News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung (Gelesen 31002 mal)
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Schön langsam kommt ein wenig Farbe in den Garten- nächstes Jahr wird es hoffentlich mehr….
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Meine neu gepflanzte Felsenbirne blüht 😍
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Der Blick aus dem Fenster wird täglich grüner - und bald auch bunter!
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Danke! Ich freu mich jeden Tag darüber (und überlege nebenbei, was ich noch alles in Angriff nehmen kann ;D)......
Frohe Ostern!
Frohe Ostern!
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Nächstes Projekt: ich möchte diesen Teil des „Rasens“ rechts unter den Sträuchern bepflanzen. Es wachsen bereits ein paar Helleboren, bei der Weide Epidemium, und ein Rhododendron ist kürzlich dorthin übersiedelt ( ich hab keinen passenden Boden für Rhodos, aber dort bekommt er noch eine Chance) .
Nun hab ich erstmal mit allen möglichen verfügbaren Materialien dick gemulcht - ein Rest Erdaushub, Grasschnitt, Laub, Gartenfaser. Den mickrigen verfilzten und vermoosten „Rasen“ abtragen ist derzeit keine Option….
Ich möchte dort gerne Waldrand/ Schattenpflanzen ansiedeln- Farne, Hostas, Buschwindröschen, Leberblümchen…..
Habt ihr Tipps für mich, wie ich das hinbekomme und welche Pflanzen ihr bevorzugen würdet?
Nun hab ich erstmal mit allen möglichen verfügbaren Materialien dick gemulcht - ein Rest Erdaushub, Grasschnitt, Laub, Gartenfaser. Den mickrigen verfilzten und vermoosten „Rasen“ abtragen ist derzeit keine Option….
Ich möchte dort gerne Waldrand/ Schattenpflanzen ansiedeln- Farne, Hostas, Buschwindröschen, Leberblümchen…..
Habt ihr Tipps für mich, wie ich das hinbekomme und welche Pflanzen ihr bevorzugen würdet?
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Schönes Projekt. :)
Das neue Beet schließt die gesamte Beetfläche auf dem zweiten Bild ein, nicht nur die frisch gemulchte Fläche? Wie ist der Boden da sonst so und wie groß ist die Wurzelkonkurrenz durch die umgebenden Bäume und Sträucher?
Das neue Beet schließt die gesamte Beetfläche auf dem zweiten Bild ein, nicht nur die frisch gemulchte Fläche? Wie ist der Boden da sonst so und wie groß ist die Wurzelkonkurrenz durch die umgebenden Bäume und Sträucher?
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Hallo, Quokka - danke für deine Antwort! Es soll ( vorerst) nur die gemulchte Fläche bepflanzt werden, ich habe ja mehrere angefangene Projekte 😉 und die Schräge wird auch anderweitig genutzt. Im Winter zum Rodeln, als Transportweg …..
Ich vermute, es gibt ziemlich viele Wurzeln 😏 - links die Weide, rechts eine Kirsche, der Ahorn und der Flieder????
Ich vermute, es gibt ziemlich viele Wurzeln 😏 - links die Weide, rechts eine Kirsche, der Ahorn und der Flieder????
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16610
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Mit "einfach nur mulchen" habe ich keine Erfahrung, hier ist der Unkrautdruck einfach viel zu hoch, so dass ich jeglichen Boden erstmal gründlich von jeglichem Bewuchs befreien muss. Die Erde in meinem "Waldgarten" war aber überraschend locker und humos, 50 Jahre Tannen- und Fichtennadeln drauf haben offenbar einen passablen Mulch abgegeben. Den Mulch habe ich dann nach dem Pflanzen draufgegeben, und ich habe den Eindruck, dass es wirklich eine gute Entscheidung war, er hält die Feuchtigkeit und sorgt wohl auch dafür, dass nur wenig Unkraut keimt, ab und zu zupfen reicht.
Je nach Wurzeldruck und Trockenheit (unter der Weide sicher etwas mehr) passen da die von Dir genannten Pflanzen sicher gut, ansonsten habe ich hier diverse schattenverträgliche Geraniums (wachsen selbst bei größter Trockenheit), Brunnera, Gedenkemein, Waldsteinie, Lungenkraut, Salomonsiegel, Waldmeister (wuchert!), gelber Lerchensporn (samt sich kräftig aus!), Lunaria annua (ebenfalls reiche Versamung), Akeleien, Nachtviole, verschiedene Seggen (ganz toll auch im Winter!), Helleborus (ebenfalls rund ums Jahr schön), Tiarella, und natürlich ein paar Geophythen (Schneeglöckchen, Blausternchen, Hasenglöckchen, Lerchensporn usw.).
Je nach Wurzeldruck und Trockenheit (unter der Weide sicher etwas mehr) passen da die von Dir genannten Pflanzen sicher gut, ansonsten habe ich hier diverse schattenverträgliche Geraniums (wachsen selbst bei größter Trockenheit), Brunnera, Gedenkemein, Waldsteinie, Lungenkraut, Salomonsiegel, Waldmeister (wuchert!), gelber Lerchensporn (samt sich kräftig aus!), Lunaria annua (ebenfalls reiche Versamung), Akeleien, Nachtviole, verschiedene Seggen (ganz toll auch im Winter!), Helleborus (ebenfalls rund ums Jahr schön), Tiarella, und natürlich ein paar Geophythen (Schneeglöckchen, Blausternchen, Hasenglöckchen, Lerchensporn usw.).
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Dankeschön- die Liste werde ich mir vormerken! Lungenkraut und gelbes Epidemium hab ich gestern geteilt und schonmal reserviert- und besonders die Geophyten will ich hier ansiedeln.
Mir ist klar, dass ich mit dem derzeitigen Mulchen kein Beet zustande bringe - es ist mal ein Anfang….. ich möchte Stück für Stück bepflanzen und dort jeweils den Boden lockern und verbessern. Wenn ich dazu komme 🤪
Das ist der Blick aus der anderen Richtung, angedacht ist die Ecke von der kleinen Holzfläche verlaufend rauf …..
Mir ist klar, dass ich mit dem derzeitigen Mulchen kein Beet zustande bringe - es ist mal ein Anfang….. ich möchte Stück für Stück bepflanzen und dort jeweils den Boden lockern und verbessern. Wenn ich dazu komme 🤪
Das ist der Blick aus der anderen Richtung, angedacht ist die Ecke von der kleinen Holzfläche verlaufend rauf …..
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
AndreasR hat mit seiner Antwort schon viele meiner möglichen Pflanzenvorschläge vorweggenommen. ;)
Was mir ergänzend noch einfällt:
Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
Die ausdauernde Form vom Silberblatt (Lunaria rediviva)
Wald-Windröschen (Anemone sylvestris)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Tsushima-Schildfarn (Polystichum tsus-simense)
Bei den Geranium ganz besonders der knotige Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum 'Simon'), der wächst und gedeiht hier selbst unter dem Kirschlorbeer
Was mir ergänzend noch einfällt:
Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
Die ausdauernde Form vom Silberblatt (Lunaria rediviva)
Wald-Windröschen (Anemone sylvestris)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Tsushima-Schildfarn (Polystichum tsus-simense)
Bei den Geranium ganz besonders der knotige Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum 'Simon'), der wächst und gedeiht hier selbst unter dem Kirschlorbeer
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Quokka hat geschrieben: ↑27. Apr 2022, 10:00
Bei den Geranium ganz besonders der knotige Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum 'Simon'), der wächst und gedeiht hier selbst unter dem Kirschlorbeer
Ja, der ist prima :)!!!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Danke - da hab ich wieder etwas zu tüfteln !!!
Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung
Berichtest Du weiter, wie es mit Planung und Umsetzung weitergeht?
Liebe Grüße
Quokka
Quokka