe ich hier ja eine postitive Rückmeldung erhalten und schätze Deine Anmerkungen zur Systematik.
(Mein Rothmaler ist älter)
Weshalb ich das Poste: Nun ja, ich bin bei vielen Händlern hier in Deutschland mittlerweile sehr vorsichtig geworden, da die Sortenechtheit zunehmend ignoriert zu werden scheint.
Im "harmlosen Fall" sind die Scilla bifolia dann aucheri, das teuerste, war eine Paeonia emodii für knapp 50.-€ , die sich dann als Paeonia x Late windflower entpuppt hat.
Diese Reklamation hat sich in der Kommunikation mit dem Händler als - vosichtig ausgedrückt - "sehr denkwürdig" :-( erwiesen.
Grüße
Bernd
Klimazone 6a - 5b
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Thema Sortenechtheit
Ich habe das auch gar nicht kritisch gemeint. ;) Deine Vorsicht ist angebracht. Die Sortimente von großen Händlern, die ihre Ware nicht selbst produzieren, sind durchaus fehlerbehaftet. Mehr als es nötig wäre, wenn es in der Kette von Produzenten und Händlern mehr Austausch über reklamierte Fehler und folgende Korrekturen geben würde.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Thema Sortenechtheit
Bernd_S hat geschrieben: ↑26. Apr 2022, 09:57
Weshalb ich das Poste: Nun ja, ich bin bei vielen Händlern hier in Deutschland mittlerweile sehr vorsichtig geworden, da die Sortenechtheit zunehmend ignoriert zu werden scheint.
Manchmal trifft die Händler aber auch keine Schuld. Heidi Dieck berichtete kürzlich, dass auf dem Pflanzenmarkt in Essen Kunden dreist Schilder umgesteckt haben, um teure Anemonen-Sorten zum günstigeren Preis zu bekommen.... >:(
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Thema Sortenechtheit
Das kann einem Versandhändler natürlich nicht passieren. Sofern die Kundschaft nicht auch noch in den Quartieren marodieren darf. 8)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Thema Sortenechtheit
DAS MIT DEM SCHILD UMSTECKEN gabs schon immer bzw lange
hier gabs auch verkäufer die ohne nachfrage darauf hinwiesen dass es sich um eine andere sorte handeln könne, OT bei meinen anemonen fulgens fragten mehr als 90% welcher mohn das wäre, zum schluß sagte ich a ne mon
hier gabs auch verkäufer die ohne nachfrage darauf hinwiesen dass es sich um eine andere sorte handeln könne, OT bei meinen anemonen fulgens fragten mehr als 90% welcher mohn das wäre, zum schluß sagte ich a ne mon
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter